Leute, seht doch der Realität ins Gesicht. Wir bekommen mit der Wii U kein Hardware-Monster. Dagegen spricht allein das kleine Gehäuse. Unabhängig von der Technik, die in so einem kleinen Gehäuse reinpasst. Mit einem größeren Gehäuse hätte man sich viel Geld sparen können. Würde Nintendo wirklich stark auf Rechenleistung setzen, wäre die Gehäusegröße eine der ersten Sparstellen. Ein weiteres Indiz für eine mäßige Leistung ist Nintendos Reaktion. Die schwache Leistung war neben dem 3rd-Praty-Support der schwerwiegendste Kritikpunkt der Wii. Wäre der Sprung gegenüber der Current-Gen tatsächlich signifikant, hätte Nintendo sich nicht zurückgehalten, das auch deutlich zu machen, so wie sie es mit dem 3rd-Party Support gemacht haben. Außerdem lassen sich mit bekannter und billiger Hardware-Komponenten viel leichter ein in sich geschlossenes Konzept und ein reibungsloser Launch realisieren.
Die Zeit spricht auch gegen eine starke Hardware. Die Wii U kommt voraussichtlich eineinhalb bis zwei Jahre vor der Konkurrenz. Da reicht eine PS3+ Grafik vollkommen. Wenn die anderen Konsolen dann erscheinen und die Wii U wie Last-Gen aussehen lassen, hat sich – falls es Nintendo nicht vergeigt – der Name schon etabliert und eine sehr starke Spiele-Bibliothek gebildet. Während die Konkurrenz mit Launch-Spiele erst in Fahrt kommt, bekommt die Wii U schon die zweite oder dritte Generation der Spiele. Die deutlich überlegene Hardware der Konkurrenz wird sich erst Jahre später negativ auf die Wii U auswirken. Hinzu kommt, dass der Controller durchaus Potential hat, auch für Hardcore-Spiele und Online-Gaming. Das ist nicht nur irgendein Gimmick, wie viele fälschlicherweise glauben.
Damit ein derartiges Szenario eintreten kann, muss der Preis stimmen, was er mit starker Hardware nicht täte. So gesehen gibt es für Nintendo gar keinen Grund auf "echte" Next-Gen Hardware zu setzen und werden sie daher auch nicht. Nintendo würde was falsch machen, würden sie auf Leistung setzen.