Du kannst nicht Gas, Kohle, Öl abdrehen und dann auch noch die Atomkraft. Wenn man das wirklich durchziehen möchte gibts nur eine Lösung: Den eigenen Verbrauch drastisch einschränken und idealerweise nach Sonneneinstrahlung und Windstärke richten. Wie weit das praktikabel überhaupt umsetzbar wäre steht auf einem anderen Blatt, selbst wenn alle Menschen sich dem Energie-Diktat unterwerfen würden.
Da ich seit einiger Zeit mit meinem Solarpanel und dazugehörigen Akkupack experimentiere habe ich auch ein neues Verständnis für Solarstrom gewonnen und kann jetzt auch sehen wo die Stärken sind und wo die Schwächen. Es ist sicher genial an so einem 9 Stunden Home Office Tag seinen laptop samt 34 Zoll Monitor dank Sonnenenergie "off the grid" zu arbeiten und am Ende des Tages noch 70% Leistung im Akku zu haben obwohl man den Arbeitstag mit 50% begonnen hat(ich kann während dem Ladevorgang Strom vom Stromspeicher abzweigen). Langfristig will ich aber nicht beurteilen ob das für den Akku das beste ist, wahrscheinlich nicht, wird auch relativ heiß dabei(also beim Laden und gleichzeitig Strom abgeben).
Viele kennen ja diese Solarzellen-Taschenrechner, die laufen ja selbst mit minimaler Lichteinstrahlung im Innenraum -diese zeichnen aber ein falsches Bild finde ich, entweder funktionieren diese Solarzellen anders als aktuell zum Einsatz kommende Solarpanele zur Stromgewinnung im großen Stil oder die Energie die so ein Taschenrechner benötigt ist tatsächlich so mickrig, dass kleinste Lichteinstrahlung ausreicht um ihn zu betreiben. Leider ist es so, dass bereits ein kleines Wölkchen die Effizienz der Stromgewinnung aus der Sonne auf die Hälfte reduziert und ein generell Bewölkter Himmel(sprich die Sonnenstrahlen scheinen nicht direkt die Solarzellen an) reduziert die Ausbeute auf 5-10% der maximalen Kapazität. Der Einfallwinkel der Sonne spielt hier auch eine große Rolle, ist er nicht perfekt kommen statt 100W nur 80W an, das ist ein Einbußen von 20%. Im Winter wird das gewiss noch problematischer sein, da hier die Sonne generell für einen kürzeren Zeitraum scheint und dadurch auch seltener den optimalen Einfallswinkel haben wird.
Wir stehen in meinen Augen jedenfalls vor einer gigantischen Herausforderung, wenn es darum geht die Stromgewinnung und unser Nutzungsverhalten völlig auf Renewables umzustellen, hier müssen vor allem Wunder bei der Speichertechnologie geschehen, die den Überschuss der Solar/Wind-Energie auch speichern können. Leider sind aktuelle Lösungen mit Lithium Ionen Speichern aber auch Pumpkraftwerken extrem kostspielig und/oder nicht überall umsetzbar.