COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Winter 24/25 - Wer lässt sich gegen Covid impfen?

  • Ich bin <30 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 1 2,4%
  • Ich bin <30 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 2 4,9%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 9 22,0%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 29 70,7%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Stimmen insgesamt
    41
  • Poll closed .
Man sollte dazu noch erwähnen dass eine Hospitalisierung nicht unbedingt als schwerer Verlauf ausgewiesen wird. Die WHO verordnet die Verläufe erst bei "Hospitalisierung mit High-Flow-Sauerstofftherapie" unter schwer

Der Witz ist, dass bei der Hospitalisierung der Abstand sogar geringer ist als bei diejenigen, die auf der Intensivstation liegen bzw. an der Krankheit sterben.
 
Omikron:

Von 156 Menschen 60+, die sich nicht haben impfen lassen, sind 12 Hospitalisiert. Das ist ne Quote von 7,69 %
Von 540 Menschen 60+, die sich zwar impfen aber nicht haben boostern lassen, sind 19 Hospitalisiert. Das ist ne Quote von 3,52 %



Selbst die Grundimmunisierung lässt die Quote durch 2 sinken.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein komplett Ungeimpfter wegen omikron hospitalisiert werden muss, ist also gerade mal doppelt so hoch gegenüber einer zweifach geimpften Person. Anders formuliert: Die Schutzwirkung vor Hospitalisierung beträgt bei einem zweifach Geimpften gerade mal 50%. Das ist echt mies
 
Das sagt übrigens das RKI im selben Wochenbericht zu diesen Daten:

Der Impfstatus der symptomatischen COVID-19-Fälle aus den MW 49 bis 52/2021, für die als Erreger die Omikron-Variante angegeben wurde, wird in Tabelle 5 dargestellt (die Tabelle um die es hier geht, Anm. von Calvin). Auch hier ist zu beachten, dass in den Folgewochen mit Änderungen im Datensatz zu rechnen ist, dies gilt insbesondere im Hinblick auf die womöglich geringere Datenvollständigkeit über die Feiertage. Eine zuverlässige Schätzung der Impfeffektivität ist aktuell noch nicht möglich. Für eine Interpretation der Impfdurchbrüche mit der Variante Omikron muss ebenfalls die erreichte Impfquote in der jeweiligen Altersgruppe beachtet werden.
tl;dr: Die Daten zu Omikron sind wegen der Feiertage sehr ungenau und sagen daher erstmal nichts aus.

Und weiter:
Im Rahmen der Impfdurchbruch-Surveillance ist der Anteil nur grundimmunisierter Fälle unter den übermittelten symptomatischen COVID-19-Fällen erwartungsgemäß im Verlauf der Impfkampagne kontinuierlich gestiegen und liegt mittlerweile in der Altersgruppe ab 60 Jahre für die vergangenen 4 Kalenderwochen bei über 55 % (Tabelle 4). Dieser Anteil muss im Zusammenhang mit der erreichten hohen Impfquote in dieser Altersgruppe interpretiert werden und ist für sich allein nicht als Indikator einer sinkenden Impfeffektivität zu interpretieren. Die Wirksamkeit der Impfung (Impfeffektivität) lässt sich mit der o.g. Screening-Methode nach Farrington grob schätzen. Hier sieht man seit der MW 34 in den Altersgruppen 18-59 Jahre und ab 60 Jahre eine leicht abnehmende Effektivität gegenüber einer symptomatischen COVID-19-Erkrankung von etwa 80 % auf etwa 60 bzw. 65 %. Dies könnte für ein Nachlassen der Schutzwirkung über die Zeit sprechen, da in der Bevölkerung der Anteil derjeni- gen wächst, die vor mehr als sechs Monaten geimpft wurden. Die hohe, anhand der vorliegenden Meldedaten geschätzte Effektivität einer Auffrischimpfung gegenüber symptomatischer Infektion (um 90 %) bekräftigt diese Vermutung und belegt den sehr guten Effekt der in den letzten Wochen durchgeführten Auffrischimpfungen.
tl;dr: Die Impfung schützt. die Auffrischungsimpfung noch besser.

(S 25 ff.)
 
Das sagt übrigens das RKI im selben Wochenbericht zu diesen Daten:


tl;dr: Die Daten zu Omikron sind wegen der Feiertage sehr ungenau und sagen daher erstmal nichts aus.

Und weiter:

tl;dr: Die Impfung schützt. die Auffrischungsimpfung noch besser.

(S 25 ff.)

Natürlich schützt die Impfung - aber der Wirkungsgrad ist halt enttäuschend. Drosten hat es die Tage ja gut kommuniziert:

Bei Omikron haben Ungeimpfte zu 24% weniger schwere Verläufe als bei Delta. Doppelt Geimpfte haben zu 34% weniger schwere Verläufe als bei Delta und Geboosterte haben zu 63% weniger schwere Verläufe. Das klingt auf den ersten Blick gut, aber auf gut deutsch heisst das:

Jemand der geboostert ist, hat immer noch eine halb so hohe Wahrscheinlichkeit auf einen schweren Verlauf wie jemand der komplett ungeimpft ist. Nach drei Impfungen hat man also in Summe gerade einmal einen doppelt so sicheren Schutz wie ein komplett Ungeimpfter. Das finde ich nicht sonderlich beeindruckend ehrlich gesagt
 
tl;dr: Die Impfung schützt. die Auffrischungsimpfung noch besser.
Sie nimmt aber Woche für Woche ab und nach wenigen Monaten ist nichts mehr da vom Schutz. Und wenn man dann nachimpft, ist schon die nächste Variante da.

Man hechelt also dem Erfolg immer nur hinterher wie ein Esel einer Möhre nachrennt.
 
Natürlich schützt die Impfung - aber der Wirkungsgrad ist halt enttäuschend. Drosten hat es die Tage ja gut kommuniziert:

Bei Omikron haben Ungeimpfte zu 24% weniger schwere Verläufe als bei Delta. Doppelt Geimpfte haben zu 34% weniger schwere Verläufe als bei Delta und Geboosterte haben zu 63% weniger schwere Verläufe. Das klingt auf den ersten Blick gut, aber auf gut deutsch heisst das:

Jemand der geboostert ist, hat immer noch eine halb so hohe Wahrscheinlichkeit auf einen schweren Verlauf wie jemand der komplett ungeimpft ist. Nach drei Impfungen hat man also in Summe gerade einmal einen doppelt so sicheren Schutz wie ein komplett Ungeimpfter. Das finde ich nicht sonderlich beeindruckend ehrlich gesagt
Heißt auf gut deutsch: Die Impfung wirkt sehr gut gegen schwere Verläufe. Die Daten aus UK belegen das eindrücklich. Und Drostens Conclusio war auch eindeutig:
"Was also richtig schützt gegen Omikron, ist eine Dreifach-Impfung", sagt Drosten. Der starke Fokus, der auf die Booster-Vakzinierung gelegt werde, sei richtig.
 
Heißt auf gut deutsch: Die Impfung wirkt sehr gut gegen schwere Verläufe. Die Daten aus UK belegen das eindrücklich. Und Drostens Conclusio war auch eindeutig:


Ja sie wirkt doppelt so gut als ob man gar nicht geimpft sei. Dafür also drei Impfungen. Finde ich eine schwache Wirkung
 
Ich kann mir immer noch nicht erklären, welchen Sinn es macht, Restaurants so gut es geht vor der Öffentlichkeit zu schließen, aber Bars offen zu halten …
 
Das Simpson Paradoxon schlägt wiedermal gnadenlos zu...

Einfach mal wieder die entsprechende Seite zu den gleichen Aussagen damals im Sommer in Israel:

Klar ist das Delta, und die Effektivität der Impfung damals noch höher, aber das Problem mit dem Simpson Paradox ist das selbe, da ältere sowohl deutlich mehr geimpft sind, als auch ne deutlich höhere Chance haben im Krankenhaus zu landen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du findest das schwach. Der Experte findet das sehr gut. Ich weiß, welcher Einschätzung ich eher folge.

Mach dich nicht lächerlich. Nach drei Impfungen eine Schutzwirkung von 50% gegenüber einer Ungeimpften Person zu haben ist ganz sicher nicht "sehr gut", vollkommen egal wem du hier mal wieder was unreflektiert nachplapperst.
 
Die hohe, anhand der vorliegenden Meldedaten geschätzte Effektivität einer Auffrischimpfung gegenüber symptomatischer Infektion (um 90 %) bekräftigt diese Vermutung und belegt den sehr guten Effekt der in den letzten Wochen durchgeführten Auffrischimpfungen.


Lesen.
 
Ironic, dass diejenigen, die seit Anfang Corona mit der Grippe gleichgestellt haben, nun verwundert sind, wenn man sich gegen Corona bald sich so häufig zu impfen hat wie gegen die Grippe, nämlich zu Herbst für den Wintern.

"Realisten".
Die gemeinsame EU Bestellung an Vakzinen die Bevölkerung gefühlt 13 mal durch zu impfen kommt auch überraschend nach 2 Jahren.
 
Ich verstehe die Zahlen sehr gut, danke für die Blumen. Ich lasse dir aber deine Zahlentrickserei hier nicht durchgehen. Du rechnest mit bedingten Wahrscheinlichkeiten pro Altersgruppe, damit es am Ende auch ja nicht so schlimm aussieht. Dabei ist die gesamtbetrachtung doch erstmal ganz einfach: 74% aller Hospitalisierten sind geimpft. Wie willst du das erklären? :)

Das hat nichts mit Zahlentrickserei zu tun. Wenn von 1000 Leuten 900 geimpft sind, werden natürlich mehr Geimpfte als Ungeimpfte im Krankenhaus sein.

Erstens, weil es 9x mehr Menschen sind.

Zweitens, weil Leute, die wegen eines Unfalls oder einer anderen Erkrankung hospitalisiert werden und erst im Krankenhaus positiv getestet werden, ebenfalls in die Statistik einfließen. Die COVID Impfung schützt bekanntlich nicht vor Sportunfällen.
 
Mach dich nicht lächerlich. Nach drei Impfungen eine Schutzwirkung von 50% gegenüber einer Ungeimpften Person zu haben ist ganz sicher nicht "sehr gut", vollkommen egal wem du hier mal wieder was unreflektiert nachplapperst.
Ich plappere niemanden unrefklektiert nach. Ich maße mir nur nicht an solche Studien besser interpretieren zu können als einer der besten Corona-Experten.
 
Zurück
Top Bottom