Schweizer Parlamentswahlen 2011

Welche Partei(en) wirst du am 23. Oktober ins Parlament wählen?

  • Schweizerische Volkspartei (SVP)

    Stimmen: 1 12,5%
  • Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)

    Stimmen: 6 75,0%
  • Freisinnig-Demokratische Partei, Die Liberalen (FDP)

    Stimmen: 1 12,5%
  • Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)

    Stimmen: 1 12,5%
  • Grüne Partei der Schweiz (GPS)

    Stimmen: 3 37,5%
  • Grünliberale Partei (GLP)

    Stimmen: 2 25,0%
  • Evangelische Volkspartei (EVP)

    Stimmen: 2 25,0%
  • Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)

    Stimmen: 1 12,5%
  • Lega dei Ticinesi (Lega)

    Stimmen: 1 12,5%
  • Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)

    Stimmen: 1 12,5%
  • andere

    Stimmen: 2 25,0%

  • Stimmen insgesamt
    8
  • Poll closed .
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
:rofl: was der wieder labert :v:
Hätten sie mal in den letzten Tagen gesagt, dass sie gegen die FDP antreten und nicht erst jetzt, hätten sie ja ev. Sogar realistische Chancen gehabt (wobei... Wohl auch nur mit Walter)
 
Wie geil war das eben?
Gibts ne Wahl zur grösste Fail-Rede des Jahres? Ich wette mein ganzes Geld, Baader würde sie mit erdrückende Mehrheit gewinnen. XD
 
so schlecht war sie imo. gar nicht. hat nur nochmal verdeutlicht, wofür die SVP einsteht. was ich davon halte ist ne andere sache, aber rein formal war sie nicht schlecht. ;)

ich hoffe nur, dass die SP nochmal ein auge zudrücken kann und Rime anstelle von Schneider-Ammann wählen wird. so wäre endlich wieder sowas wie konkordanz eingestellt und wir hätten eine ruhige legislatur vor uns..
 
Ich werde einfach das Gefühl nicht los, dass die SVP den zweiten Sitz gar nicht will, sondern nur Kandidaten ins Rennen geschickt hat, um am Ende wieder rumweinen zu können wie unfair das ganze doch ist.
 
so schlecht war sie imo. gar nicht. hat nur nochmal verdeutlicht, wofür die SVP einsteht. was ich davon halte ist ne andere sache, aber rein formal war sie nicht schlecht. ;)

ich hoffe nur, dass die SP nochmal ein auge zudrücken kann und Rime anstelle von Schneider-Ammann wählen wird. so wäre endlich wieder sowas wie konkordanz eingestellt und wir hätten eine ruhige legislatur vor uns..

Solange Tripple-B was zu sagen hat, wird es keine ruhige Legislatur geben.


@Swisslink, es spielt gar keine Rolle was passiert wäre, die SVP hätte sowieso verloren. Das zeigt schon ihr Spruch von wegen das Volk den Bundesrat wählen lassen, sie wissen genau, dass sie dann froh sein müssen wenn sie überhaupt ein Sitz haben.
 
ein grund mehr, Rime zu wählen. stell dir mal 4 jahre ohne dieses ständige gejammer vor, das wäre den bruch des wortes (zur FDP zu halten) allemal wert. die FDP ist sowieso die partei, die am stärksten übervertreten ist von allen parteien.

edit: ganz ruhig wird sie nicht, das ist klar. die svp wird immer unangenehme themen ansprechen (was ich grundsätzlich gut finde, denn andere parteien hätten die migratinsprobleme usw. nie von sich aus ausgesprochen), aber ihr ton würde sich ändern müssen, weil sie keine oppositionspartei mehr wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr enttäuschende bundesratswahlen. eine bundesratswahl ist nicht dazu da, um politische spielchen zu betreiben, sondern einen rat zu wählen, der am ehesten ein abbild des volkeswillens in den nationalratswahlen abgibt. was da aber abging wra purer kindergarten. habe zB vorhin ein interview gesehen mit christian wasserfallen (fdp), der verlangte, dass die SVP jetzt für den FDP kandidaten stimmen solle weil die FDP auch für den SVP vertreter im vorherigen wahlgeng gestimmt hat. dabei vergisster rein zufällig zu erwähnen, dass die FDP nur noch 4. stärkste kraft ist und somit klar nur anrecht auf einen sitz hat. gleiche idiotie von der SP fraktionschefin ursula wyss: "ihr greift unseren sitz an, also wählen wir euch nicht". und wie immer auf der SVP rumgehackt wird ist auch unverständlich, denn es war klar legitim von der SVP, die beiden SP sitze und den FDP sitz anzugreifen in den letzten 3 wahlgängen. denn wenn es hart auf hart kommt, hat die SVP eher 2 sitze verdient als SP, und klar auch als FDP.

den einzigen fehler, den die SVP gemacht hat (das wird aber iwie von niemandem kritisiert :ugly:), war den sitz von EWS anzugreifen. sie hätten lieber die neue definition von konkordanz (nicht parteistärken, sondern "willensgemeinschaften" zählen) von anfang an anerkennen sollen und deshalb klar die FDP sitze angreifen sollen. und da hätte die SP grösse beweisen können und trotzdem Jean-Francois Rime wählen können. das wäre nämlich ein gemässigter und fähiger bundesrat gewesen, und zudem hätten wir endlich ruhe von seiten der SVP. so nahe mir die SP auch liegt politisch gesehen, was sie heute gezeigt hat war kindisch und unwürdig..
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr enttäuschende bundesratswahlen. eine bundesratswahl ist nicht dazu da, um politische spielchen zu betreiben, sondern einen rat zu wählen, der am ehesten ein abbild des volkeswillens in den nationalratswahlen abgibt. was da aber abging wra purer kindergarten. habe zB vorhin ein interview gesehen mit christian wasserfallen (fdp), der verlangte, dass die SVP jetzt für den FDP kandidaten stimmen solle weil die FDP auch für den SVP vertreter im vorherigen wahlgeng gestimmt hat. dabei vergisster rein zufällig zu erwähnen, dass die FDP nur noch 4. stärkste kraft ist und somit klar nur anrecht auf einen sitz hat. gleiche idiotie von der SP fraktionschefin ursula wyss: "ihr greift unseren sitz an, also wählen wir euch nicht". und wie immer auf der SVP rumgehackt wird ist auch unverständlich, denn es war klar legitim von der SVP, die beiden SP sitze und den FDP sitz anzugreifen in den letzten 3 wahlgängen. denn wenn es hart auf hart kommt, hat die SVP eher 2 sitze verdient als SP, und klar auch als FDP.

den einzigen fehler, den die SVP gemacht hat (das wird aber iwie von niemandem kritisiert :ugly:), war den sitz von EWS anzugreifen. sie hätten lieber die neue definition von konkordanz (nicht parteistärken, sondern "willensgemeinschaften" zählen) von anfang an anerkennen sollen und deshalb klar die FDP sitze angreifen sollen..

Also ich zähle zwei SVP Bundesräte, Konkordanz steht also noch. :kruemel:
 
geil ^^ auch wenn ich erstmal 2 minuten nachdenken musste, was denn ein EWS ist :ugly:

@mitch...wenn das volkswillen ist, wieso muss es eigentlich erst extra gewählt werden? Sollen halt automatisch die Parteien nach Stärke in den Bundesrat kommen.
 
hören wir doch auch mit diesen spielchen. die sind sowas von 2007. ;)

fakt ist, EWS ist anerkanntes mitglied der BDP seit nunmehr 4 jahren, und vertritt somit deren werte. sie war zuvor im linken flügel der SVP angesiedelt, weshalb sie ja 2007 gegen den willen der SVP als SVP-vertreterin in den bundesrat gewählt wurde anstelle von blocher.
und vergleich jetzt mal die politischen profile von CVP, BDP und SVP:
http://www.parteienkompass.ch/partyProfiles.php

die BDP steht klar der CVP am nächsten, weshalb sie auch eine "willensgemeinschaft" bilden und somit anrecht auf 2 sitze haben (wenn man das anrecht der grünen auf einen sitz mal beiseite lässt).


die SVP-ideologie ist derzeit also nur mit einem sitz vertreten, während die FDP-ideologie mit deren zwei vertreten ist. sehr demokratisch ja..


@ganon: genau für einen solchen modus wäre ich. aber eigentlich sollte das nicht per gesetz vorgeschrieben werden müssen, sondern so von den politikern anerkannt werden (wie vorher jahrelang die zauberformel auch ein ungeschriebenes gesetz war). denn es ist gut, dass ein bundesrat von der mehrheit der bundesversammlung getragen wird. leider dominieren politische spielchen aber zurzeit die formale korrektheit..
 
Zuletzt bearbeitet:
hören wir doch auch mit diesen spielchen. die sind sowas von 2007. ;)

fakt ist, EWS ist anerkanntes mitglied der BDP seit nunmehr 4 jahren, und vertritt somit deren werte. sie war zuvor im linken flügel der SVP angesiedelt, weshalb sie ja 2007 gegen den willen der SVP als SVP-vertreterin in den bundesrat gewählt wurde anstelle von blocher.
und vergleich jetzt mal die politischen profile von CVP, BDP und SVP:
http://www.parteienkompass.ch/partyProfiles.php

die BDP steht klar der CVP am nächsten, weshalb sie auch eine "willensgemeinschaft" bilden und somit anrecht auf 2 sitze haben (wenn man das anrecht der grünen auf einen sitz mal beiseite lässt).


die SVP-ideologie ist derzeit also nur mit einem sitz vertreten, während die FDP-ideologie mit deren zwei vertreten ist. sehr demokratisch ja..


@ganon: genau für einen solchen modus wäre ich. aber eigentlich sollte das nicht per gesetz vorgeschrieben werden müssen, sondern so von den politikern anerkannt werden (wie vorher jahrelang die zauberformel auch ein ungeschriebenes gesetz war). denn es ist gut, dass ein bundesrat von der mehrheit der bundesversammlung getragen wird. leider dominieren politische spielchen aber zurzeit die formale korrektheit..


Da ist die SVP selber Schuld, wieso haben sie nicht einfach von Anfang an gesagt wir greifen den FDP Sitz an?
 
die SVP hatte vor der wahl (wie di FDP auch) klar kommuniziert, dass ihre definition von konkordanz wie folgt aussehe: die 3 grössten PARTEIEN haben anrecht auf 2 sitze, die 4. grösste partei 1 sitz. deshalb war klar, dass sie den sitz von EWS angreifen musste. aber eben, ich finde ja dass das ein fehler war, und die SVP die neue definition von konkordanz hätte anerkennen sollen. sie wollte aber wahrscheinlich einfach eine mitte-rechts mehrheit im bundesrat wahren mit je 2 vertretern von FDP und SVP.

umso enttäuschter bin ich von der SP, weil sie es verpasst hat, diese neue definition von konkordanz (die als einzige die wahl von EWS rechtfertigt) auch gegen den willen von FDP, BDP und CVP durchzusetzen. zusammen mit den grünen noch hätte das nämlich für das absolute mehr von Rime gegen Johann Schneider-Ammann gereicht. ein SVPler anstelle eines FDPlers wäre auch verkraftbar gewesen, auch weil Rime als romand und gemässigter kandidat sich sehr gut ins gremium eingefügt hätte.
 
SP & BDP :goodwork:

@mitch
Ja die SP und die Grünen hätten der SVP zum 2. Sitz verhelfen können...nur wer hätte denn der SP versichert, dass sie im letzten Wahlgang Berset wählen? Am Ende wäre die SP verarscht worden.
 
Tatsache ist nunmal:

Links(SP+GPS) => 27.1% / 14.29% = 1.9 Bundesratssitze
Mitte(CVP+BDP+GLP+EVP => 25.1% / 14.29% = 1.75 Bundesratssitze
Rechts(SVP+FDP) => 41.7% / 14.29 = 2.92 Bundesratssitze

Rechts hat also genau die Anzahl an Bundesräte die ihnen zusteht, dass die FDP 2 hat und die SVP nur 1 ist ihre eigene Schuld.
 
ist historisch bedingt. bei der begründung des aktuellen politischen systems (1848) hatte die FDP alle 7 sitze. seitdem sind die sitze rückläufig und seit der zauberformel (50er jahre oder so) sind es 2.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Mitglieder_des_Schweizerischen_Bundesrates

@gogeta und cortana: die SVP wäre der SP sicher nicht in den rücken gefallen falls die SP tatsächlich Rime gewählt hätte im 6. wahlgang.

und diese rechts-mitte-links einteilung ist etwas schwammig, denn es zählen die sog. "willensgemeinschaften". bei dieser wahl gab es nur eine: BDP+CVP. für die restlichen zählen die parteistärken. also wäre das die momentan richtige zusammenstellung:
http://www.consolewars.de/messagebo...swahlen-2011?p=3953001&viewfull=1#post3953001

und da die grünen diesmal keinen anspruch erhoben haben ist die aktuelle zusammenstellung nicht sehr schlecht, nur dass halt eigentlich die FDP einen sitz an die SVP abtreten müsste..
 
die SVP hatte vor der wahl (wie di FDP auch) klar kommuniziert, dass ihre definition von konkordanz wie folgt aussehe: die 3 grössten PARTEIEN haben anrecht auf 2 sitze, die 4. grösste partei 1 sitz. deshalb war klar, dass sie den sitz von EWS angreifen musste. aber eben, ich finde ja dass das ein fehler war, und die SVP die neue definition von konkordanz hätte anerkennen sollen. sie wollte aber wahrscheinlich einfach eine mitte-rechts mehrheit im bundesrat wahren mit je 2 vertretern von FDP und SVP.

umso enttäuschter bin ich von der SP, weil sie es verpasst hat, diese neue definition von konkordanz (die als einzige die wahl von EWS rechtfertigt) auch gegen den willen von FDP, BDP und CVP durchzusetzen. zusammen mit den grünen noch hätte das nämlich für das absolute mehr von Rime gegen Johann Schneider-Ammann gereicht. ein SVPler anstelle eines FDPlers wäre auch verkraftbar gewesen, auch weil Rime als romand und gemässigter kandidat sich sehr gut ins gremium eingefügt hätte.

Natürlich hat die SVP den Anspruch auf zwei Sitze, das haben ja im Vorfeld auch viele Parteien akzeptiert, ABER: Sie haben halt im Vorfeld klar gesagt, dass die SVP den Ersatzkandidaten für Schneider Amman im Vorfeld präsentieren soll.
Wenn die SVP dann darauf verzichten ist das halt wirklich deren Problem. Dass sie gegen EWS antreten war klar, aber bis kurz vor der Wahl von Sommaruga zu warten bis man mal eben verkündet "achja, Schneider Amman wollen wir nun übrigens auch aus dem Bundesrat kegeln" ist halt alles andere als erfolgsversprechend.

Und jetzt hoffe ich, dass die SVP Fraktion aufwacht und endlich mal mit Brunner/Blocher/Baader und ähnlichen abschließen, die bauen nur scheisse.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom