Xbox360 Xbox 360 Motionsteuerung

stellt euch das ding mal beim Sex vor :rox:

Gibt doch diese japanische Rapesimulation, mit dem Zubehör bestimmt noch ein bisschen spassiger xD

Ne, mal im ernst, das auf der Bühne sah ziemlich beknackt aus...Stellt euch mal vor der Nachbar sieht einen, der wird wohl den Notruf/Polizei holen, wegen Verdacht auf bunte Pillen ^^

Einen großen Vorteil seh ich aber in solchen hektische Spielen, die Pfunde werden Purzeln xD

Hier nochmal das Video:

http://www.gametrailers.com/video/e3-09-project-natal/50038
 
@ lamelamb

Nein...Nnintendo hat Bewegunngssennsitive Steuerung nicht erfunden.....aber bis heute hatten sie die best funktionierende Steuerung draus gemacht.

Natürlich hat Nintendo nicht die Bewegungssensitiven Steuerung erfunden. Aber ohne Nintendo wäre diese Technik niemals von MS gekommen. Oder wenn dann erst in 5 Jahren oder so.

Nintendo hat wiedermal den Vorreiter gespielt. Genauso wie bei Rumble, Analogstick und co... :-D
 
Bin ich gleicher Meinung. Die praktische Umsetzung scheint noch recht mangelhaft zu sein. Die Idee finde ich aber sehr nett.
Ich frage mich aber, ob Microsoft sich damit nicht selber ins Bein geschossen hatt. Mit dieser "Innovation" probieren sie, den von Nintendo neu geöffneten Markt anzugreifen, und das wo sie in den letzten Jahren doch unbedingt das Unternehmen sein wollten, welches die Hardcore-Gamer am meisten unterstützt. Bin jedenfalls gespannt wie's schlussendlich rauskommt.

Du hast aber schon bemerkt, dass auf der anderen Seite auch die entsprechenden Games für Hardcore-Spiele vorgestellt wurden?


Viel Spaß @Sony bei der Präsentation des jahrelang angekündigten Super-Eytoys... :-D
 
Von der Sache mit der Kontrolle in den Menüs und so weiter, find ichs ganz nett, ist halt definitiv n Sprung in ein neues Zeitalter wie man mit dem Bildschirm interagieren kann. Von den Spielen her, denke ich, isses nicht mit der Wii gleichzusetzen, da bei der Wii ja auch viel mehr mit den Händen, als mit dem ganzen Körper gesteuert wird. Allein die Möglichkeit, dass Drehungen im Handgelenk erkannt werden, scheint mir bei Natal nicht so gegeben. Es ist schon eher ne Art erweitertertes Eyetoy, aber mal sehen was die Entwickler aus der Technik rausholen.

Die Sache mit dem Painting fand ich ziemlich gut, auch wenns mir noch mehr gefallen würde, wenn man nicht nur Eimerweise Farbe auf die Wand schütten könnte, sondern auch präziser etwas machen könnte.
 
Ich meine behaupten zu dürfen, dass weder das skate spiel noch das fussball spiel nur im entferntesten was mit "fuchteln" zu tun hatte...

Zappeln (Trademark)

-->
2ylljrs.gif




:rofl2::rofl2:
 
Wieviel Threads gibst jetzt eigentlich zu dem Thema ?

Und wenn ich mir das gif. da so anschaue, ist es da eigentlich politisch unkorrekt, den Terminus "Tourette-Gamer" einzuführen, oder ab jetzt einfach eine zwingende Notwendigkeit ?!
 
Das ist viel mehr als nur eine Weiterentwicklung ;-)
Die Cam scannt dein Skellet ähnlich wie bei Motioc C, erfasst deine Mimik und erkennt jede Person an seiner Stimme, es erfasst die gesamte Räumlichetiefe und dazu kann man doch Objekte Fotografieren die man dann im Spiel einsetzen kann und zu guter letzt kann man das Komplette Dashboard damit Steuern!
Wenn die Jungs nicht auf den Kopf gefallen sind erwarten uns da bahnbrechende sachen :-)


http://www.spiegel.de/netzwelt/spiel...628187,00.html


Ausschnitt aus dem Artikel:

"Es erkennt verschiedene Stimmen, kann die Größe und den Körperumfang messen und macht dazu noch das, was im Kino heute oft als Technik eingesetzt wird: Motion Capturing. Es erkennt Bewegungen anhand von Verschiebungen der Knochen. Es scannt das Skelett und übersetzt diese Bewegungen sofort auf den Bildschirm. Und zwar nicht nur zweidimensional, sondern in der ganzen Tiefe des Raumes.
Dazu kommen Programme, die Gefühle erkennen können. Anhand des Gesichtsausdrucks weiß es, ob der Spieler eher traurig oder fröhlich schaut und erkennt die gleichen Emotionen auch in der Stimme. Es erkennt, ob man Witze reißt oder eine traurige Geschichte erzählt."


Ich glaube einige haben noch nicht begriffen was da wirklich auf uns zukommt :eek:


http://www.youtube.com/watch?v=2dSXORlxb4A
 
Ich glaube einige haben noch nicht begriffen was da wirklich auf uns zukommt :eek:

Doch, doch das haben sie schon.
Aber da ein Großteil von ihnen schon den Wii-Hype durchlebt hat, wissen sie schon, das immer eine Lücke zwischen Anspruch und Realität klafft.

Ähnliche Artikel (gerade und auch vom Spiegel) gab es nämlich schonn seinerzeits.

Deswegen : Solange ich nichts spielbares in Händen halte, lasse ich mich von keinem Vid und Kommentar weiter hypen.

Zumal schon die Präsentation Zweifel an der wirklichen Genauigkeit aufkommen ließen.

Das hieß beim Wii noch Latenz, inwzischen hab ich hier schon Posts gesehen, die blind davon sprechen, daß das ja nur noch "Kinderkrankheiten" seien.

Und wenn es tatsächlich besseres Motion Capture wäre, für das man immer tagelang in hässliche Anzüge steigen muss, dann frag ich mich ernsthaft, warum Hollywood immernoch Millionen in diese Technik steckt, und Jahr für Jahr erweitert.

Spätestens seit gestern, hätten die Microsoft eigentlich die Tür eintreten, und alles Geld der Welt an den Arsch tackern müssen.

Nene, ich bleib dabei : Hypen kann man immer noch.
Bis jetzt bleibt eine fragliche Demonstration mit zuviel Wissens und Informationslücken.
 
Microsoft hat anlässlich der Vorstellung von "Project Natal", das eine Bewegungssteuerung für die Xbox 360 hervorbringen soll, die ganz ohne die bisher üblichen Controller auskommt, ausführliche Informationen zu der dazu nötigen Technologie veröffentlicht.

Nach Angaben des Unternehmens geht der Name des Projekts auf die Stadt Natal in Brasilien zurück, weil Alex Kipman, einer der wichtigsten Entwickler in dem zuständigen Team, von dort kommt. Auch die Bedeutung von Natal - "geboren werden" - passe gut, weil Microsoft hofft, durch die neue Technologie neue Kundengruppen für seine Xbox 360 gewinnen zu können.

"Project Natal" kommt angeblich ganz ohne einen physischen Controller aus, den der Spieler in der Hand halten müsste. Es werden diverse Sensoren verwendet, um die Bewegungen des gesamten Körpers nachzuvollziehen und das Gesicht des Spielers zu erkennen. Außerdem gibt es Mikrofone, die die Stimme des Nutzers aufnehmen.





Durch die Analyse aller Körperbewegungen können künftig alle Gliedmaßen in das Spiel einbezogen werden, so dass der Spieler selbst praktisch im Spiel auftaucht. Durch die Sprach- und Gesichtserkennung können Spieler eindeutig identifiziert werden, wenn sie vor den Sensorbalken treten. Dies ermöglicht ein einfaches Einloggen bei Xbox LIVE und neue Social Networking-Funktionen.

Um all diese Funktionen zu ermöglichen, kombiniert "Project Natal" in einem kompakten Gehäuse eine Farb-Kamera, einen Tiefensensor, ein Multiarray-Mikrofon sowie einen speziellen Prozessor, der die anfallenden Daten schon im Gerät mit spezieller proprietärer Software analysiert und verarbeitet.



Die eingebaute Videokamera spaltet das Bild in die drei Grundfarben auf und hilft so bei der Gesichtserkennung und der Unterscheidung zwischen Hintergrund und Spielern, sowie zwischen mehreren Nutzern. Der Tiefensensor besteht aus einem Infrarot-Projektor zusammen mit einem monochromen CMOS-Sensor, wodurch der Raum auch bei schlechtem Licht in 3D aufgenommen werden kann.

Mit dem Multiarray-Mikrofon soll "Project Natal" in der Lage sein, verschiedene Stimmen zu unterscheiden und sie den Personen im Raum zuzuordnen. Außerdem werden auf diesem Weg störende Umweltgeräusche herausgefiltert, was dafür sorgen soll, dass sich mehrere Personen per Xbox LIVE gemeinsam unterhalten können, ohne dass dafür ein Headset nötig wäre.



Hinter all der Hardware steckt eine von Microsoft entwickelte Software, die dafür sorgen soll, dass der Körper des Spielers auch dann erkannt werden kann, wenn sich diverse andere Gegenstände und Personen im Raum befinden. Mit Hilfe eines eigenen Prozessors wird dieser "visuelle Lärm" herausgefiltert.

Dabei wird nach Angaben von Microsoft eine Art Punktwolke von Objekten erzeugt, was das System auch bei verschiedenen Lichtbedingungen funktionieren lässt. Mit Hilfe weiterer Algorithmen wird daraus das menschliche Skelett "extrahiert", wodurch auch eine Unterscheidung zwischen den Geschlechtern möglich ist.

"Project Natal" erkennt den Spieler auch dann, wenn eine andere Person vor das Gerät tritt, was eine einwandfreie Funktion auch in Räumen mit mehreren Personen ermöglichen soll. Auch eine Unterscheidung der einzelnen Spieler bei Multiplayer-Games ist gewährleistet. Für die Redmonder steckt die eigentliche Leistung bei der neuen Technologie in der Entwicklung der nötigen Software.

Während der E3 konnten sich ausgewählte Journalisten bereits selbst von der Funktionstüchtigkeit von "Project Natal" überzeugen lassen. Microsoft ließ sie unter anderem das Rennspiel "Burnout Paradise" nutzen, bei dem sich die Fahrzeuge bereits einwandfrei steuern ließen.

winfuture
 
Zurück
Top Bottom