Zero Tolerance Allgemeiner Klima-Thread

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Sowohl das Ignorieren/Abstreiten des menschengemachten Klimawandels als auch das Verhöhnen der Letzten Generation sind hier fehl am Platz.

Wenn ihr den Klimawandel als solches oder zumindest den Einfluss des Menschen nicht wahrhaben wollt, dann ist dies einfach der falsche Thread für euch. Uns ist hier eine zielgerichtete Debatte wichtiger, anstatt die Grundlagen erneut durchzukauen, zumal die etwaigen Erklärung oft ignoriert werden.

Bzgl. der Letzten Generation ist es ähnlich gelagert. So könnt ihr deren Maßnahmen und die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs besprechen. Wenn es euch aber nur darum geht, auf die Mitglieder mit dem Finger zu zeigen und diese auszulachen, ist dies ebenfalls der falsche Thread.

Hier eine Aktuellere Grafik (Subventionen aus 2017)
Timperley_Nature598_2021_Changing-future_dt.jpg


Fossile Energien sind immer die am deutlichsten Subventionierte Energieform.

2021 wurden laut statistischen Bundesamt im 1. Halbjahr über 20 % mehr Strom als im 1. Halbjahr 2020 aus konventionellen Stromquellen produziert, weil das Halbjahr besonders windarm war. Irgendwie Kann ich den link hier nicht reinkopieren

Die unzuverlässigen erneuerbaren Energien sind also nicht dazu in der Lage das Land zuverlässig mit stabilen Strom zu versorgen. Und wenn man die möglichen Konsequenzen aufgrund eines längeren Blackouts berücksichtigt, wären diese Kosten für die Gesellschaft weitaus größer als ein paar mehr Subventionen.

Ein Land wie Norwegen kann gut von erneuerbaren Energien leben. Die haben die geografischen Begebenheiten und die niedrige Bevölkerungsdichte.


Verpflichten hat was von Diktat und das endet meist in einer Dik......

Warum wehrt man sich gegen eine Impfpflicht, wenn da soviel anderes bald zur "Pflicht" wird in dieser Ampel.

PKW-Maut soll ja doch wieder kommen, da die E-PKW Förderung zu teuer ist und zu große Löcher in der Staatskasse reißt.

Ich würde meine körperliche Selbstbestimmung höher werten als meinen Besitz aber kannst du dir vorstellen dass es Menschen gibt, die generell die meisten Formen staatlicher Bevormundung ablehnen?

Der habeck ist sowieso ein Tyrann im Herzen. Ich weiss noch wie er mit funkelnden Augen bei Pracht seine Bewunderung für die chinesische Regierungsform hat, wo die Regierung mit ihren Bürgern im Prinzip machen konnte was sie will.

Aber viele klimaaktivisten wollen sowieso die Demokratie abschaffen, weil sie noe eine Mehrheit für den ökosozialismua finden würden.
 

Verpflichten hat was von Diktat und das endet meist in einer Dik......

Warum wehrt man sich gegen eine Impfpflicht, wenn da soviel anderes bald zur "Pflicht" wird in dieser Ampel.

PKW-Maut soll ja doch wieder kommen, da die E-PKW Förderung zu teuer ist und zu große Löcher in der Staatskasse reißt.
Hängt ja beides zusammen. Würde die Förderung (welche häufig ohnehin schon eingepreist ist) an einer Haltedauer von z.B. 2 Jahren gekoppelt sein, würden wir nicht unsere E-Autos nicht Haufenweise nach einem halben Jahr alle ins Ausland verhöckern. Das würde bei uns vermutlich die Nachfrage senken, was auch die Kosten der Förderung senken würde und nebenbei auch den Gebrauchtmarkt entspannen.
Im Falle der E-Auto-Förderung wäre eine Haltepflicht also zu begrüßen.
 
2021 wurden laut statistischen Bundesamt im 1. Halbjahr über 20 % mehr Strom als im 1. Halbjahr 2020 aus konventionellen Stromquellen produziert, weil das Halbjahr besonders windarm war. Irgendwie Kann ich den link hier nicht reinkopieren
Habe ich schon getan und in den letzten Monaten kompensiert der ungewöhnlich starke Wind die Gaspreise, die genau seit der zweiten Jahreshälfte 2021 um das 5-fache gestiegen sind. Das sind in Prozenten nicht 12% Prozent, die in der ersten Jahreshälfte sehr einfach durch Importen Ökostrom aus Skandinavien geschah, sondern 400%, die in der zweiten Hälfte mit dreckigen Dummen und extrem teurer Braunkohle kompensiert wurde und sich das alles extrem auf die Energiepreise ausgewirkt hat und die Inflation auf Rekordwerte gebracht hat und Deutsche haben vor nichts mehr Angst als eine Inflation.
 
Bill Maher mal wieder genial, um die Doppelmoral der jungen Generation aufzuzeigen wenns um Klimawandel geht


 
Die Stadt Paris hat die Umrisse ihrer für 2024 erwarteten künftigen "beruhigten Zone" im Zentrum der Hauptstadt vorgestellt, in der der sogenannte Durchgangsverkehr langfristig verboten werden soll oder wie es Deutschland gennant würde: Diktatur und Kommunismus.
 

Australia's largest coal-fired power station will close seven years earlier than planned, as its operator says it is increasingly unable to compete with the "influx of renewables".
The 2.88 gigawatt Eraring plant is located in the Hunter region north of Sydney and operated by Origin Energy.

Das ist ne riesen Nachricht.
 

Was tun gegen die explodierenden Energiepreise? Die Ampelregierung muss das Thema endlich in den Blick nehmen, sonst vergeht den Deutschen die Lust auf die Klimawende. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.

München - Man muss schon auf einem gut dotierten Direktoriumsposten in der Europäischen Zentralbank sitzen, um es zu übersehen: Die Preise, vor allem die Energiepreise, galoppieren. Anders als der EZB-Chefin Lagarde darf es der Politik nicht egal sein, wenn Familien sich keinen Urlaub mehr leisten können, weil die Kosten fürs Heizen und die Fahrt in die Arbeit explodieren. Und wenn die Begeisterung der Menschen für die Klimawende schwindet, weil die – politisch ja ausdrücklich gewollte – Verteuerung der Energie ganze Bevölkerungsgruppen abrutschen lässt.

Neue Soziale Frage: Explodierende Energiepreise​

Die Ampelregierung hat die Brisanz der neuen sozialen Frage bisher verschlafen, Corona und die Ukraine waren wichtiger. Jetzt überbieten sich die Koalitionäre gegenseitig mit ihren Ideen: Ein Heizkostenzuschuss für Arme ist beschlossen, auch die EEG-Umlage, die den Strom verteuert, soll zur Jahresmitte fallen. Eine höhere Pendlerpauschale fordert die FDP, ein Energiegeld die Grünen. Nach den Wünschen der SPD soll es nach Einkommen gestaffelt gezahlt werden. Da ist noch viel auszuhandeln. Und auch viel Unfriede ist programmiert: Nach den Wünschen von Klimaminister Habeck sollen Vermieter anstelle ihrer Mieter den Löwenanteil der Heizkostenaufschläge zahlen, die durch die CO2-Bepreisung zustande kommen, je nachdem, wie gut oder schlecht eine Wohnung gedämmt ist.

Bundesregierung verdient an steigenden Preisen​

Dem liegt unausgesprochen die reichlich pauschalisierende Vorstellung zugrunde, dass Vermieter stets auf der Sonnenseite des Lebens stehen, Mieter aber, unabhängig von ihren Energieverbrauchsgewohnheiten, immer schützenswerte Wesen seien. Während die Politik so Bevölkerungsgruppen gegeneinander ausspielt und zur Kasse bittet, will die Ampelregierung selbst auf ihrem Geldsack sitzen bleiben. Weil der Staat die Mehrwertsteuer auf den steigenden Energiegrundpreis draufschlägt, verdient der Fiskus sogar dann prächtig mit, wenn Putin am Gashahn dreht. Eine auch nur temporäre Senkung der Mehrwertsteuer aber will die Koalition nicht mal erwägen. Das kann nicht ihr letztes Wort sein. (geo)




170ead14363078e3.jpg





Immerhin besser als Straßenblokaden gegen normale Bürger. :kruemel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich schon getan und in den letzten Monaten kompensiert der ungewöhnlich starke Wind die Gaspreise, die genau seit der zweiten Jahreshälfte 2021 um das 5-fache gestiegen sind. Das sind in Prozenten nicht 12% Prozent, die in der ersten Jahreshälfte sehr einfach durch Importen Ökostrom aus Skandinavien geschah, sondern 400%, die in der zweiten Hälfte mit dreckigen Dummen und extrem teurer Braunkohle kompensiert wurde und sich das alles extrem auf die Energiepreise ausgewirkt hat und die Inflation auf Rekordwerte gebracht hat und Deutsche haben vor nichts mehr Angst als eine Inflation.

Wenn Preise explodieren hat das normalerweise Gründe.


Hier kann man sich die Füllstände der Gasspeicher ansehen. Wenn man rauszoomt erkennt man die Jahre in der Übersicht.

Was auffällt ist, dass die Gasspeicher gegen November letzten Jahres nur zu ca 72% gefüllt werden konnten und dass der Verbrauch im Winter 2020/2021 und 2021 deutlich angestiegen ist und die Füllstände sehr niedrig abgesunken sind auf ungefähr ein Viertel.

Das hat folgende Gründe.

1. War der Winter 2020/21 härter als für gewöhnlich und wir mussten mehr heizen

2. Hat die Windkraft oft nicht ausreichend produziert

3. Wurden im Jahr 2021 mehrere Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke abgeschaltet und es mussten gaskraftwerke zur Kompensation geschaltet werden. Dies hat die gasspeicher insgesamt stärker belastet als in de Vorjahren.

4. Scheinen die natostaaten und vor allem die USA an politischen reibungen mit Russland interessiert zu sein und dass nordstream 2czur Disposition steht

In erster Linie sind die hohen Gaspreise derzeit ein Resultat der desaströsen grünen Energiepolitik.

Dass der Windstrom derzeit gut kompensieren kann, das ist natürlich ein großes Glück für uns. Aber verlassen können wir uns darauf leider nicht? Was ist denn wenn jetzt eine Flaute wäre?

Sollen wir unsere Energiepolitik auf Glück aufbauen? Das wäre doch wahnsinnig.

Ausserdem brauchen wir das gas auch zum heizen damit wir im Winter nicht erfrieren. Und zum elektrischen heizen gibt Windkraft im Winter nicht genug her. Und Solarenergie im dunklen auch nicht.

Die co2 freie Gesellschaft ist doch ein utopisches hirngespinnst
 

Was tun gegen die explodierenden Energiepreise? Die Ampelregierung muss das Thema endlich in den Blick nehmen, sonst vergeht den Deutschen die Lust auf die Klimawende. Ein Kommentar von Georg Anastasiadis.

München - Man muss schon auf einem gut dotierten Direktoriumsposten in der Europäischen Zentralbank sitzen, um es zu übersehen: Die Preise, vor allem die Energiepreise, galoppieren. Anders als der EZB-Chefin Lagarde darf es der Politik nicht egal sein, wenn Familien sich keinen Urlaub mehr leisten können, weil die Kosten fürs Heizen und die Fahrt in die Arbeit explodieren. Und wenn die Begeisterung der Menschen für die Klimawende schwindet, weil die – politisch ja ausdrücklich gewollte – Verteuerung der Energie ganze Bevölkerungsgruppen abrutschen lässt.

Neue Soziale Frage: Explodierende Energiepreise​

Die Ampelregierung hat die Brisanz der neuen sozialen Frage bisher verschlafen, Corona und die Ukraine waren wichtiger. Jetzt überbieten sich die Koalitionäre gegenseitig mit ihren Ideen: Ein Heizkostenzuschuss für Arme ist beschlossen, auch die EEG-Umlage, die den Strom verteuert, soll zur Jahresmitte fallen. Eine höhere Pendlerpauschale fordert die FDP, ein Energiegeld die Grünen. Nach den Wünschen der SPD soll es nach Einkommen gestaffelt gezahlt werden. Da ist noch viel auszuhandeln. Und auch viel Unfriede ist programmiert: Nach den Wünschen von Klimaminister Habeck sollen Vermieter anstelle ihrer Mieter den Löwenanteil der Heizkostenaufschläge zahlen, die durch die CO2-Bepreisung zustande kommen, je nachdem, wie gut oder schlecht eine Wohnung gedämmt ist.

Bundesregierung verdient an steigenden Preisen​

Dem liegt unausgesprochen die reichlich pauschalisierende Vorstellung zugrunde, dass Vermieter stets auf der Sonnenseite des Lebens stehen, Mieter aber, unabhängig von ihren Energieverbrauchsgewohnheiten, immer schützenswerte Wesen seien. Während die Politik so Bevölkerungsgruppen gegeneinander ausspielt und zur Kasse bittet, will die Ampelregierung selbst auf ihrem Geldsack sitzen bleiben. Weil der Staat die Mehrwertsteuer auf den steigenden Energiegrundpreis draufschlägt, verdient der Fiskus sogar dann prächtig mit, wenn Putin am Gashahn dreht. Eine auch nur temporäre Senkung der Mehrwertsteuer aber will die Koalition nicht mal erwägen. Das kann nicht ihr letztes Wort sein. (geo)




170ead14363078e3.jpg





Immerhin besser als Straßenblokaden gegen normale Bürger.


Man stelle sich den Aufschrei vor wenn das rechte Aktivisten machen würden.
Oder schlimmer noch, Trucker die mit den Bürgern Volksfeste feiern...

Da würden Gedenktage eingeführt, Sondersendungen im Staatsfernsehen würden rauf und runterlaufen und die Innenministerin würde den Terrornotstand erklären weil Nazis die Demokratie bedrohen

Aber Gott sei Dank sind es nur linke Klimaaktivisten
Gute Sache und so

Disgusting



Doppelmoral entwertet die Dringlichkeit des Themas nicht :)

Wenn mir jemand erzählen will das ich nur noch Wasser trinken soll, während er selbst im Wein badet, da sag ich dann wie Bill Maher "klappe halten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom