Zero Tolerance Allgemeiner Klima-Thread

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Sowohl das Ignorieren/Abstreiten des menschengemachten Klimawandels als auch das Verhöhnen der Letzten Generation sind hier fehl am Platz.

Wenn ihr den Klimawandel als solches oder zumindest den Einfluss des Menschen nicht wahrhaben wollt, dann ist dies einfach der falsche Thread für euch. Uns ist hier eine zielgerichtete Debatte wichtiger, anstatt die Grundlagen erneut durchzukauen, zumal die etwaigen Erklärung oft ignoriert werden.

Bzgl. der Letzten Generation ist es ähnlich gelagert. So könnt ihr deren Maßnahmen und die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs besprechen. Wenn es euch aber nur darum geht, auf die Mitglieder mit dem Finger zu zeigen und diese auszulachen, ist dies ebenfalls der falsche Thread.

Man muss aber auch sagen, dass die Flut nur bedingt Schuld des Klimawandels und auch zum großen Teil Schuld der Stadtplanung war. Überschwemmungen gibt es ja vor allem, da der Boden kein Wasser mehr aufnehmen kann, weil zubetoniert. Genauso wie es in Städten immer heißer wird, da man sich zu wenig um die Bepflanzung mit Grünflächen, speziell Bäumen kümmert und lieber alles zubaut.
 
....
Klima ist das, was im Jetzt liegt.
Und man wusste, dass sich da 'ne Regenfront angebahnt hat. Man hat's aber verpannt.

Und das Klima ist ein Trend. Somit ist dies viel, viel einfacher vorherzusagen als das Wetter, weil man nicht auf z.B. Wind große Rücksicht nehmen muss.
und für tiefergehende informationen hier noch ein buchtipp
 
Man muss aber auch sagen, dass die Flut nur bedingt Schuld des Klimawandels und auch zum großen Teil Schuld der Stadtplanung war. Überschwemmungen gibt es ja vor allem, da der Boden kein Wasser mehr aufnehmen kann, weil zubetoniert. Genauso wie es in Städten immer heißer wird, da man sich zu wenig um die Bepflanzung mit Grünflächen, speziell Bäumen kümmert und lieber alles zubaut.
Im Endeffekt ist es ein direktes Result dessen.
Und deswegen muss die Planung modernisiert werden, sodass gewisse Katastrophen, die durch Erwärmung (siehe Stadtbebauung) und andere Klimafaktoren begünstigt wird.
Somit ist es doch richtig zu sagen, dass diese Katastrophe ein Resultat des Klimawandels ist, aber weitere Gründe (Stadtplanung) müssen dem angepasst werden. Somit ist es etwas plump dies alleine dem Klimawandel zuzuschreiben und wirkt plakativ, aber falsch ist es dennoch nicht.
 
Das kann dir nun wircklich mit ausnahmslos jeder Energieform passieren.
Ein gutes Beispiel ist dafür der No Petya Hacker angriff auf die Ukraine(2017) oder der TWL Hacker-angriff etc.

Das ist ein Ding - mir aber, der schon lange mit allgemeiner Versorgungstechnik zu tun hat bewusst ^-^

Ich habe dazu Freunde die drei Windräder bei Hamburg betreiben - Leider habe ich damals verpasst hier als vierter mit einzusteigen.
Es war mit der alten Einspeisevergütung doch sehr lukrativ - Hat mich lange gewurmt, das ich das liegende Geld dort nicht investiert habe.

Zum Thema zurück -> Leider denken sehr viele aber nicht so. Sie wissen nicht der Vernetzung dieser Anlagen untereinander, sie denken jedes Windrad ist ein kleines autarkes wunderbares Gerät, welches sich da fröhlich vor sich hindreht und Strom in das Netz pumpt. Dazu sind sie ja fast wartungsfrei und wenn doch mal was sein sollte - Ja, warten kann sie auch der normale Elektriker von nebenan - Ihre Standzeit ist auch sehr lange. Viel zu selten wird über die Probleme, die Anfälligkeit, die Wartungsaufwendungen usw. geredet - Es wird bewusst vermieden. Ich mache das gerne wie hier mal - weckt manchen auf :)

Denn erst, wenn sie dann wirklich mal, wie zuletzt in großer Zahl ausfallen, fragt der Deutsche nach und sagt dann bekanntlich in solchen Fällen doch: 'Damit konnten wir nicht ahnen' 'Das haben wir nicht gewusst'. Die neuen Standardsätze vieler Menschen, die vorher nicht richtig hinschauten.





Wäre auchmal was für eine Umfrage:

Wer hat sich den hier schon mal

✅ festgeklebt
✅ angekettet
✅ sonst wie selbst festgesetzt

um das Klima zu retten - Hier sind doch sicher welche ;)

Könnte man ja Anonyme machen, obwohl mir schon welche einfallen würden. :yeah:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Versprechen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), 2022 mehr Geld ins Schienen- als ins Straßennetz zu investieren, beruht offenbar auf einem Rechentrick. Das geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Frage des Bundestagsabgeordneten Victor Perli (Die Linke) hervor: Die Investitionen in die Schiene enthalten laut Haushaltsentwurf Planungsleistungen, die den Bahngeldern anteilig zugerechnet werden. Legte man dasselbe Kriterium an die Ausgaben für den Straßenbau an, würden diese um rund 980 Millionen Euro wachsen – und so die Mittel für den Bahnverkehr übersteigen. Bei den Investitionen in die Straße würden also »eine Milliarde Planungskosten einfach so herausgerechnet«, kritisiert Perli.


Ich bin schockiert.
 
Grüner Wasserstoff ist in einigen Ländern zum ersten Mal günstiger als Wasserstoff aus Erdgas. Nur nicht in Deutschland, da wir ein spezielles Gesetz haben, was besagt, dass der Windpark extra für die Produktion von Wasserstoff dienen muss.

Ansonsten waren die Modelle für die Entwicklung des Klimas bereits in den 70ern recht genau und haben die globale Erwärmung angekündigt, die in den letzten Jahrzehnten geschehen ist.
We find that climate models published over the past five decades were generally quite accurate in predicting global warming in the years after publication, particularly when accounting for differences between modeled and actual changes in atmospheric CO2 and other climate drivers. This research should help resolve public confusion around the performance of past climate modeling efforts and increases our confidence that models are accurately projecting global warming.
 
Was für ein Blödsinn. Ich soll mir also verkalktes Leitungswasser reinballern was meiner Gesundheit bestimmt sehr zuträglich ist um CO2 zu sparen und in China und Indien werden neue Kohlefabriken hochgezogen mit dem nutzen null fürs Weltklima wenn hier ein paar Tonnen CO2 gespart werden. :rolleyes:
Du hättest auch die Wahl einen Filter zu nutzen oder du sparst dir sogar den Kauf von Magnesium und Kalzium Tabletten.

Grüner Wasserstoff ist in einigen Ländern zum ersten Mal günstiger als Wasserstoff aus Erdgas. Nur nicht in Deutschland, da wir ein spezielles Gesetz haben, was besagt, dass der Windpark extra für die Produktion von Wasserstoff dienen muss.

Ansonsten waren die Modelle für die Entwicklung des Klimas bereits in den 70ern recht genau und haben die globale Erwärmung angekündigt, die in den letzten Jahrzehnten geschehen ist.

Die Frage wird eher sein, ob Deutschland das nach der Tradition der letzten 16 Jahre dies auch verschlafen will.
 
Ich soll mir also verkalktes Leitungswasser reinballern was meiner Gesundheit bestimmt sehr zuträglich ist
Die gesetzlichen Grenzwerte sind schon so, dass die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigt wird bei lebenslangem Genuss. Selbst wenn du vorbeugen möchtest, wäre ein Entkalker immer noch günstiger als Flaschenwasser. In der Hinsicht haben wir es sehr angenehm in Deutschland.

In China gibt es die Möglichkeit übrigens nicht, hier musst du das Leitungswasser immer vorher abkochen und selbst dann hast du einen metallischen/erdigen Geschmack, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Zumindest kann man eine Osmose-Anlage zu Hause einbauen lassen, mit der das Wasser in eine trinkbare Qualität versetzt wird.
 
In China gibt es die Möglichkeit übrigens nicht, hier musst du das Leitungswasser immer vorher abkochen und selbst dann hast du einen metallischen/erdigen Geschmack, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Zumindest kann man eine Osmose-Anlage zu Hause einbauen lassen, mit der das Wasser in eine trinkbare Qualität versetzt wird.

Wieso wird China nicht mal sanktioniert?
Lasst uns China mal so richtig schön bestrafen, für ihren Umgang mit unseren Planeten.

Nix mehr aus China importieren, bis sich die Regierung ökologisch an die Erde angepasst hat.
Ansonsten produzieren wir wieder selbst (teuer), aber umweltgerecht.
 
Wieso wird China nicht mal sanktioniert?
Lasst uns China mal so richtig schön bestrafen, für ihren Umgang mit unseren Planeten.

Nix mehr aus China importieren, bis sich die Regierung ökologisch an die Erde angepasst hat.
Ansonsten produzieren wir wieder selbst (teuer), aber umweltgerecht.

Und mit was und mit wem machen wir das? Wir haben weder die Rohstoffe noch das Personal um China zu ersetzen, dazu wurde der Absatzmarkt wegbrechen.
 
Und mit was und mit wem machen wir das? Wir haben weder die Rohstoffe noch das Personal um China zu ersetzen, dazu wurde der Absatzmarkt wegbrechen.

Wir müssen da irgendwie wieder hin, dieses "Made in Germany" wurde irgendwann durch "Made in China" ersetzt.
Ziel des ganzen war, in großen Stückzahlen viele Produkte super billig zu bekommen.

Die Fabriken in China laufen dadurch auf hochtouren und produzieren unglaublich viel Wärme und CO2.

Also müssen wir da wieder weg von, genau wie wir von Atomkraft weg kommen wollen.

Wie wir das machen, muss halt jetzt besprochen werden, so kann es nicht mehr weiter gehen.
 
Also müssen wir da wieder weg von, genau wie wir von Atomkraft weg kommen wollen.
Du kannst nicht Gas, Kohle, Öl abdrehen und dann auch noch die Atomkraft. Wenn man das wirklich durchziehen möchte gibts nur eine Lösung: Den eigenen Verbrauch drastisch einschränken und idealerweise nach Sonneneinstrahlung und Windstärke richten. Wie weit das praktikabel überhaupt umsetzbar wäre steht auf einem anderen Blatt, selbst wenn alle Menschen sich dem Energie-Diktat unterwerfen würden.

Da ich seit einiger Zeit mit meinem Solarpanel und dazugehörigen Akkupack experimentiere habe ich auch ein neues Verständnis für Solarstrom gewonnen und kann jetzt auch sehen wo die Stärken sind und wo die Schwächen. Es ist sicher genial an so einem 9 Stunden Home Office Tag seinen laptop samt 34 Zoll Monitor dank Sonnenenergie "off the grid" zu arbeiten und am Ende des Tages noch 70% Leistung im Akku zu haben obwohl man den Arbeitstag mit 50% begonnen hat(ich kann während dem Ladevorgang Strom vom Stromspeicher abzweigen). Langfristig will ich aber nicht beurteilen ob das für den Akku das beste ist, wahrscheinlich nicht, wird auch relativ heiß dabei(also beim Laden und gleichzeitig Strom abgeben).

Viele kennen ja diese Solarzellen-Taschenrechner, die laufen ja selbst mit minimaler Lichteinstrahlung im Innenraum -diese zeichnen aber ein falsches Bild finde ich, entweder funktionieren diese Solarzellen anders als aktuell zum Einsatz kommende Solarpanele zur Stromgewinnung im großen Stil oder die Energie die so ein Taschenrechner benötigt ist tatsächlich so mickrig, dass kleinste Lichteinstrahlung ausreicht um ihn zu betreiben. Leider ist es so, dass bereits ein kleines Wölkchen die Effizienz der Stromgewinnung aus der Sonne auf die Hälfte reduziert und ein generell Bewölkter Himmel(sprich die Sonnenstrahlen scheinen nicht direkt die Solarzellen an, kein Schattenwurf) reduziert die Ausbeute auf 5-10% der maximalen Kapazität. Der Einfallwinkel der Sonne spielt hier auch eine große Rolle, ist er nicht perfekt kommen statt 100W nur 80W an, das ist ein Einbußen von 20%. Im Winter wird das gewiss noch problematischer sein, da hier die Sonne generell für einen kürzeren Zeitraum scheint und dadurch auch seltener den optimalen Einfallswinkel haben wird.

Wir stehen in meinen Augen jedenfalls vor einer gigantischen Herausforderung, wenn es darum geht die Stromgewinnung und unser Nutzungsverhalten völlig auf Renewables umzustellen, hier müssen vor allem Wunder bei der Speichertechnologie geschehen, die den Überschuss der Solar/Wind-Energie auch speichern können. Leider sind aktuelle Lösungen mit Lithium Ionen Speichern aber auch Pumpkraftwerken extrem kostspielig und/oder nicht überall umsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst nicht Gas, Kohle, Öl abdrehen und dann auch noch die Atomkraft. Wenn man das wirklich durchziehen möchte gibts nur eine Lösung: Den eigenen Verbrauch drastisch einschränken und idealerweise nach Sonneneinstrahlung und Windstärke richten. Wie weit das praktikabel überhaupt umsetzbar wäre steht auf einem anderen Blatt, selbst wenn alle Menschen sich dem Energie-Diktat unterwerfen würden.

Da ich seit einiger Zeit mit meinem Solarpanel und dazugehörigen Akkupack experimentiere habe ich auch ein neues Verständnis für Solarstrom gewonnen und kann jetzt auch sehen wo die Stärken sind und wo die Schwächen. Es ist sicher genial an so einem 9 Stunden Home Office Tag seinen laptop samt 34 Zoll Monitor dank Sonnenenergie "off the grid" zu arbeiten und am Ende des Tages noch 70% Leistung im Akku zu haben obwohl man den Arbeitstag mit 50% begonnen hat(ich kann während dem Ladevorgang Strom vom Stromspeicher abzweigen). Langfristig will ich aber nicht beurteilen ob das für den Akku das beste ist, wahrscheinlich nicht, wird auch relativ heiß dabei(also beim Laden und gleichzeitig Strom abgeben).

Viele kennen ja diese Solarzellen-Taschenrechner, die laufen ja selbst mit minimaler Lichteinstrahlung im Innenraum -diese zeichnen aber ein falsches Bild finde ich, entweder funktionieren diese Solarzellen anders als aktuell zum Einsatz kommende Solarpanele zur Stromgewinnung im großen Stil oder die Energie die so ein Taschenrechner benötigt ist tatsächlich so mickrig, dass kleinste Lichteinstrahlung ausreicht um ihn zu betreiben. Leider ist es so, dass bereits ein kleines Wölkchen die Effizienz der Stromgewinnung aus der Sonne auf die Hälfte reduziert und ein generell Bewölkter Himmel(sprich die Sonnenstrahlen scheinen nicht direkt die Solarzellen an) reduziert die Ausbeute auf 5-10% der maximalen Kapazität. Der Einfallwinkel der Sonne spielt hier auch eine große Rolle, ist er nicht perfekt kommen statt 100W nur 80W an, das ist ein Einbußen von 20%. Im Winter wird das gewiss noch problematischer sein, da hier die Sonne generell für einen kürzeren Zeitraum scheint und dadurch auch seltener den optimalen Einfallswinkel haben wird.

Wir stehen in meinen Augen jedenfalls vor einer gigantischen Herausforderung, wenn es darum geht die Stromgewinnung und unser Nutzungsverhalten völlig auf Renewables umzustellen, hier müssen vor allem Wunder bei der Speichertechnologie geschehen, die den Überschuss der Solar/Wind-Energie auch speichern können. Leider sind aktuelle Lösungen mit Lithium Ionen Speichern aber auch Pumpkraftwerken extrem kostspielig und/oder nicht überall umsetzbar.

Ok das ist krass:
Du fängst den Tag mit 50% Akku an .....9 Stunden Home Office (Laptop und co) und am Ende des Tages hast du satte 70%,
durch aufladen (trotz verbrauch).
Das klingt ja erstmal sehr effizient und ökologisch, wahrscheinlich ist es auch der richtige Weg.

Nur die negativ Punkte machen das ganze zu nichte.
Habe ich das in deinem Thread richtig gelesen, nach 1000 mal oder so ist das Solarpanel unbrauchbar?
Und auch die Energie Speicherung ist unabhängig von der Sonneneinstrahlung ja auch noch ein Punkt.

Sitzen weltweit Menschen an diesen Problemen oder wird das einfach so sich her geschoben?
Was die Sonne angeht, könnten wir geniale Sprünge machen, die Technik muss nur weiter entwickelt werden.
Genau wie bei der Windenergie.

Menschen in 100 oder 200 Jahren werden sich fragen, wie die damals nur so leben konnte.
 
Habe ich das in deinem Thread richtig gelesen, nach 1000 mal oder so ist das Solarpanel unbrauchbar?
Das Solarpanel hält wahrscheinlich sehr sehr lange(10+ Jahre eher mehr und kommerzielle in Solarkraftwerken halten locker 20+ Jahre), der Akku ist nach 1000 Ladezyklen(das ist sehr optimistisch, ich schätze nach 500 ist die Leistung auf ~50-60% runter) sehr sicher Geschichte. Ein Ladezyklus ist aber 0% bis 100% am wohlsten fühlt sich so ein Akku bei ~70% Ladestand, deshalb soll man seine Geräte mit Akku auch immer bei ca. der Hälfte der Ladung für längere Zeit weglegen nicht bei 0% oder 100%. Ich kann jetzt aber nicht beurteilen ob diese 9h wo der Akku sich prinzipiell von 0 auf 100% geladen hätte, wenn ich keinen Strom abgezweigt hätte, ein voller Ladezyklus Abzug ist oder man nur die 20% rechnen sollte. Im Schlimmsten Fall, auch wenn der Akku komplett im Eimer ist und nur noch 20-30% der eigentlichen Leistung liefert, sollte man weiterhin mit dem Panel angeschlossenen die Geräte betreiben können bis max. 100W Ausgang(sofern die Sonne entsprechend aufs Panel scheint) -Das Gerät wirkt hier als Stromwandler(vom gespeicherten DC Strom auf den AC Strom), für die Geräte die übern normalen Stromstecker angeschlossen sind.

Sitzen weltweit Menschen an diesen Problemen oder wird das einfach so sich her geschoben?
Tun sie, es wird ja laufend minimal mehr aus den Lithium Ionen Akkus gekitzelt, die Nachfrage danach ist enorm es tut sich aber leider nicht sehr viel, ab und an kommt eine Erfolgsmeldung über ne neue Akkutechnologie und dann verstummt sie wieder. Leider steigt auch unser Energiebedarf stetig an und zwar schneller als Akkus mehr Leistung speichern können...
Menschen in 100 oder 200 Jahren werden sich fragen, wie die damals nur so leben konnte.
Entweder das oder wir werden uns in 500 Jahren fragen was die Menschheit mit Milliarden dieser schwarzen, dünnen, länglichen, glatten Artefakten(Smartphones) getan hat, da sie ja keine offensichtliche Funktion haben :ol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom