Zero Tolerance Deutsche Wirtschaft 2025

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.

Hat sich ja erst einmal erledigt, da die Grünen nicht zustimmen möchten. :coolface:

Nachdem das Sondervermögen für Infrastruktur für vieles, aber nicht die Infrastruktur genutzt werden sollte, finde ich das grundsätzlich verständlich.

Ich mag den Gegenvorschlag, der Sonderposten für Verteidigung könne ja seperat eingebracht werden. Mal schauen wie ernst es CDU/SPD so mit der Verteidigung ist oder ob das wieder nur ein Druckmittel ist um den bisher nicht näher definierten Rest für "Investitionen" durchzubekommen.
 
Ich mag den Gegenvorschlag, der Sonderposten für Verteidigung könne ja seperat eingebracht werden. Mal schauen wie ernst es CDU/SPD so mit der Verteidigung ist oder ob das wieder nur ein Druckmittel ist um den bisher nicht näher definierten Rest für "Investitionen" durchzubekommen.
Ja, das habe ich die Tage bereits gelesen. Verteidigung gehen die Grünen mit, Sondervermögen Infrastruktur wie es aktuell ist nicht.
 
Ja, das habe ich die Tage bereits gelesen. Verteidigung gehen die Grünen mit, Sondervermögen Infrastruktur wie es aktuell ist nicht.
Ich finde die Grünen handeln richtig. Ich weiß nicht ob die Abschaffung des Solis noch ein Thema ist, aber das wäre für mich z:B ein No-go. Für mich lässt es sich nicht erklären, warum weiter am Dienstwagenprivileg festgehalten wird oder der Soli abgechafft werden soll und gleichzeitig Millarden an Schulden aufgenommen werden sollen.
Am Ende werden damit dann nur CDU-Klientel Brieftaschen gefüllt.
 
Ich finde die Grünen handeln richtig. Ich weiß nicht ob die Abschaffung des Solis noch ein Thema ist, aber das wäre für mich z:B ein No-go. Für mich lässt es sich nicht erklären, warum weiter am Dienstwagenprivileg festgehalten wird oder der Soli abgechafft werden soll und gleichzeitig Millarden an Schulden aufgenommen werden sollen.
Am Ende werden damit dann nur CDU-Klientel Brieftaschen gefüllt.
Jep, finde es absllut verkehrt solch ein Sondervermögen durchsetzen zu wollen für Wahlgeschenke. Niemand würde widersprechen oder dagegen sein, wenn es tatsächlich um die Infrastruktur gehen würde.
 
Dieses undemokratische Vorgehen sollte generell komplett abgelehnt werden, egal wofür das Geld dann rausgeworfen wird

Es wurde ein neues Parlament gewählt, das ist fähig rasch zusammenzufinden für einen Beschluss

Nach einigen Tagen Schockstarre gibt es ja auch nach und nach die Kritik für den Reformunwillen aus allen Ecken

Da wurde ja mal so gar nichts sondiert, alles soll so bleiben wie es ist und das ungedeckte Scheckbuch bezahlt schon

Damit geht der wirtschaftliche Niedergang weiter
 

Arbeitgeber drängen auf Kürzung der Lohnfortzahlung​


Die Entgeltfortzahlung von erkrankten Beschäftigten belastet deutsche Unternehmen mit jährlich 77 Milliarden Euro. Arbeitgeber fordern eine Reform.
Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, hat in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) eine umfassende Reform der Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall gefordert.

Die Kosten übersteigen laut Dulger sowohl den Verteidigungshaushalt als auch die Gesamtausgaben der Pflegeversicherung. Es handele sich um die teuerste von Arbeitgebern allein finanzierte Sozialleistung, betonte der BDA-Präsident. Im internationalen Vergleich biete Deutschland besonders großzügige Leistungen für erkrankte Arbeitnehmer.

Angesichts wachsender Lohnzusatzkosten und der aktuellen wirtschaftlichen Lage sei eine Anpassung der Ausgaben dringend notwendig. "Steigende Kosten für Lohnfortzahlungen sind ein erheblicher Ballast, der den Weg raus aus der Rezession erschwert", erklärte Dulger.

Die BDA stützt ihre Argumentation auf Umfrageergebnisse, wonach Missbrauch der Lohnfortzahlung zwar nicht die Regel sei, aber regelmäßig vorkomme. Etwa 13 Prozent der Befragten gaben an, innerhalb eines Jahres mehrfach unter einem Vorwand der Arbeit ferngeblieben zu sein. Weitere Studien zeigen, dass acht Prozent der Beschäftigten gezielt blau machen und 60 Prozent sich auch bei leichten Symptomen krankmelden.

Kritik an telefonischen Krankschreibungen und Onlinediensten​

Ein besonderer Kritikpunkt der Arbeitgeber sind telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die laut Dulger ein "Einfallstor für Missbrauch" darstellen und abgeschafft werden sollten. Eine noch unveröffentlichte Forsa-Erhebung zeige, dass sich 2024 rund 60 Prozent der abhängig Beschäftigten mindestens einmal wegen Atemwegserkrankungen krankmeldeten.

Die meisten erhielten eine entsprechende Bescheinigung nach einem persönlichen Arztbesuch. Etwa 14 Prozent gaben jedoch an, keinen Arztkontakt gehabt zu haben. In diesen Fällen regelte eine Arzthelferin die Krankschreibung per E-Mail oder Telefonat – ein laut BDA nicht zulässiges Vorgehen.

Die Arbeitgeberverbände fordern nun, dass jede elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung künftig von einem Arzt elektronisch signiert werden müsse.

Zudem möchte die BDA Krankschreibungen über Internetplattformen unterbinden. Demnach werden jährlich etwa 700.000 "ungerechtfertigte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen" ausgestellt, unter anderem über Anbieter, deren Ärzte in Deutschland keiner Ärztekammer angehören.

Laut FAZ wird im 13 Seiten umfassenden Forderungskatalog vorgeschlagen, die Entgeltzahlung auf maximal sechs Wochen im Kalenderjahr zu begrenzen – und nicht mehr wie bisher bis zu sechs Wochen pro Erkrankung. Außerdem sollten Zuschläge für Mehrbelastungen wie Nacht- und Sonntagsarbeit in der Fortzahlung entfallen.

Als weitere Möglichkeiten werden ein Karenztag am ersten Krankheitstag oder eine Reduktion der Lohnfortzahlung auf 80 Prozent genannt. Die BDA verweist auf das schwedische Modell. Demnach bleibt der erste Krankheitstag unbezahlt, anschließend werden für zwei Wochen 80 Prozent gezahlt. Die Skandinavier hätten 2022 durchschnittlich 11,4 bezahlte Krankheitstage gehabt – weniger als halb so viele wie Deutsche mit 24,9 Tagen.
Quelle

Kommt mal klar, Arbeitgeber! :mad:
 
Dieses undemokratische Vorgehen sollte generell komplett abgelehnt werden, egal wofür das Geld dann rausgeworfen wird

Es wurde ein neues Parlament gewählt, das ist fähig rasch zusammenzufinden für einen Beschluss

Nach einigen Tagen Schockstarre gibt es ja auch nach und nach die Kritik für den Reformunwillen aus allen Ecken

Da wurde ja mal so gar nichts sondiert, alles soll so bleiben wie es ist und das ungedeckte Scheckbuch bezahlt schon

Damit geht der wirtschaftliche Niedergang weiter
Das süße Gift der Schulden.
Friedrich hat es aus puren egoistischen Machtgründen genascht wie niemand vor ihm.
Alles schreit hurra und jeder will bedient werden. Mir kann es egal sein meine Kinder müssen es nicht zurückzahlen. Der Schaden den er an der Demokratie anrichtet ist allerdings unreparabel . Frecher kann man seine Wahl versprechen nicht brechen,.
 
  • Lob
Reaktionen: Red
Quelle

Kommt mal klar, Arbeitgeber! :mad:
Also wenn ich mal krank bin kompensieren es teils meine Kollegen/innen (andersrum genauso) oder ich muss es selbst nachholen.

Das und ist immer so einfach gesagt, dass eine Summe X Schaden entsteht.

Ich behaupte mal, dass im verhandelten Gehalt bereits solche Szenarien einkalkuliert wurden.

Auf der anderen Seite öffnet es auch Tore für Missbrauch.
Dann sorgt man halt dafür dass die Mitarbeiter krank werden, wenn man am Lohn sparen möchte und gerade nicht so viel zu tun ist.
 

In der Tesla-Fabrik in Grünheide spitzt sich der Konflikt zwischen Management und Belegschaft zu. Der US-Autobauer verschickt offenbar in großem Umfang Schreiben an krankgemeldete Mitarbeiter, in denen die Echtheit ärztlicher Atteste angezweifelt wird. Dem Handelsblatt vorliegende Dokumente zeigen, dass Tesla die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall stoppt und bereits gezahlte Beträge zurückfordert.

Warum überrascht es nicht, dass es ausgerechnet Tesla ist? xD
 



Warum überrascht es nicht, dass es ausgerechnet Tesla ist? xD

Naja, sollte sich relativ einfach mit saftigen Bußgelder gegen Tesla vorm Arbeitsgericht klären lassen.

Oder wie sagte es ein großer amerikanischer Philosoph?
Manchmal muss man dem störischem Maultier mit einem Kantholz voll aufs Mowl schlagen .... damit es wieder gerade läuft.

:nix:
 
Ja, man muss was daran ändern, dass wir Europameister im "Krankschreiben" sind, aber sowas halte ich doch für sehr. unverhältnismäßig
Warum? Ich kenne viele, die "Ihren" Arzt haben, bei dem Sie nur kurz anrufen müssen und schon kommt die Krankschreibung. Das geht garnicht und trägt sehr stark zum Wirtschaftlichen Schaden bei. Daher finde ich es gut, dass das so von tesla hinterfragt wird, wenigstens einer, der sich das auch mal traut.
 
Naja, sollte sich relativ einfach mit saftigen Bußgelder gegen Tesla vorm Arbeitsgericht klären lassen.

Oder wie sagte es ein großer amerikanischer Philosoph?
Manchmal muss man dem störischem Maultier mit einem Kantholz voll aufs Mowl schlagen .... damit es wieder gerade läuft.

:nix:
Grundsätzlich ja, aber wenn Tesla erstmal Löhne (teilweise) einbehält, kann das für viele schon eine enorme finanzielle Belastung sein - und auch eine psychische Belastung, vor allem noch wenn man krank ist.

"Langfristig" sollten sämtliche Arbeitsgerichte den Angestellten hier recht geben, aber Tesla hat im Zweifel auch die Mittel, alles so weit wie möglich hinaus zu zögern. Einige/Viele Angestellte werden diese Mittel nicht haben. Ist einfach nur arschig.
 
Warum? Ich kenne viele, die "Ihren" Arzt haben, bei dem Sie nur kurz anrufen müssen und schon kommt die Krankschreibung. Das geht garnicht und trägt sehr stark zum Wirtschaftlichen Schaden bei. Daher finde ich es gut, dass das so von tesla hinterfragt wird, wenigstens einer, der sich das auch mal traut.

Wirklich? Ich selbst tu mich immer schwer mit diesen Parolen "die Deutschen arbeiten zu wenig" und "die Deutschen sind zu viel krank".
Wen wir mal bei anekdotischen Erfahrungen bleiben, ich kenne so gut wie niemanden der zu wenig arbeitet. Die meisten arbeiten eher zu viel und haben Probleme mit Überstunden oder es sind Menschen, die nebenbei einen 2 Job haben. AUch das zu oft Krank kenn ich nicht. Ich hatte dieses Jahr eine schwere Erkältung ( 2 Kinder in der Kita) und 1 Monat später eine weitere Erkältung die sich in eine Bronchites verwandelte. In den ersten 3 Monaten schon 15 Tage krank. Davor aber 3 Jahre mit insgesamt 9 Tagen Krankheit.

Meinem Arbeitgeber ist natürlich dadurch nie ein finanzieller Schaden entstanden.

Das ist nämlich das Ding wen man solche Statistiken liest.
Und afaik ist die "der deutsch arbeitet zu wenig" auch als BS entlarvt, da hier zB alleinerziehende Eltern die Statistik extrem beeinflussen.
Sowas kommt von den selben pseudo "Top Ökonomen" die einem erzählen wollen, das man kein Geld für Rüstung für Panzer und Flugzeuge ausgeben. Weil eine 30k Drohne einen 25 Mio € Panzer zerstören kann.

Die Aussage ist so dämlich unterkomplex, das ich mich frage ob Leute die solche Aussagen treffen überhaupt schon gelernt haben, sich selbst den Hintern abzuwischen
 
Wirklich? Ich selbst tu mich immer schwer mit diesen Parolen "die Deutschen arbeiten zu wenig" und "die Deutschen sind zu viel krank".
Wen wir mal bei anekdotischen Erfahrungen bleiben, ich kenne so gut wie niemanden der zu wenig arbeitet. Die meisten arbeiten eher zu viel und haben Probleme mit Überstunden oder es sind Menschen, die nebenbei einen 2 Job haben. AUch das zu oft Krank kenn ich nicht. Ich hatte dieses Jahr eine schwere Erkältung ( 2 Kinder in der Kita) und 1 Monat später eine weitere Erkältung die sich in eine Bronchites verwandelte. In den ersten 3 Monaten schon 15 Tage krank. Davor aber 3 Jahre mit insgesamt 9 Tagen Krankheit.

Meinem Arbeitgeber ist natürlich dadurch nie ein finanzieller Schaden entstanden.

Das ist nämlich das Ding wen man solche Statistiken liest.
Und afaik ist die "der deutsch arbeitet zu wenig" auch als BS entlarvt, da hier zB alleinerziehende Eltern die Statistik extrem beeinflussen.
Sowas kommt von den selben pseudo "Top Ökonomen" die einem erzählen wollen, das man kein Geld für Rüstung für Panzer und Flugzeuge ausgeben. Weil eine 30k Drohne einen 25 Mio € Panzer zerstören kann.

Die Aussage ist so dämlich unterkomplex, das ich mich frage ob Leute die solche Aussagen treffen überhaupt schon gelernt haben, sich selbst den Hintern abzuwischen

So viel wie dieses Jahr hab ich seit Jahren nicht auf der Arbeit gefehlt, erst beide Kinder nacheinander eine Woche Grippe (aufgeteilt mir meiner Frau), dann hatte ich eine Woche Grippe, Kita hat jetzt in 4 Wochen 5 mal gestreikt (Warnstreik) und wenn es ganz dumm läuft und die Stadt sich nicht bewegt kommen bald 2-4 Wochen Kita Streik wie 2015 auf uns zu. Das alles natürlich durch Home Office mit Kids daheim irgendwie aufgefangen.

Aber hey seit Monaten muss man sich anhören Produktiver zu werden und mehr zu arbeiten und weil dies gerne allgemein behauptet wird, trifft es auch alle :kruemel:
 
So viel wie dieses Jahr hab ich seit Jahren nicht auf der Arbeit gefehlt, erst beide Kinder nacheinander eine Woche Grippe (aufgeteilt mir meiner Frau), dann hatte ich eine Woche Grippe, Kita hat jetzt in 4 Wochen 5 mal gestreikt (Warnstreik) und wenn es ganz dumm läuft und die Stadt sich nicht bewegt kommen bald 2-4 Wochen Kita Streik wie 2015 auf uns zu. Das alles natürlich durch Home Office mit Kids daheim irgendwie aufgefangen.

Aber hey seit Monaten muss man sich anhören Produktiver zu werden und mehr zu arbeiten und weil dies gerne allgemein behauptet wird, trifft es auch alle :kruemel:

Und am besten aus dem Mund von irgendwelchen alten Pseudo Promis und ex Sportlern, denen man ein Mikro vors Gesicht hält.

Ist das klassische nach unten treten nach dem Motto "Never waste a good crisis"
 
Homeoffice zusprechen um die Arbeitszeit für die Kinderbetreuung nutzen zu können ist also klassisches nach unten treten...again what learnt.
Oder geht es darum jeder Forderung der Gewerkschaften stets sofort zuzustimmen damit keine Streiks mehr aufkommen "müssen"?
 
Wirklich? Ich selbst tu mich immer schwer mit diesen Parolen "die Deutschen arbeiten zu wenig" und "die Deutschen sind zu viel krank".
Wen wir mal bei anekdotischen Erfahrungen bleiben, ich kenne so gut wie niemanden der zu wenig arbeitet. Die meisten arbeiten eher zu viel und haben Probleme mit Überstunden oder es sind Menschen, die nebenbei einen 2 Job haben. AUch das zu oft Krank kenn ich nicht. Ich hatte dieses Jahr eine schwere Erkältung ( 2 Kinder in der Kita) und 1 Monat später eine weitere Erkältung die sich in eine Bronchites verwandelte. In den ersten 3 Monaten schon 15 Tage krank. Davor aber 3 Jahre mit insgesamt 9 Tagen Krankheit.

Meinem Arbeitgeber ist natürlich dadurch nie ein finanzieller Schaden entstanden.

Das ist nämlich das Ding wen man solche Statistiken liest.
Und afaik ist die "der deutsch arbeitet zu wenig" auch als BS entlarvt, da hier zB alleinerziehende Eltern die Statistik extrem beeinflussen.
Sowas kommt von den selben pseudo "Top Ökonomen" die einem erzählen wollen, das man kein Geld für Rüstung für Panzer und Flugzeuge ausgeben. Weil eine 30k Drohne einen 25 Mio € Panzer zerstören kann.

Die Aussage ist so dämlich unterkomplex, das ich mich frage ob Leute die solche Aussagen treffen überhaupt schon gelernt haben, sich selbst den Hintern abzuwischen
Ja wirklich, es wird gerne blau gemacht. Und nur weil einer viele überstunden hat, heißt es nicht automatisch, dass dieser viel arbeitet bzw. abarbeitet. Muss man schon differenziert sehen :)
 
Zurück
Top Bottom