wiiu verkauft sich zurecht wie grütze, denn die meinst du wohl, obwohl das mit gameplayperlen natürlich an den haaren herbeigezogen ist
Hier objektive Einschätzungen zu ausgewählten Wii U Titeln:
- Pikmin 3 bringt frischen Strategiewind auf Konsolen im arcadigen Gewand, bei dem man mit 3 Spielfiguren gleichzeitig mit Ressourcen und Zeit umgehen muss. Im Herausforderungsmodus ist die Spitze bei den Leaderboards extrem dünn weil man nicht nur die besten Wege herausfinden muss sondern dabei sämtliche Möglichkeiten auszuschöpfen hat und Fehler gnadenlos bestraft werden.
- Bei w101 versteckt sich hinter der putzigen Fassade das mannigfaltigste Kampfsystem aller Zeiten, das die Idee hinter Kombos auf die Spitze treibt. Zudem erlaubt es unterschiedliche Spielstile, die zum Erfolg führen können. Gepaart mit dem von Platinum gewohnt wahnwitzigen Spannungsbogen reiht sich Höhepunkt an Höhepunkt bevor das Actionspektakel sich in einer Explosion entlädt die selbst das tiefste Hatertränenmeer verdampfen lässt.
- Mit Mario World 3D präsentiert Nintendo ein Jump 'n Run das den Fokus wieder verstärkt auf Timing und Geschicklichkeit legt. Zu kritisieren wäre der recht einfache Anfang, der vermutlich dem lokalen (sehr spaßigen) Multiplayer geschuldet ist. Dafür entfaltet sich das Spiel im Lauf der Zeit immer mehr und stellt den Spieler vor eine Reihe nahezu unlösbarer Aufgaben bevor er sich am Ende einer der schwierigsten Herausforderung eines Mario Spiels aller Zeiten stellen muss. Geradezu virtuos spielt Nintendo dabei wie gewohnt auf der technischen Klaviatur mit 60 Anschlägen pro Sekunde und kratzt dabei erst an der Oberfläche des potenten Maschienchens!
- Donkey Kong Country: Tropical Freeze zieht den Spieler von der ersten Sekunde an mit seiner stilistisch wunderschönen, belebten Welt in seinen Bann. Das besondere sind jedoch nicht die künstlerisch wertvollen Leveldesigns oder der hervorragende Soundtrack mit Ohrwurmgarantie sondern der knackige Schwierigkeitsgrad in Kombination mit ausgefeilten Bosskämpfen, die höchstens von den hervorragend versteckten Bonusleveln getoppt werden, die selbst erfahrenen Spielern das Blut auf den Augen spritzen lassen.
- Mit Mario Kart 8 erklimmt Nintendo ein weiteres Mal die Spitze im Kartgenre. Fantastisch designte Strecken gepaart mit einem hervorragend ausgearbeiteten Fahrgefühl treiben nicht nur Anfängern reichlich Freudentränen in die Augen. Profis können sich im Online Modus austoben und nach Beherrschung der Strecken ihre Karts und Motorräder an den eigenen Fahrstil und die Streckenbedürfnisse anpassen um endlich den ersten Platz in Angriff nehmen zu können. 60 FPS? Ein MUSS!
Und hier zu ausgewählten PS4 Titeln:
- Mit Knack präsentiert Sony mal wieder ein buntes, seelenloses Spiel von der Stange, dass nichtmal das mittelmäßig vorhandene Potenzial ausreizen kann und das furchtbare Gameplay mit einer noch furchtbareren Story zu kaschieren versucht. Als wäre das alles nicht schon schlimm genug leidet das Spiel auch noch unter einer gräßlich schwankenden Framerate, die selbst unambitionierten Fastfoodgamern den letzten Nerv rauben dürfte. Positiv: Die Spielzeit ist kurz genug dass selbst die härtesten Gamer nicht ins Koma fallen sondern die Disc ohne schlechtes Gewissen schnell auf den Haufen mit GT6, LBP Karting und anderen Müllproduktionen werfen können.
- Mit dem neuesten Teil der Fließbandproduktion der Killzone-Serie versucht Sony auch weiterhin ein neues Megafranchise vom Schlage eines Halo in den Markt zu drücken und immernoch beißen sie sich selbst an Conduit die Zähne aus. Der Singleplayer ist nur Menschen mit Einschlafproblemen zu empfehlen, leidet er doch unter verwirrendem Leveldesign, einer belanglosen Story und Shootergameplay aus der 08/15 Konserve. Der Multiplayer, gerendert im interlaced Verfahren, das Gift für die Bildqualität ist, sieht zwar mies aus, ist glücklicherweise aber so verwaist, dass man sich diese Qual gar nicht erst antun kann.
- Mit Infamous präsentiert Sony dagegen einen grundsoliden Openworld Titel, der sich durchaus mit B-Tier Games messen kann, am Ende aber aufgrund der Geisterstadt doch den Kürzeren ggü. Titeln wie Saints Row zieht, die mit mehr Freiheit und humorvoller Gestaltung punkten können. Einen Mitleidspunkt extra gibt es hingegen für die Neoneffekte, die für 30 Sekunden begeistern können.
Der weitere Ausblick ist sehr dünn, in wenigen Monaten erscheint ein 30 FPS Racer der bereits 2x verschoben wurde bevor man mit The Order zur finalen Vernichtung jeder Gameplayanstrengung ansetzt. Wir dürfen gespannt sein.