Wie ich bereits bei den Comments geschrieben habe, wird das iPad das perfekte Geburtstagsgeschenk für meinen 80-jährigen Großvater. Immer schon neidet er mir das internet an, hat aber auch keine große Lust mehr sich in einen PC einzuarbeiten. Des Wegen werde ich ihm einen WLan Anschluss dranmachen und das iPad kaufen.
Wie ich bereits bei den Comments geschrieben habe, wird das iPad das perfekte Geburtstagsgeschenk für meinen 80-jährigen Großvater. Immer schon neidet er mir das internet an, hat aber auch keine große Lust mehr sich in einen PC einzuarbeiten. Des Wegen werde ich ihm einen WLan Anschluss dranmachen und das iPad kaufen.
Mal kurzer Themenwechsel vom iPad zum Macbook bzw. Mac OS X.
Ich hab hier folgendes Problem.
Ich versuche seit geraumer Zeit Din A4 Seiten mit Postscript zu drucken.
Sprich ich klicke beim Drucken (iWork, Vorschau etc) auf den PDF Button und währe "Als PostScript sicher" aus.
Das Postscript hat aber einen Fehler. Bei mir wird immer der obere Rand abgeschnitten.
Das heißt, wenn ich aus dem Postscript ein PDF erzeuge ist immer der obere Teil der Seite abgeschnitten.
Meine Vermutung ist, dass das Seitenlayout beim erstellen des Postscripts nicht auf Din A4 sondern auf ein US Format gestellt ist.
Jop, so sieht es bei mir auch in der Vorschau aus.
In iWork sieht es so aus:
Aber egal ob Vorschau, iWork etc. das Resultat sieht immer gleich aus, wenn ich mit Postscript einen Druck erzeuge:
Imo sieht es nach US Letter Format aus.
Das Resultat:
Man erkennt deutlich, dass der obere Bereich abgeschnitten ist.
Generell hat Mac OS X kleine Probleme was PDF/PostScript betrifft.
Wenn ich direkt ein PDF erzeuge erscheint es in der Vorschau bei Mac OS X fehlerfrei.
Aber falls einer dieses erzeugte PDF auf einem Windows PC oder in Acrobat ansieht, ist a) die Schrift fett (z.B von der Schriftart Palatino) oder die Bilder mit Masken haben seltsame Ränder oder sind zerschossen.
Mit Postscript erstellte PDFs werden alle unabhängig von Betriebssystem oder Anzeigeapplikation korrekt dargestellt.
Ich benutze im Augenblick Snow Leopard.
Bin aber gerade etwas verärgert, dass das mit dem PDF/PS soviele Probleme macht.
In Leopard hat PDF zwar die gleichen Probleme, aber die PostScript Funktion hat fehlerfrei funktioniert.
Klar, kann ich es dir hochladen.
Setze gerade meinen Mac neu auf und probiere es mit Leopard aus.
Dann weiß ich zumindest ob es am Betriebssystem liegt.
(hab jetzt bereits Snow Leopard neu aufgesetzt und der Fehler war weiterhin vorhanden)
Nur wird es (glaube ich) keinen Unterschied machen ob ich dir ein File hochlade, da es jedes beliebige File wahrscheinlich betrifft.
Jeder kann es im Endeffekt selbst ausprobieren und sein Ergebnis posten:
-Du startest ein Dokument in iWork, Vorschau etc. (am besten ein Dokument mit großer Kopf- und Fusszeile) und gehst dann auf Drucken.
-Dort wählst du das kleine PDF Symbol unten links.
-Dort wählst du "Als PostScript speichern" aus.
-Du wirst dann gefragt, wo das File abgelegt werden soll.
-Ich speichere es meist auf meinen Schreibstisch.
-Dann kann man das PostScript-File anklicken und es müsste sich (nach einem kurzen Ladebalken) die Vorschau öffnen.
-Dann siehst du das Resultat.
Also es ist nicht mal File abhängig.
Meine oben geposteten Screens sind z.B Vorlagen aus iWorks (in dem Fall Pages).
Bin hier schier am Verzweifeln. -__-
In manchen Situationen kann man einfach nur noch lachen.
Ich hab jetzt auch mit einem Freund gesprochen, der es auf seinem Macbook Pro ausprobiert hat.
Er hat den gleichen Fehler.
Wir haben sowas von keine Ahnung an was es liegen könnte.
Und vor allem, wenn es bei dir funktioniert, warum geht es dann bei uns nicht?
Vielleicht hast du nicht genug zu Steve gebetet? Also, auf in den nächsten Apple Store und Beichte ablegen.
Alternativ kann ich die üblichen Stanbdardtipps geben: PRAM Reset (behebt etwa 90% aller Fehler, die ein Mac haben kann), Zugriffrechte reparieren, hardwarediagnose laufen lassen oder beim Apple Kundenservice anrufen.
Passiert das auch mit meinem PDF?
Das wird es sein.
Ich gehe gleich in den AppStore Tempel und werde eine Runde meditieren.
Hab dein File ausprobiert und dort hab ich den gleichen Fehler, er schneidet einen Teil vom oberen Rand weg.
Ich dachte zuerst es geht mit deinem File. Aber dann hab ich die Dokumente nebeneinander aufgemacht und verglichen. Und auch dort fehlte oben ein stück weißer Rand.
Verkleinert ist es dann ganz deutlich zu erkennen.
Hast du einen Drucker bei dir installiert bzw. eingerichtet?
Ich könnte mir noch vorstellen, dass es am Drucker liegt.
Am Betriebssystem liegt es nicht. Nach aufspielen von Leopard hatte ich noch immer den gleichen Fehler.
Den PRAM hab ich inwzsichen auch resettet.
Btw. die Aufgaben der Klausur sind ein netter Zeitvertreib zwischen den ganzen Installationen und neu aufsetzten des Systems.
Also, beim besten Willen, ich sehe da wirklich keinen Fehler:
Der Drucker ist ein HP Photosmart C 3180, dazu habe ich noch zwei allgemeine Postscript Drucker, eingerichtet, die an der Uni liegen, die ich dann per VPN Tunnel erreichen kann. Aber die dürfte nichts damit zu tun habn, weil sie eh eigentlich immer aus sind (oder besser gesagt, ich baue keine VPN Verbindung auf). Die Treiber der beiden Uni Drucker sind vom OS selbst, die Treiber vom HP sind vom Hersteller.
Diese gesamte PostScript, PDF und Drucker Geschichte mit Mac OS X "Leopard" und "Snow Leopard" scheint echt eine ernste Sache zu sein.
Daran sollten Adobe bzw. Apple wirklich ernsthaft arbeiten.
@Hi
Ich glaube das ist der Fehler.
Du hast einen Drucker installiert bzw. eingerichtet.
Man braucht für PostScript eventuell eine PPD. PPD == "Public/Portable Printer Description"
Eine PPD ist eine kleine Textdatei in einem von Adobe klar definierten Format, welche dem Drucksystem die Fähigkeiten und Besonderheiten eines bestimmten Druckermodells bekannt macht. Bei der "Installation" eines PostScript-fähigen Druckers braucht man Dank der standardisierten Grafiksprache keine eigene Treibersoftware, aber eben eine solche Beschreibungsdatei.
PostScript Grafik kann man zwar auch ganz ohne sie erstellen, jedoch weiss man dann nichts über verwendbare Papierformate, den Bedarf an herunterzuladenden Schriftarten u.ä.
Fehlen in der ausgegebenen PS Datei solche Angaben, werden beim rendern der Seiteninhalte die Standardvorgaben des Interpreters verwendet. Das ist in fast allen Fällen das in den USA als Standard zum Einsatz kommende Papierformat "Letter".
Da ich bei mir keinen Drucker eingerichtet habe, habe ich auch keine PPD Zuweisung.
Somit nimmt das System die Standardeinstellung US Letter.
Jetzt probiere ich aus, ob es funktioniert wenn ich einen Dummy-PostScript-Drucker einrichte.
Erbsenzählerei.:rolleyes1: So wie jedes Mal wenn Apple ein neues Produkt vorstellt. Hätten sie all die Features eingebaut, die sich jeder Nerd TechBlog Hansel aus dem Inet wünscht, wäre das Teil wahrscheinlich dann zu teuer gewesen und es gäbe bestimmt andere Dinge über die man meckern könnte.
Man sollte mal akzeptieren das das iPad andere Zielgruppen anspricht. Menschen die gerne auf eine andere Weise das Internet erleben würden. So wie mein Opa halt.
Dass wegen Microsofts permatenter Weigerung, den IE für zeitgemäße Technologien auszurüsten, Webentwickler auf crappiges Flash zrückgreifen müssen
Nee, im Ernst, ich bin mir ziemlich sicher, der Opa wird schon wissen, dass er keinen richtigen PC hat, und froh sein, dass es überhaupt so ein Gerät gibt. Unabhängig davon hoffe ich, dass Flash so schnell wie möglich verschwindet. YouTube hat schon eine flashfreie offene betaphase gestartet. und es ist super :happy2:
On Google, Jobs had this to say: "We did not enter the search business. They entered the phone business. Make no mistake they want to kill the iPhone. We won't let them."
Diese Seite benutzt Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Benutzung auf die persönlichen Vorlieben anzupassen und das Einloggen nach der Registrierung aufrechtzuerhalten.
Indem du die Seite weiterbenutzt, stimmst du dem beschriebenen Gebrauch von Cookies zu.