Wir wissen noch nicht mal, ob der Chip funktioniert. Nvidia Tegra Orin wurde seitens Nvidia für Autos angekündigt für Produktion ab 2022. Daraus wurde aber offensichtlich bis heute nichts. Es kann auch sein, dass sie bspw. Probleme haben. Wissen wir einfach nicht, da es kein einziges Gerät mit Orin/Drake gibt. Und Autos haben da ohnehin eine andere Anforderung (ob komplexer oder nicht, kann ich nicht sagen).
Es ist nicht die Frage, was sie tun können, sondern was sie müssen, um der Plattform mehr Leben einzuhauchen. Wenn Nintendo beim OLED-Modell lieber mehr Akkulaufzeit wollte, anstatt mehr Leistung, dann "konnten" sie das eben nicht. Keine Ahnung, was du genau also hier sagen willst. Können kann man viel, müssen aber nicht. Ist eine Frage der Prioritätensetzung. Eine Takterhöhung bringt ja nicht nur einfach "Gratis" Leistungserhöhung, sondern zusätzliche Abwärme und vor allem zusätzliche Hardware-Profile mit, auf die alle Entwickler achten müssen.
Aber wie gesagt, ich glaube ja selbst nicht an eine Revision mit besserer Hardware. Aber ich glaube auch nicht an eine kurzfristige Ankündigung mitsamt Veröffentlichung, ohne es im Rahmen eines Investorentreffens zu erwähnen. Hat Nintendo halt bisher noch nie gemacht. Jeder Generationswechsel von Nintendo wurde knapp mindestens 1 Jahr zuvor beim Investortreffen mindestens mündlich angekündigt. Es ist also wahrscheinlich, dass spätestens Mai (Geschäftsjahresabschluss + Prognose nächstes Geschäftsjahr) klar wird, ob die Next-Gen bis April 24 erscheint. Ich gehe nicht davon aus. Nintendo hat erst diesen Monat wieder klar angekündigt: Wir entwickeln noch viele Spiele für Nintendo Switch. Sie haben erneut klar gemacht, dass sie in einer einzigartigen Situation sind, die klassische Lebenszeit einer Nintendo-Konsole weiter zu verlängern und das dies möglich ist, weil sie Handheld und Konsole zusammengetan haben. Der Fokus scheint einzig und allein auf der Switch zu liegen aktuell. Fun Fact: Nur Revisionen werden nicht in solchen Besprechungen angekündigt. Die kommen tatsächlich kurzfristig.
Wie kommst du darauf? Das Nvidia Shield ist eigentlich das einzige und erste Gerät von Nvidia selbst, welches für das Wohnzimmer konzipiert wurde als die Entertainment-Plattform. Es gab seit 2015 sechs unterschiedliche Modelle des Gerätes. Alle bekommen heute noch Softwareupdates, wofür das Teil hochgelobt wird. Das sind nicht nur Fehlerbehebungen, sondern Funktionserweiterungen. Das Gerät ist nicht nur eine Streaming-Box, sondern eine Android-Spieleplattform am Fernseher. Und wie gesagt, Nvidias einziges. So viele Chancen, im Wohnzimmer Geräte hinzustellen, hat man nicht.
Ist schon sehr einfach gesagt, dass Nvidia Shield keine Priorität für Nvidia hätte. Das sieht komplett anders aus. Man hätte längst Software-Support einstellen können. Es muss immerhin doch Ressourcen verbrauchen, ein älteres Gerät seit 2015 zu unterstützen. Da gibt es modernere, einfachere Plattformen mit moderneren, einfacheren Chips. Aber hat Nvidia bis heute nicht veröffentlicht und wartet lieber "so eine alte Hardware", obwohl es vermeintlich schwieriger ist.
Zumal es für Nvidia ohnehin auch exzellente Werbung wäre, wenn sie einen mobilen Chip mit DLSS und Raytracing hätten. Wenn Nvidia hier eine Chance für mobile Chips hätte, würden sie diese vermutlich ergreifen. Vor allem werben sie ja beim Nvidia Shield Pro mit der KI-Skalierung, auch für Spiele. Nur halt nicht DLSS, da man vermutlich nicht vorherige Frames einbezieht in Echtzeit. Zusammen mit GeForce Now (Nvidias Streaming-Dienst) kommt Nvidia Shield ja noch besser. Harmoniert ja letztendlich sehr gut. Vor allem hat man KI-Hochskalierung erst 2021 mit dem Tegra eingeführt. Also zu einer Zeit, wo es Drake ja angeblich schon gab. Warum diesen enormen Aufwand für eine Hardware aus 2015, wenn es doch eine neuere Hardware mit sogar DLSS gibt?
Warum also überhaupt dann nicht das Produkt direkt einstellen? Niemand erwartet für ein Produkt von 2015 Updates. Insbesondere nicht im Android-Umfeld, wo es ja zu der Zeit von Hardware aus 2015 üblich war, maximal 2 Jahre Support zu geben. Warum immer noch mit Funktionen erweitern, wenn man kein Geld reinstecken will? Fehlerbehebungen wären hier allemal einfacher und völlig ausreichend.