@Cortana
Einsteigerfreundlich: SUSE, Fedora, Ubuntu
wobei SUSE am ehesten sich wie Windows anfühlt
(teilweise überladen,
RPMs benutzt [wobei DEB Pakete die bessere Wahl sein sollten ^^] und
YAST wird von mindestens sovielen geliebt wie gehasst),
Ubuntu am ehesten wie Mac OSX
(Standardinstallation hat die nötigsten Desktopapps aber weitausmehr als eine Windowsinstallation mit Notepad, Wordpad und Paint,
hat APT und benutzt daher DEB Pakete statt RPM Dateien,
stammt von Debian ab)
wenn du dann erfahrener bist solltest du mal Debian oder Gentoo probieren, benötigt zwar mehr Kenntnisse aber du hast teilweise weitaus mehr Konfigurationsmöglichkeiten sodass du dein System personalisieren kannst bis ins kleinste Detail. Das erfordert natürlich Kenntnisse, aber dank Tutorials im Netz kannst du ziemlich weit kommen.
Freie Software bedeutet auch Unterstützung, die du selbst erhälst wenn du ein Einsteiger bist in Foren (da wirst du in den allermeisten Fällen geholfen, wenn du nett fragst und geduldig bist) und wenn du erfahrener bist selbst andere unterstützt. Falls eine Software nicht so läuft wie es sein sollte (Bugs, Abstürze etc.) kannst du soziemlich alle Projekte entweder direkt kontaktieren und nach Unterstützung fragen (oder einen Wunsch äussern z.B. ein Feature das der Software fehlt und in den zukünftigen Versionen dabei sein sollte. Oder einen Bugreport schreiben, also ein Bug trifft auch und du schreibst wann der auftritt was für Software noch lief, welche Version, welche Version von anderen relevanten Programmen/libraries, damit der Bug in Zukunft gefixt wird. Die Community ist somit viel enger zusammengeschweisst als es zum Beispiel bei Windows der Fall ist.
Ausserdem wäre es für dich hilfreich etwas an Shellkenntnissen zu erlangen, damit wird vieles leichter und wenn du dich erst daran gewöhnt hast wirst du das in Windows richtig vermissen. Also so Sachen wie
ls
cd
less
more
cat
tar
grep
man
cp
rm
mv
ln
apt-get und dpkg (bei debian und ubuntu) bzw. yum und rpm (bei SUSE und Fedora)
evtl. noch
./configure
make
make install
mount
umount
und wenn überhaupt
cvs
svn
ssh
und wie man die Befehle verwendet sowie etwas über Pipes etwas über die Verzeichnishierarchie (/, /etc, /usr/, /var, /boot, /usr/src, /bin, /usr/bin, /opt, /proc) wird deinen Linuxalltag erleichtern und viele Probleme bzw. deren Lösung vereinfachen.
nützliche Adressen:
für Ubuntu:
http://wiki.ubuntuusers.de/ (auch für Debian in den meisten Fällen)
für Debian:
http://debiananwenderhandbuch.de/ (auch für Ubuntu in vielen Fällen)
für SUSE:
http://de.opensuse.org/
für Linux allgemein:
http://www.linuxfibel.de/
http://linuxwiki.de/
Windowssoftware und die Alternativen Programme für Linux, eine Webseite mit Links, sehr ausführlich
http://www.linuxrsp.ru/win-lin-soft/table-german.html
ansonsten immer bei Foren mal nachfragen aber immer erst mit dem Problem selbst befassen versuchen bzw. im Forum suchen ob die Frage schonmal gestellt wurde oder Google befragen etc.
Foren:
http://www.debianforum.de (nur bei Debian)
http://www.ubuntuforum.de (nur bei Ubuntu)
http://www.linuxforen.de (alle Distris)