Für Spiele, die mir wirklich gefallen, gebe ich auch mal etwas mehr aus. Manchmal habe ich das gleiche Spiel auch schon zwei Mal oder mehrfach gekauft. Meist einfach nur um den Entwickler zu unterstützen.
Einerseits habe ich meine Spiele natürlich am liebsten physisch als Retailfassung.
Andererseits bin ich jetzt aber nicht so der Sammler. Zumindest nicht in dem Sinn, dass ich mir irgendwelchen aufwändigen Collectors Editions oder ähnliches kaufe, mit Krempel den ich eigentlich gar nicht wirklich brauche. Zumindest nicht für teures Geld zumindest.
Aktuelles Beispiel wäre da die zuletzt bei LRG bestellten PS5 Fassungen von Spielen, die ich vorher schon besaß (Shantae Reihe) oder die Classic Edition des noch nicht erschienenen River City Girls Zero. An dieser interessierte mich in erster Linie die Soundtrack CD. Die "Retro Style Box" sieht zwar sicher auch ganz nice aus, interessiert mich aber eigentlich weniger.
Gamepass oder Gratisspiele bei PS+ benutze bzw ich spiele ich jetzt z.B. nicht so übermäßig. Aber ich picke mir da natürlich gerne die Spiele raus, die ich interessant finden könnte, aber jetzt nicht unbedingt kaufen würde. Manchmal entdeckt man ja aber so auch was neues.
Über das Thema Videospiele als Wertanlage. Selbst wenn irgend eine Collectors Edition oder so von einem Spiel mal das doppelte oder dreifach Wert sein sollte, in weiß der Geier wie vielen Jahren. Wir reden hier dann trotzdem nur von Summen einiger weniger hundert Euro.
Das die Werteinschätzung von Retrogames über diverse Schätzungsportale ("mint condition" grading usw.) oder irgendwelchen angeblich "ach so wertvollen" Spiele, die für abertausende Dollar oder gar Millionen versteigert werden nichts als gewaltiger Scam einiger weniger ist, die sich daran bereichern. Das sollte mittlerweile jeder mit etwas Hirn begriffen haben. Aber gut, wer an so Schwachsinn, glaubt, der kauft sicher auch NFTs
"WERTANLAGE" Sorry, aber da kann ich nur herzlich drüber lachen, über die Dummheit der Leute, die das tatsächlich glauben.
Rant ende