PlayTV erlaubt es, frei empfangbare Fernsehprogramme anzuschauen und aufzunehmen bzw. mittels Time-Shifting zu unterbrechen und zum gewünschten Zeitpunkt wieder fortzusetzen. Dank Remote-Play können Aufzeichnungen auch per WLAN auf der PSP (PlayStation Portable) abgespielt werden.
Dazu verfügt PlayTV über zwei HD-fähige TV-Tuner, so dass theoretisch zwei Sendungen gleichzeitig in HD-Qualität aufgezeichnet werden können. Da dabei nur DVB-T unterstützt wird, das hierzulande nicht in HD-Qualität ausgestrahlt wird, müssen sich Nutzer allerdings auf die Standardauflösung beschränken. Grundsätzlich kann neben dem Empfang von MPEG-2-kodierten Sendungen aber auch H.264-kodiertes hochauflösendes Fernsehen verarbeitet werden. Angeschlossen wird PlayTV per USB.
Zudem ist ein elektronischer Programmführer integriert, mit dessen Hilfe der Rekorder programmiert werden kann. Die Bedienung erfolgt mit der PS3-Controller, der Blu-ray-Fernsteuerung oder über die PSP per WLAN. Für die Aufzeichnung gibt es die von Digitalvideorekordern her gewohnte elektronische Fernsehzeitung mit 7-Tages-Programm. Im Verzeichnis der erfolgten Aufzeichnungen gibt es bei der Anwahl der Aufzeichnungen eine 15-sekündige Vorschau.
Eine optionale Bildschirmanzeige soll umfassende Informationen über den Status von PlayTV sowie schnellen Zugriff auf Programminformationen, gespeicherte Sendungen und auf die Optionen zum Pausieren oder Aufzeichnen des Live-Fernsehens bieten.
PlayTV soll ab Anfang 2008 in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien und später auch in anderen PAL-Regionen verfügbar sein. Der Preis für PlayTV soll zwischen 100,- und 150,- Euro liegen.