Nein, das ist es eben nicht mehr. Die Zeiten haben sich geändert. Damals war der Goldstatus das Ende vom Projekt. Danach ist in aller Regel sehr wenig bis gar nichts mehr passiert. Entsprechend ist da noch mal Vollgas gegeben worden. Jetzt bedeutet Goldstatus nur, dass nun die Version existiert, die für den Vertrieb verwendet wird. Es definiert also nur den Zeitpunkt der Version für den Vertrieb, aber nicht mehr das Projektende. Man zieht oft genug schon viel früher Ressourcen ab und man hat auch noch viel länger als früher immer noch Ressourcen nach dem Goldstatus im Projekt verankert.
Ich habe nie davon gesprochen, mit dem Goldstatus das Projekt abgeschlossen ist. Ich habe sogar explizit geschrieben, dass es die vorletzte Phase der Entwicklung ist bis zu diesem Punkt. Auch habe ich nicht geleugnet, dass Ressourcen abgezogen werden. De facto werden ständig Ressource abgezogen und neue hinzugefügt, aber ein gewisser Kern bleibt bis zur Fertigstellung bzw. Goldstatus. Und dieser Kern sind definitiv nicht nur ein paar Entwickler, die nur noch ein paar Wochen dran sitzen. Dass wovon du gesprochen hast mit den paar Entwicklern passiert im Anschluss bei der Pflege bzw. Wartung des Projekts. Bis dahin kann beim QA noch alles möglich gefunden und angemerkt werden. Dafür brauchst du noch alle möglichen Designer und Entwickler. Nicht nur das auch die letzten (kleineren) Features werden noch fertig gestellt.
Auch aus personaltechnischer Sicht sollte klar sein, dass bis zum Goldstatus noch volles Programm herrscht. Das nächste Projekt ist allerhöchstens in einer frühen Konzeptphase und wurde vielleicht noch nichtmals bewilligt. Was sollen dann zum Beispiel Leute wie Softwareentwickler oder 3D Artists machen?
Du wärst der erste Mensch, der es hinbekommt, dass in aller Regel Deadlines in Software-Projekten eingehalten werden, ohne die Qualität herabzusetzen, Anforderungen zu streichen oder / und Kosten signifikant nach oben zu treiben. Die einzige Möglichkeit ist eine sehr (!) späte Deadline zu setzen, die man sicher einhalten kann, aber das führt dazu, dass die Deadline kaum noch einen Wert mehr hat.
Beruflich habe ich mit IT-Projekten zu tun und grob 80% der Projekte werden in der vorgesehen Zeit geschafft. Die beiden häufigsten Fehler, die ich im Bezug auf Deadlines erlebt habe sind, dass erstens zu früh eine Deadline gesetzt wird und zweitens dass der gesetzte Termin zu früh ist. Wenn ich jetzt ein 5 Jahres langes Projekt starte und 2030Q3 anpeile kann ich dir jetzt schon sagen, dass es nicht hinhauen wird. Aber man kann sich die 5 Jahre als groben Rahmen setzen, weil man natürlich vorab ein Budget planen muss. Und dann kann man sich zum Beispiel als Ziel setzen, dass 2025Q4 ein Konzept fertig ist. Deadlines sind ein Mittel um kurz- und mittelfristig dein Projekt vernünftig zu planen. Du musst ja wissen wann du welche Ressourcen aufwendest. Es bringt nichts eine Deadline so zu setzen, dass die regelmäßig gerissen wird, genauso darf die auch nicht zu weit hinten liegen. In beide Richtungen verursacht man Kosten.
Wir arbeiten hier mit Projekten von einer üblichen Dauer zwischen zwei bis sechs Jahren. Mit den Projekten musst du für mehrere Jahre deine Releases planen und ich verspreche dir, bei Nintendo läuft es da nicht anders wie bei anderen Software-Herstellern. Man hört es auch immer wieder, dass bei Nintendo ebenfalls Projekte länger in der Entwicklung sind als initial geplant.
Ich verstehe deine Aussage im Bezug auf meine nicht. Natürlich dauern auch bei Nintendo Projekte länger. Deswegen schreibe ich ja, dass Zeitbudgets fortlaufend angepasst werden. Nur wenn du deine Aufgaben gut machst, dann kannst du ca. 2 Jahre vorab schon ein Releasejahr anpeilen und ca. 1 Jahr vorher schon ein Quartal oder sogar genaues Datum
Du hältst ja nicht alle Projekte zurück, sondern nur einen kleinen Anteil. Du weist trotzdem noch eine geringe Anzahl an Mitarbeitern dem zurückgehaltenen Projekt zu, weil es immer noch etwas zu tun gibt. Egal welches Spiel du dir heraussuchst, du kannst bei jedem noch etwas tun. Es ist auch nicht unüblich, dass manche Mitarbeiter zumindest zeitweise mehreren Projekten zugewiesen sind.
Und genau dieses bewusste zurückhalten gibt es nicht. Du erwartest doch von einem Projekt, dass es dir Geld bringt. Und dieses Geld möchtest du dann in das nächste Projekt reinvestieren um noch mehr Geld zu verdienen. Wenn du bewusst Ressourcen zurückhältst verlierst du Geld. Das ist absolut unlogisch.
Wie gesagt Nintendo wird Möglichkeiten haben ein Projekt in den letzten Zügen zum Beispiel durch zusätzliche QA Teams zu beschleunigen, aber man wird ganz sicher nicht ein Projekt gezielt ausbremsen.