Next-Gen-Konsolen und ihre Technik dahinter - Teil 2

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Calvin
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zuletzt bearbeitet:
Es ist die Physik. Hier wurde nun wirklich oft genug durchgekaut, wie sehr das Computing der PS4 den PCs von heute überlegen ist. Wir reden hier über Faktoren von 16 bis 32.
 
D.h. die Gegner in Killzone machen dann zukünftig einen doppelten Salto? :ugly:

http://www.vgleaks.com/orbis-gpu-compute-queues-and-pipelines/

PS4 GPU has a total of 2 rings and 64 queues on 10 pipelines

- Graphics (GFX) ring and pipeline

Same as R10xx
Graphics and compute
For game


- High Priority Graphics (HP3D) ring and pipeline

New for Liverpool
Same as GFX pipeline except no compute capabilities
For exclusive use by VShell


- 8 Compute-only pipelines

Each pipeline has 8 queues of a total of 64
Replaces the 2 compute-only queues and pipelines on R10XX
Can be used by both game and VShell (likely assign on a pipeline basis, 1 for VShell, and 7 for game)
Queues can be allocated by game system or by middleware type
Allows rendering and compute loads to be processed in parallel
Liverpool compute-only pipelines do not have Constant Update Engines (presented in R10XX cards)

Die aktuelle Radeon Speerpitze HD 7970 hat im Vergleich nur 2 Compute Only Pipelines mit jeweils 1 Queue = 2 Queues

Und dabei berücksichtige ich nicht einmal den Vorteil von HSA.

Die GTX 680 lasse ich dabei aus, die ein vollkommener Krüppel in GPGPU ist. Die der HD 7970 um Welten unterlegen, welche wiederrum der PS4 um Welten unterlegen ist.
 
Es bedeutet nur, dass die PS4 sehr variabl durch die größere Schleife ist. Sprich, sie hat mehr Möglichkeiten im Vergleich zu der R10xx. Es hat nichts mit Leistung(sowas wie 10 ALUs vs 2 Alus oder sowas in der Art) zu tun, wenn du das meinst. Sondern mit Möglichkeiten die dadurch eröffnet werden.
 
Es bedeutet nur, dass die PS4 sehr variabl durch die größere Schleife ist. Sprich, sie hat mehr Möglichkeiten im Vergleich zu der R10xx. Es hat nichts mit Leistung(sowas wie 10 ALUs vs 2 Alus oder sowas in der Art) zu tun, wenn du das meinst. Sondern mit Möglichkeiten die dadurch eröffnet werden.

Es geht darum, dass mit der PS4 Algorithmen (Physik, K.I etc.) möglich sind, die auf dem PC derzeit unmöglich sind. Das kann man nicht einfach mit Rohpower ersetzen. Vorallem die finale API, die CPU und GPU quasi "vereinen" wird. Das bedeutet, dass sowohl CPU also auch GPU gleichzeitig die selbe Funktion übernehmen werden können. Derzeit nutzen sowohl CPU als auch GPU eine getrennte API. Warscheinlich, unter anderem, wegen dem fehlenden finalen Dev-Kit. Die aktuellen PS4 Dev-Kits sind derzeit, wie schon 100 mal gesagt, nur simple PCs.

The properties of CPU and GPU are quite difference, so in the current stage, if you were to use an unified architecture such as HSA, it will be difficult to efficiently use the CPU and GPU. However, once the CPU and GPU are able to use the same APIs, development efficiency should increase exponentially. This will be rather huge. Thus, we expect to see this as somewhat of a long-term goal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst etwas, was man nicht weiß. Man wird sehen was am Ende darauß entsteht. Jedoch was man weiß ,ist, dass man sehr viele Möglichkeiten besitzt. Daher wird es spannend. Und bitte quote mich nicht, wenn du mir Sachen sagst, die du selbst nicht weißt und auch Sachen erzählst welche ich schon gepostet habe. Denn sowas ist kein Fundament für eine Geschichte :v: Es gibt bis jetzt nur 1 Schlussfolgerung, man hat sehr viele Möglichkeiten in allen Belangen(man könnte Sagen es ist der perfekte Zocker-PC ohne Schwachpunkte bis auf einem)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist die Physik. Hier wurde nun wirklich oft genug durchgekaut, wie sehr das Computing der PS4 den PCs von heute überlegen ist. Wir reden hier über Faktoren von 16 bis 32.
Man muss hier etwas aufpassen, was real davon an Performance übrig bleibt.
Real sieht das eher nach Faktor 2-3 aus.

http://www.vgleaks.com/orbis-gpu-compute-queues-and-pipelines/

Die aktuelle Radeon Speerpitze HD 7970 hat im Vergleich nur 2 Compute Only Pipelines mit jeweils 1 Queue = 2 Queues

Und dabei berücksichtige ich nicht einmal den Vorteil von HSA.

Die GTX 680 lasse ich dabei aus, die ein vollkommener Krüppel in GPGPU ist. Die der HD 7970 um Welten unterlegen, welche wiederrum der PS4 um Welten unterlegen ist.
Man kann ruhig sagen, dass die 7970 damit nichts anfangen kann, weil man sie mit keiner API bisher programmieren kann.
Praktisch hat die 7970 gar keine ACEs.
Und wieso ist eine GTX 680 ein völliger Krüppel?
Einige Sachen macht der genau so gut wie Tahiti.
Wenn es eben um Shader-Durchsatz geht.
 
Du sagst etwas, was man nicht weiß. Man wird sehen was am Ende darauß entsteht. Jedoch was man weiß ,ist, dass man sehr viele Möglichkeiten besitzt. Daher wird es spannend. Und bitte quote mich nicht, wenn du mir Sachen sagst, die du selbst nicht weißt und auch Sachen erzählst welche ich schon gepostet habe. Denn sowas ist kein Fundament für eine Geschichte :v: Es gibt bis jetzt nur 1 Schlussfolgerung, man hat sehr viele Möglichkeiten in allen Belangen(man könnte Sagen es ist der perfekte Zocker-PC ohne Schwachpunkte bis auf einem)

Und jetzt bitte nochmal auf Deutsch. Sich durch dieses Kauderwelsch zu wühlen war schon grausam genug.
 
Man muss hier etwas aufpassen, was real davon an Performance übrig bleibt.
Real sieht das eher nach Faktor 2-3 aus.


Man kann ruhig sagen, dass die 7970 damit nichts anfangen kann, weil man sie mit keiner API bisher programmieren kann.
Praktisch hat die 7970 gar keine ACEs.
Und wieso ist eine GTX 680 ein völliger Krüppel?
Einige Sachen macht der genau so gut wie Tahiti.
Wenn es eben um Shader-Durchsatz geht.


Vorallem Luxmark und ein paar Sandra Benchmarks (Weiss nicht mehr welche genau) zeigen die deutliche Überlegenheit der HD 7970 gegenüber der GTX 680.
Wo selbst die Vorgängergeneration Fermi den Kepler schlägt.

Vor allem würde ich Luxmark als guten Indikator für Nextgenengines nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorallem Luxmark und ein paar Sandra Benchmarks zeigen die deutliche Überlegenheit der HD 7970 gegenüber der GTX 680.
Wo selbst die Vorgängergeneration Fermi den Kepler schlägt.
Wo vielleicht FP64 Verwendung findet.
Es gibt auch teils schlechte OpenCL Treiber von Nvidia.
Ich würde vorsichtig damit sein, Kepler als völligen Krüppel anzusehen.
Etwas besonderes hat Tahiti auch nicht, er hat einige Vorteile, architektonisch, was Bandbreite und Register-Anzahl angeht, und die Work-Unit Anzahl pro Cluster, allerdings lässt sich damit auch nicht das völlige abkacken eines Keplers in einigen Bereichen erklären.
Es gibt ja den Compute-Test bei CB, da ist Kepler genau so gut oder andere Testszenarien, wie das auf einmal?
Klar wenn Treiber und der Code stimmt, hat auch Kepler gar kein Problem einen guten Durchsatz zu erreichen.
Aber ich weiß schon, es gibt einige Sachen da ist GCN von Grund auf schon besser bestückt.
Ich finde es teils nur manchmal übertrieben ihn Krüppel zu nennen, weil was PC-Spiele anbelangt wird man kaum jemals Auswirkungen spüren sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom