Atomstrom

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller pd2
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
So oder so braucht man 2 Dinge:

- ein dezentrales Stromnetz
- die regenerativen Energien müssen noch an Effizienz um einiges zulegen

Sollte man sich auch so schnell als möglich drum kümmern, denn auch Uran wird irgendwann alle sein.
 
hmm, wo stehen die denn genau O.o

Ich kann mich nur an ne Europa Karte erinnern, naja gut, da war natürlich nicht ganz Russland drauf, aber zumindest angrenzend an Europa war kein AKW zu sehen, außer unsren Lieblingsreaktor natürlich...

Und Italien soll laut der Liste keine AKWs haben? Das kommt mir etwas seltsam vor...

Russland will bei königsberg bauen, Polen bei Danzig :v: Italien baut und die Türkei baut mit Teppco am Meer und Frankreich behälts..... fast alle bauen es aus, teils direkt am Mittelmeer in Erdbebengebieten.

Imo hätte man die letzten 50 Jahre einfach mehr in andere Richtungen machen können, ein sofortiger Ausstieg ist natürlich populistischer Unfug und schwachsinn, aber es wurde viel versäumt und man denkt nicht weiter als die nächste legislaturperiode vom Ferkel äh vom Politiker der gerade Kanzler ist.
 
So oder so braucht man 2 Dinge:

- ein dezentrales Stromnetz
- die regenerativen Energien müssen noch an Effizienz um einiges zulegen

Sollte man sich auch so schnell als möglich drum kümmern, denn auch Uran wird irgendwann alle sein.
Dann gibt's als Alternative auch noch Kernkraftwerke der vierten Generation. Die verfeuern in der Regel Thorium, das ist nun wahrlich keine Mangelware und spottbillig. Laufen außerdem bei Normaldruck, sind konstruktionsbedingt weniger anfällig und extrem sicher, und verbrennen das radioaktive Material fast rückstandsfrei. Eigentlich 'ne feine Sache, hätte ich nix dagegen. Dürften in den nächsten Jahren marktreif sein.

Ansonsten wäre Fusion ein feines Ding, aber wenn selbst ITER mit Glück in 20 Jahren Erfolg meldet, dauert's mindestens bis 2050 bis zum Produktionseinsatz. Wenn also niemand in den nächsten Jahren eine total krasse Alternative aus dem Arsch zieht, wäre ich echt dafür, jetzt die restlichen Siedewasserreaktoren vom Netz zu nehmen, in die Erforschung von Gen IV-Reaktoren zu investieren, davon ein paar für die Grundlast zu bauen, dann noch so viel Plutonium/ MOX wie möglich in den verbleibenden Druckwasserreaktoren verfeuern und die Teile anschließend runterfahren (was verfeuert ist, muss man nicht endlagern). Und wenn dann 2050 - 2060 die ersten Fusionsreaktoren stehen, hätten wir einen schönen, weichen Übergang. Die alternativen Sachen wie Wind, Wasser und Solar würde ich erstmal vorrangig verwenden, um von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Bekommt man nur um's Verrecken nicht mehr durch, weil jede sachliche Diskussion inzwischen unmöglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Russland will bei königsberg bauen, Polen bei Danzig :v: Italien baut und die Türkei baut mit Teppco am Meer und Frankreich behälts..... fast alle bauen es aus, teils direkt am Mittelmeer in Erdbebengebieten.

Imo hätte man die letzten 50 Jahre einfach mehr in andere Richtungen machen können, ein sofortiger Ausstieg ist natürlich populistischer Unfug und schwachsinn, aber es wurde viel versäumt und man denkt nicht weiter als die nächste legislaturperiode vom Ferkel äh vom Politiker der gerade Kanzler ist.

Da wir ja Königsberg nicht kaufen wollten, mussten die Russen eben eine Lösung finden ;)

Aber ein AKW in Danzig? Das macht mich wirklich traurig :(
 
Hier mal ne Liste von Planungen einzelner Länder, von world-nuclear.org, Stichwort Nuclear Renaissance:

With 60 reactors being built around the world today, another 150 or more planned to come online during the next 10 years, and over two hundred further back in the pipeline, the global nuclear industry is clearly going forward strongly. Countries with established programmes are seeking to replace old reactors as well as expand capacity, and an additional 25 countries are either considering or have already decided to make nuclear energy part of their power generation capacity. However, most (over 80%) of the expansion in this century is likely to be in countries already using nuclear power.
A World Nuclear Association exercise "Nuclear Century Outlook" projects possible expansion in world nuclear generating capacity. From a base of 373 GWe today it projects at least 1130 GWe by 2060 and up to 3500 GWe by then. The upper projection for 2100 is 11,000 GWe.
All parts of the world are involved in this development, and a few examples follow:
China
The Chinese government plans to increase nuclear generating capacity to 70-80 GWe and possible more by 2020. China has completed construction and commenced operation of ten nuclear power plants within the last few years, and some 30 reactors are either under construction or likely to be so by the end of 2010. These include the world's first Westinghouse AP1000 units and a demonstration high-temperature gas-cooled reactor plant. Another 51 units are planned, with construction due to start within three years. Most capacity under construction will be a largely indigenous model.
India
India's target is to construct 20 to 30 new reactors by 2020 as part of its national energy policy. These reactors include light- and heavy water reactors as well as fast reactors. Seven power reactors are under construction or almost so, of both indigenous and foreign design, and including a 500 MWe prototype fast breeder reactor. This will take India's ambitious thorium programme to stage 2, and set the scene for eventual utilization of the country's abundant thorium to fuel reactors.
Russia
Russia plans to double its nuclear capacity to 43 GWe by 2020, using its world-class light water reactors. Construction of a large fast breeder unit has been prioritised, and development proceeds on others, aiming for significant exports. An initial floating power plant is under construction, with delivery due in 2012.
EUROPE
Finland and France are both expanding their fleets of nuclear power plants with the 1650 MWe EPR from Areva, 40 of which will eventually replace all present French units. Several countries in Eastern Europe are currently constructing (Romania and Slovakia) or have firm plans to build new nuclear power plants (Bulgaria, Czech Republic, Romania, Slovenia and Turkey). Italy has decided to revive its scrapped nuclear program, and has already invested in reactors in Slovakia and in France.
A UK government energy paper in mid 2006 endorsed the replacement of the country's ageing fleet of nuclear reactors with new nuclear build, and four 1600 MWe French units are planned for operation by 2019, with a further 6000 MWe proposed. Sweden has abandoned its plans to prematurely decommission its nuclear power, and is now investing heavily in life extensions and uprates. Hungary, Slovakia and Spain are all planning for life extensions on existing plants.
A number of countries are considering developing nuclear programmes, among them Poland with Estonia and Latvia, who are setting up a joint project with established nuclear power producer Lithuania.
NORTH AMERICA
Canada
The Ontario government has decided to refurbish and restart four reactors - adding 25 years to operating lifetime - as a step in its plan to expand its nuclear fleet. In June 2008 the Ontario government selected Darlington as the site for two large new nuclear reactors operated by OPG to come on line in 2018, and though plans have stalled there remains an intention to build some 3500 MWe of new capacity. Alberta is now considering using nuclear power to extract oil from its northeren deposits of oil sands. AECL is developing new designs of its CANDU reactors, and is bidding for exports.
United States
In the USA, there have been 17 applications to the Nuclear Regulatory Commission (NRC) for joint construction and operating licences for about 25 new nuclear power reactors, and it is clear that there will be significant new nuclear capacity by 2020. One of the reasons for the lack of new build in the USA to date has been the extremely successful evolution in maintenance strategies. Over the last 15 years, changes have increased utilization of US nuclear power plants, with the increased output corresponding to 19 new 1000 MW plants being built.
SOUTH AMERICA
Argentina and Brazil both have commercial nuclear reactors generating electricity, and additional reactors are under construction. Chile has a research reactor in operation and has the infrastructure and intention to build commercial reactors.
EAST ASIA
Japan and South Korea have plans or placed orders for 15 and 12 new nuclear power reactors, respectively. Both countries are also involved in intense research on future reactor designs.
PAKISTAN
Pakistan is expanding its nuclear fleet with Chinese designed reactors, and its 2005 Energy Security Plan includes construction of an additional 8 GWe of nuclear capacity by 2030.
MIDDLE EAST
The United Arab Emirates is planning to build four 1450 MWe South Korean reactors at a cost of over $20 billion and is collaborating closely with IAEA and experienced international firms.
Jordan and Egypt are also moving towards employing nuclear energy for power and desalination.
SE ASIA
Vietnam intends to have it first nuclear power plant operating in 2017 with Russian help and a second soon after with Japanese input. Indonesia, Thailand and Philippines are planning nuclear power programs. Bangladesh has approved a Russian proposal to build its first nuclear power plant.
CENTRAL ASIA
Uranium-abundant Kazakhstan is working closely with Russia in planning development of small new reactors for its own use and export.
AFRICA
In South Africa a feasibility study is assessing plans for further conventional nuclear power reactors.
Nigeria has sought the support of the International Atomic Energy Agency to develop plans for two 1000 MWe reactors.
NEW COUNTRIES
A September 2010 report by the International Atomic Energy Agency (IAEA) on International Status and Prospects of Nuclear Power said that of the 27 countries without nuclear power but planning reactors, at September 2010: 14 “indicate a strong intention to proceed” with introduction of nuclear power; seven are preparing but haven’t made a final decision, 10 have made a decision and are preparing infrastructure, two have ordered a new nuclear power plant and one has a plant under construction, according to the IAEA assessment. These are identifiable in the WNA paper Emerging Nuclear Energy Countries.

Die einzigen, die wohl wirklich aussteigen wollen (unterstützt von ner gewissen medialen (haarsträubenden) Demagogik [die Berichterstattung in den Medien der letzten 2 Wochen mag hier als Beispiel dienen]) sind wir Deutschen... Hierzulande verläuft die Debatte imo einfach ein wenig zu einseitig, vor allem da nur die wenigsten Menschen die Hintergründe der Debatte bzw. ein KKW überhaupt voll verstehen.

Dass neue Fragen durch diesen auslegungsüberschreitenden Störfall aufgeworfen wurden und dass sich jedes KKW dieser neuen Lage stellen muss, ist übrigens schon von jeher allgemeiner Usus.
 
There is no such thing as nuclear renaissance ;)

Wenn man sich nämlich mal genauer anguckt, was wirklich im Bau ist, was davon seit wie lange (manches seit den 1980ern), was davon mehr vor sich hingammelt und vor allem, was eigentlich nur in Planung und weit davon entfernt ist, in Bau zu gehen, kann man eher nicht von einer "nuklearen Renaissance" sprechen. Empfehlenswert dazu auch die "Quarks & Co."-Sendung vom WDR zu dem Thema.
 
das nicht so viele ans netz mehr in den letzten jahren angeschlossen wurde, stimmt. aber insbesondere in den nächsten 10 jahren sieht das schon ganz anders aus. Bei den chinesischen Neubauten ist es schwierig, überhaupt nen Überblick zu wahren und auch andere Länder pushen ihre Vorhaben.

Außerdem verdreht das WDR etwas die Fakten. Davon zu sprechen, dass seit den 80ern nicht weitergebaute Projekte ja nicht zählen, obwohl sie gerade, mitunter mit modernen Konzepten weitergebaut werden, halte ich für unsinnig. Genauso dass bei diesen fraglich ist, ob sie überhaupt ans netz gehen. Das mag im Einzelfall stimmen, lässt sich aber nicht auf die Gesamtsituation übertragen.

Dass der Anteil der Kernenergie im Vgl zu den Erneuerbaren letztes Jahr in China nicht nennenswert war, liegt am ans Netz gehen zweier riesiger Wasserkraftanlagen mit zusammen 34 GW elektrischer Leistung. Da China im Moment nur 13 Reaktoren vornehmlich kleiner Reaktoren online hat, ist da die Gesamtleistung natürlich deutlich niedriger. Bis 2020 sind aber 80 GWe an nuklearer Leistung geplant, und mit den 27+ Reaktoren auch schnell erreicht. Da China als Beispiel zu nehmen und sich dann die Zahlen wie man will zurecht zu drehen, halt ich für journalistisch unseriös. Die Kapazität der chinesischen Energieproduktion liegt übrigens bei 962 GWe, davon über 700 durch Kohle, Tendenz um 6% pro Jahr (gesamt) steigend.

China mit ihrem Energiehunger sind da ohnehin ein Fall für sich.

Ich würd dem schön erzählten WDR-Beitrag mit seinen "Fakten" nicht uneingeschränkt vertrauen.
 
Nun ja, ich vertraue ja auch deinen Fakten nicht, weil ich dich auch nicht für ganz neutral halte ;) Aber ja, ich fand den WDR-Beitrag leider auch etwas unbefriedigend, stilistisch war das ja nett, aber etwas mehr Belege oder genauere Ausführungen wären nett gewesen...

Aber egal, das Thema lässt sich sowieso ganz einfach zusammenfassen:

Für die Befürworter der Kernenergie, die das Ganze nicht ganz so kritisch sehen, die Originalversion von 1975:

[video=youtube;i71zKQU_oZo]http://www.youtube.com/watch?v=i71zKQU_oZo&feature=related[/video]

Und für die Atomkraftkritiker diese neuere Version:

[video=youtube;afqxvISvb14]http://www.youtube.com/watch?v=afqxvISvb14[/video]

(btw.: Das Original ist besser, hat aber nix mit der Aussage zu tun :ugly: )

;)
 
Meine fakten stammen von World-nuclear.org, und sind durch diese auch wieder mit Quellen belegt. In dem Fall hab ich vor allem das Länderprofil von China bemüht.

Da deine Quelle WDR gar keine Quellen angibt, bin ich geneigt, dann doch eher meinen "Fakten" zu vertrauen.

Ich finds nur schade, dass die breite Masse einfach mal prinzipiell dagegen ist, ohne sich mit den Hintergründen auszukennen bzw. blind den Medien mit ihrer bei dieser Katastrophe sehr reißerischen Meinung folgt.

Klar ist, dass der Unfall in Fukushima nicht schönzureden ist und eventuell auch noch weitreichendere Folgen haben wird als das bis jetzt abzusehen ist, aber die Schlüsse die man daraus zieht, sollten nicht im panischen Aktionismus gezogen werden.

Fakt ist nämlich auch, dass die jetzt neugebauten KKWs und auch viele alte so ausgerüstet sind, dass auch eine partielle Kernschmelze ohne den Schaden für die Umwelt gemanaged werden könnte, der jetzt in Japan sichtbar ist. Es macht jedenfalls etwas den Eindruck, dass abgesehen vom Unterschätzen der Folgen eines Tsunamis der japanische Betreiber auch sonst nicht immer den gründlichsten Job geliefert hat.

So, ich muss jetzt los, heute morgen haben bei mir die Stadtwerke aus heiterem Himmel das Wasser abgestellt (ok, letzte Woche wars mal angekündigt) und ich muss jetzt noch schnell ne Lösung zum Zähneputzen finden ;)
 
Es macht jedenfalls etwas den Eindruck, dass abgesehen vom Unterschätzen der Folgen eines Tsunamis der japanische Betreiber auch sonst nicht immer den gründlichsten Job geliefert hat.
Richtig, und da es immer um Geld geht kann man davon ausgehen, dass auch die deutschen Betreiber "nicht immer den gründlichsten Job machen".
Ich bin immernoch dafür nicht benötigte AKWs abzuschalten und erneuerbare Energien so weit wie möglich einzusetzen. Wenn wir nicht irgendwann damit anfangen wird auf dem Gebiet auch nicht geforscht - dann ist es auch kein Wunder wenn es keine Alternative zu Atomstrom gibt.
 
bzw. blind den Medien mit ihrer bei dieser Katastrophe sehr reißerischen Meinung folgt.

Sagt jemand, der folgendes schreibt:
die meisten KKWs sind auf 60 Jahre Lebensdauer ausgelegt ;-)

Da folgt jemand blind der Propaganda der Atomindustrie und unterstellt anderen, sich nicht mit Fakten auszukennen und nur das wiederzugeben, was andere ihnen vorkauen.

Man kann Atomkraftwerke nicht für 40,60 oder 80 Jahren auslegen, da es keine Test zu Dauerfestigkeit der Kraftwerke unter Last über 40, 60 oder 80 Jahre gibt. Diese Tests laufen derzeit und selbst da fehlt es an Menge an Kraftwerken um Aussagen darüber sagen zu können, wie man eins Bauen muss, damit es 60 Jahre sicher durchhält.

Richtig ist: Man hofft, die Kraftwerke so gebaut zu haben, dass diese 60 Jahre durchstehen.
 
Man kann Atomkraftwerke nicht für 40,60 oder 80 Jahren auslegen, da es keine Test zu Dauerfestigkeit der Kraftwerke unter Last über 40, 60 oder 80 Jahre gibt. Diese Tests laufen derzeit und selbst da fehlt es an Menge an Kraftwerken um Aussagen darüber sagen zu können, wie man eins Bauen muss, damit es 60 Jahre sicher durchhält.

Richtig ist: Man hofft, die Kraftwerke so gebaut zu haben, dass diese 60 Jahre durchstehen.

Klar gilt die Angabe 60 Jahre Lebensdauer nur für diejenigen Kraftwerke, die dafür auch freigegeben wurden. Und diese wurden entsprechend auch von NRC und Co. dahingehend mit Gutachten geprüft, bevor sie diese Freigabe erhalten haben. Jedes gefertigte Teil, egal ob es jetzt aus Kunststoff, Stahl oder Holz besteht und egal ob es in dieser oder jenen Branche genutzt wird, wird in einem Entwicklungsprozess dimensioniert, entworfen und dann irgendwann auf den Markt gebracht. Dafür hat jeder Hersteller zuerst ein Anforderungsprofil mit den entsprechenden Kräften, Belastungen und anderen, auch äußeren Einwirkungsfaktoren erstellt. Je nach Einsatzort ist dieses dann sensibler formuliert oder nicht, das grundlegende muss aber darin stehen. Beim Dimensionieren werden dann entsprechende Sicherheiten eingeplant, von daher ist, solange man nichts Essentielles außer Acht gelassen hat (z.B. ne Kraft vergessen bei nem Kugellager was die ganzen Annahmen mitunter hinfällig macht) das Teil eben doch auf eine gewisse Lebensdauer hin ausgelegt.

Dazu kommen ja eben vorgeschriebene periodische Überprüfungen der Einzelteile, eine Redundanz der Sicherheitseinrichtungen und eben auch der Austausch von Teilen, die nicht mehr den Anforderungen genügen. Wenn jetzt so ein neues Ereignis auftaucht, wird das bewertet, Schlüsse werden gezogen und dann wird entsprechend des Machbaren in anderen Anlagen reagiert. So gibt es gegen die H2-Ansammlung seit einigen Jahren passive Wasserstoffrekombinatoren, die eine Explosion wie in Fukushima hätten verhindern können.

Die Sicherheiten und die Sicherheitsvorkehrungen sind bei KKWs jedenfalls viel größer, als dass z.B. bei Autos der Fall ist. Und auch da gibts welche, die nach vielen Jahren noch fahren.

Das Ereignis jetzt wird im Moment schon auf Relevanz für alle anderen KKW hin untersucht und wenn entsprechende Schlüsse abschließend vorliegen, wird man auch entsprechende Maßnahmen treffen.

Und ein Ingenieur, der nur hofft, ist ein schlechter Ingenieur. Derartige "hoffnungsvolle" Vorgehensweisen kenn ich persönlich mehr aus Politik als aus der Industrie.

Ich weiger mich aber zu akzeptieren, dass ich hier nur blinder Propaganda folgen würde, dafür war mir deine Aussage dann doch mit zu wenig stichhaltigen Begründungen gefüttert.
 
Ich finde es gibt keine 100-prozentige Sicherheit bei Atomkraftwerken, die man aber wegen der Gefährlichkeit braucht. Kein anderer Strom produziert so gefährlichen Müll, denn man ja noch nicht mal richtig lagern kann. Wie es mit den Salzstollen aussieht sieht man ja ganz gut an Asse.
Und ich glaube auch keinen Haltbarkeitsstudien die die Belastung in der Realität kann man nicht so einfach simulieren. Und so lange die Konzerne nur auf Gewinn achten kann ich auch nicht glauben dass Kontrollen und Sicherheitsuntersuchungen alle Einwandfrei ablaufen. Dafür sind schon oft genug irgendwelche Dokumente durchgesickert die zeigen dass auch hier gepfuscht wird.
 
Klar gilt die Angabe 60 Jahre Lebensdauer nur für diejenigen Kraftwerke, die dafür auch freigegeben wurden. Und diese wurden entsprechend auch von NRC und Co. dahingehend mit Gutachten geprüft,...

Aus welchem Werbeprospekt hast du diesen Text abkopiert?

Klingt zwar wunderschön, hat mit der Realität überhaupt nix zu tun. Ein paar Faktoren, die dem geringfügig Entgegensprechen. Z.B. Geld. Lebensdaueruntersuchungen sind teuer und langwierig. So weit es überhaupt geht, werden sie reduziert.
Zweitens: Bei der Betrachtung der Einzelteile
Jedes gefertigte Teil, egal ....
Kann man nur vorher abgeschätze Belastungsprofile testen. Das unüberschaubare komplexe Zusammenspiel in einem Atomkraftwerk ist bei solchen Einzeltest nicht nachvollziehbar. Man kann nichtmal die Belastung bei einer einfachen Windkraftanlage nachbilden und du willst es für ein gesamtes Atomkraftwerk können?
Es gibt keine Abschätzmöglichkeit, wie jahrelange Strahlung die Werkstoffeigenschaften der verbauten Teile beeinflusst.
Drittens: Unzugänglich verbaute Anlagenteile. Sei es Kühlrohre, Auffangbecken, Verkabelungen. Vieles in einem AKW ist fest verbaut und lässt sich zum einen schwer bis garnicht überprüfen und zum anderen unmöglich austauschen.
Viertens: Menschliche Unzugänglichkeit: Vieles, was überprüft werden müsste, wird nicht überprüft, weil keiner dran denkt, das Wartungsintervall vergessen wird, ...

Hör bitte auf, irgendwelche Werbeprospekte zu kopieren und diskutieren bitte auf einem realistischen Niveau.
 
Sicherheit hin, Haltbarkeit her, das Problem ist nunmal, dass es derzeit keine sinnvollen Alternativen gibt. Da hilft dann auch nicht, dass die Ökos absolut ALLES ablehnen: Kernkraft geht nicht, aber wenn wir alle AKWs abschalten, wohin dann mit dem Müll? Lagern geht nicht, aufbereiten geht nicht (wozu auch, wenn wir dann keine AKWs mehr haben?). Und woher nehmen wir dann den Strom? Atomstrom importieren geht nicht (ist auch 'ne echt doofe Idee - da habe ich lieber AKWs nach unserem Sicherheitsstandard hier als irgendwelchen Schrott direkt an der Grenze, der für uns produziert, aber nicht unseren Standards entspricht). Stauseen fluten Landschaften, Wasserkraft stört Flussverläufe, Windkraftanlagen schreddern Vögel (lol) und verschandeln die Landschaft, Kohle bläst zu viel CO2 in die Luft und der Abbau ist nicht ökologisch, Gas und Öl passen von der CO2-Bilanz auch nicht. Photovoltaikanlagen sind in der Herstellung ökologisch katastrophal und unglaublich ineffizient. Und Fusion ist ja auch böse weil nukuulaaar!

Was ginge also? Geothermik kann man in Deutschland vergessen, Photothermik ebenfalls. Wir sind 'ne Industrienation mit über 80 Millionen Einwohnern. Ich höre auf keinen Öko und Atomkraftgegner, solange der keine realistische Alternative im Gepäck hat, die uns nicht in die Steinzeit zurückbombt.
 
Aus welchem Werbeprospekt hast du diesen Text abkopiert?

Klingt zwar wunderschön, hat mit der Realität überhaupt nix zu tun. Ein paar Faktoren, die dem geringfügig Entgegensprechen. Z.B. Geld. Lebensdaueruntersuchungen sind teuer und langwierig. So weit es überhaupt geht, werden sie reduziert.
Du gibst aber immerhin zu, dass solche Untersuchungen gemacht werden. Wer sagt denn dann, dass diese nicht ausreichen? Dass alles im Kosten-Nutzen-Verhältnis sein muss, unterstellt ja nicht automatisch, dass es nicht für den benötigten Zweck genügt. Sonst hätte man ja auch niemanden zum Mond schießen können...
Zweitens: Bei der Betrachtung der Einzelteile

Kann man nur vorher abgeschätze Belastungsprofile testen. Das unüberschaubare komplexe Zusammenspiel in einem Atomkraftwerk ist bei solchen Einzeltest nicht nachvollziehbar. Man kann nichtmal die Belastung bei einer einfachen Windkraftanlage nachbilden und du willst es für ein gesamtes Atomkraftwerk können?
Es gibt keine Abschätzmöglichkeit, wie jahrelange Strahlung die Werkstoffeigenschaften der verbauten Teile beeinflusst.
Gleiches Argument wie eben von meiner Seite, man kann es nicht absolut wissen, aber man kann es soweit abschätzen, dass man mit hoher Sicherheit ein Versagen ausschließen kann. Wieso sollte das dann nicht ausreichen? Ich kenn niemanden, der etwas absichtlich auf Versagen auslegt.
Drittens: Unzugänglich verbaute Anlagenteile. Sei es Kühlrohre, Auffangbecken, Verkabelungen. Vieles in einem AKW ist fest verbaut und lässt sich zum einen schwer bis garnicht überprüfen und zum anderen unmöglich austauschen.
Natürlich kann man fest verbaute Rohre überprüfen, wenn nicht von außen, dann von innen. Dazu werden die Anlagen auch auf Loss-of-coolant-accidents ausgelegt, reißt ein Rohr, gibt es redundante, diversitäre Systeme, die dann einspringen. Inwieweit Einzelteile nicht austauschbar sind, entzieht sich meines Wissens. Bis auf den Reaktordruckbehälter fällt mir aber persönlich jetzt nichts ein, was nicht austauschbar/ausbesserbar wäre.
Viertens: Menschliche Unzugänglichkeit: Vieles, was überprüft werden müsste, wird nicht überprüft, weil keiner dran denkt, das Wartungsintervall vergessen wird, ...
Dafür gibt es unabhängige Aufsichtsbehörden, die vom Staat kontrolliert werden. Es gibt eine Trennung zwischen Betreiber und Aufsicht, dass alle zusammenarbeiten, ist ja im Sinne der Sicherheit. Bloß weil es den Auftrag gibt, Dinge zu prüfen, unterstellt das ja nicht gleich generell, dass es nur unzureichend überprüft wird. Ein KKW ist ja keine Autowerkstatt im Auto-Motor-und-Sport Werkstättenvergleichstest.
Hör bitte auf, irgendwelche Werbeprospekte zu kopieren und diskutieren bitte auf einem realistischen Niveau.
Ich versuche hier halbwegs neutral zu diskutieren und du wirfst mir vor, Werbeprospekte zu kopieren? Find ich nicht in Ordnung. Ich versuch ja nicht, etwas schön zu reden, sondern die Tatsachen, soweit ich nen Überblick hab, darzustellen.
Überspitzt formuliert zu deiner Behauptung
Dass bloß weil Kraftwerke ausgelegt worden sind, sie auch versagen müssen, weil man es nicht absolut überprüfen kann, halt ich persönlich (und das is jetzt bloß meine Meinung) für Quatsch.
 
Sicherheit hin, Haltbarkeit her, das Problem ist nunmal, dass es derzeit keine sinnvollen Alternativen gibt.
Ich hab es ja schon mal angemerkt, es gibt ein Konzept, Deutschland bis 2050 komplett unabhängig von AKW und fossilen Brennstoffen zu machen. Muss ich wohl wirklich mal wieder raussuchen. Soweit ich weiß, war sogar ein etwas ambitionierteres Konzept dabei, das ganze weltweit zu schaffen.

Aber ja, es hilft nicht wirklich, wenn keine Art der Stromerzeugung akzeptiert wird. Wobei ich das gar nicht auf "die Ökos" schieben würde, dafür reichen auch klagewütige Anwohner, von denen es in Deutschland noch deutlich mehr gegben dürfte.
Kernkraft geht nicht, aber wenn wir alle AKWs abschalten, wohin dann mit dem Müll? Lagern geht nicht, aufbereiten geht nicht (wozu auch, wenn wir dann keine AKWs mehr haben?)
Stellt sich das Problem jetzt etwa nicht und nicht noch viel stärker? ;) Du kannst ja ein geeignetes Endlager vorschlagen, die werden händeringend gesucht, und bisher hat man vermutlich sagenhafte zwei Endlager weltweit - mal ganz davon ab, dass das ran auch nicht so wesentlich länger verfügbar ist als fossile Brennstoffe.
Stauseen fluten Landschaften, Wasserkraft stört Flussverläufe, Windkraftanlagen schreddern Vögel (lol) und verschandeln die Landschaft, Kohle bläst zu viel CO2 in die Luft und der Abbau ist nicht ökologisch, Gas und Öl passen von der CO2-Bilanz auch nicht.
Nun, das halte ich auch alles für blöde Quengelei und Problemschaffung von Leuten, die keine Hobbys haben. Wasserkraft kann man schon lange mit Fischtreppen bauen, und dass Windkraftanlagen in großem Maße Vogelpopulationen dezimieren - also sorry, wer glaubt denn so einen Quatsch? Und ein "Verschandeln der Landschaft" - ja meine Fresse, die Landschaften, die ich hier so sehe, wären ohne Windräder auch nicht gerade ein Touristenmagnet. Offshoreparks gibt's ja auch noch, aber gut, die stören dann die Fische...
Photovoltaikanlagen sind in der Herstellung ökologisch katastrophal und unglaublich ineffizient. Und Fusion ist ja auch böse weil nukuulaaar!
Wobei die Ineffizienz ja erst mal eher zweitrangig ist, an der Quelle ist schließlich reichlich Energie vorhanden ;) Wenn man aber jedes Haus per Standard mit Fotovoltaik-Anlagen ausstatten könnte (die dann womöglich nicht mal so hässlich auf dem Dach aussehen), wäre doch schon einiges gewonnen - die Masse macht's.
Fusionsreaktoren müssen auch erst mal aus ihrem Dasein als Spielzeug für Wissenschaftler herauswachsen. Falls das denn überhaupt mal passiert, in den letzten Jahrzehnten gab's ja phänomenal wenig Fortschritt für das, was da an Forschungsgeldern reingebuttert wird (nicht, dass ich deswegen etwas daran ändern würde, Forschung in diese Richtung ist notwendig). Man war auch schon mal im Jahr 2020, in dem Fusionsreaktoren marktreif sein sollten. ist man mittlerweile bei 2040? Oder noch später?
Ähnlich sieht's doch auch bei den vielbeschworenen Throrium-Reaktoren aus. In der Theorie sehr vielversprechend und aus technischer Sicht sehr ansprechend, sah die Realität dann doch ziemlich ernüchternd aus... ich meine, hier in der Gegend steht bzw. stand so ein Ding rum, dessen Kosten pro kWh, wenn man Aufbau, Abbau und Dekontamination mit einberechnet, dürften durchaus grandios sein (aktuell und bis mindestens 2027 noch 6,5 Mio € jährlich, da kommt schon was zusammen).
Was ginge also? Geothermik kann man in Deutschland vergessen, Photothermik ebenfalls. Wir sind 'ne Industrienation mit über 80 Millionen Einwohnern. Ich höre auf keinen Öko und Atomkraftgegner, solange der keine realistische Alternative im Gepäck hat, die uns nicht in die Steinzeit zurückbombt.
Wie gesagt, es gibt die, ich schaue mal in meinem Spektrum-der-Wissenschaft-Archiv nach ;) Und zum Thema Steinzeit fällt mir ein schönes Zitat aus ner Doku auf arte ein, allerdings zu nem ganz anderen Thema: "Steinzeit? Bei sonst gleichen Rahmenbedingungen müssten wir unseren Konsum auf das Niveau der 1960er-Jahre zurückfahren - das ist nicht gerade Steinzeit." Strom nicht verbrauchen ist nämlich immer noch die beste Alternative.
 
Du gibst aber immerhin zu, dass solche Untersuchungen gemacht werden.

Warum sollte ich nicht?

Wer sagt denn dann, dass diese nicht ausreichen?

Aus dem einfachen Grund, weil ein Einzeltest nie einen endgültigen Aufschluss über das gesamte System geben kann.

Du bringst ja selber den Vergleich zum Auto
Die Sicherheiten und die Sicherheitsvorkehrungen sind bei KKWs jedenfalls viel größer, als dass z.B. bei Autos der Fall ist. Und auch da gibts welche, die nach vielen Jahren noch fahren.

Obwohl alle sicherheitsrelevante Teil bei einem Auto auch Lebensdauertests unterzogen werden, wird das Auto, bevor es in Produktion geht, noch einem komplett Test unterzogen. D.h. im harten Einsatz wird die Laufleistung, die Belastung usw. des Gesamtsystem Auto ermitteln um sicher zu gehen, dass keine Schwachstelle übersehen wurde. Dieser abschließende Test ist bei einem Atomkraftwerk nicht möglich. Man kann ein Atomkraftwerk nicht bis zum Versagen belasten, um zu erfahren, wo die Grenzen sind.

Und dass, obwohl die Sicherheitsanforderungen bei AKWs doch so viel höher sind.

Gleiches Argument wie eben von meiner Seite, man kann es nicht absolut wissen, aber man kann es soweit abschätzen, dass man mit hoher Sicherheit ein Versagen ausschließen kann.

Hier gehst du auf das Entscheidende ein. Man kann die Sicherheit von AKWs nicht wissen. Man kann abschätzen. Aber wie genau diese Abschätzung ist, dies lässt sich überhaupt nicht sagen. Deine Bewertung "mit hoher Sicherheit" ist absolut unangebracht, da man keinen abschließenden Belastungstest, d.h. inkl. Versagen, durchführen kann. Daher muss derzeit für Deutschland gelten
man kann es nicht absolut wissen, aber man kann es soweit abschätzen, dass man mit ausreichender Sicherheit ein Versagen ausschließen kann.

Ausreichend, da derzeit kein kritisches Versagen eintratt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann seh ich doch mal schön, dass wir uns in den groben Punkten doch eigentlich einig sind und das ohne persönlich zu werden.

Ich streite nicht ab, dass es generell keine absolute Sicherheit geben kann. Gibt es nicht, wird es nie geben. Aber es werden im Gegensatz zu vielen anderen Branchen immerhin probabilistische Sicherheitsanalysen vorgenommen.
Man muss eben auf der Basis der vorliegenden Daten einen Rahmen für den Betrieb festlegen und dann gucken, ob man es verantworten kann, das Kraftwerk laufen zu lassen. Imo ja, deiner Meinung nach eben nicht.
Aber für die persönliche Frage hat ja Frau Merkel heute eine Ethikkommission eingesetzt :)

Auslegungsüberschreitende Störfälle wie eben jener jetzt in Fukushima verändern aber die Spielregeln. Es gilt jetzt neu zu prüfen, ob die Kraftwerke unter den neuen Umständen noch als sicher zu bezeichnen sind oder nicht. Und falls die Antwort nein ist, dann find ich auch, sollte man sie abschalten.
 
Zurück
Top Bottom