Nun ja, Leute. Dann will ich den Kommentar auf chip.de einmal für euch auseinandernehmen. Ich gehe von "oben nach unten" und greife mir die meiner Ansicht nach falschen Aussagen oder Fehler im Detail heraus.
Das mitgelieferte Ladegerät war kaputt, aber hey, so was passiert schon mal, und dank der Standardisierung der Ladegeräte bin ich schließlich mehr als ausreichend versorgt.
Defektes Zubehör? Der Mann schreibt für eine IT-Seite. Defekte Hardware gehört umgetauscht. Das Ladekabel ist defekt, wer versichert uns, dass das Handy nicht auch einen Defekt hatte.
Wenn das Display sich abschaltet, sieht man unten noch ganz schwach die Uhrzeit, zumindest für eine Viertelstunde.
Damit ist der Glace Screen gemeint. Dieser lässt sich frei konfigurieren (Zeiten, Farben, Dauern, etc.). Der Autor hat sich mit dem OS offenkundig nicht ausreichend beschäftigt.
Den Sperrbildschirm muss man mit dem Finger hochschieben. Eigentlich ganz schick, aber wenn man nicht fest genug schiebt, kommt er wieder runter. Komisch.
Das Lumia 640 empfindet nur eine Druckstärke. Die Aussage ist schlicht falsch.
Nettes Feature: Die letzte Sekunde vor der Aufnahme wird als Bewegtbild festgehalten ("Lebendige Bilder"). Der Nachteil: Es dauert ewig, bis die Kamera eine Aufnahme macht, oft tatsächlich ganze zwei bis drei Sekunden. Ob das mit dem Bewegtbild-Gedöns zusammenhängt oder ob einfach der Fokus megalahm ist, weiß ich nicht. So oder so ist der schöne Moment oft dahin, bis die Kamera sich zum Auslösen durchringt, und statt des erhofften Lächelns fängt man nur das zur Normalität zurückgekehrte Schlechtwettergesicht ein. Schade!
Wer sich mit der Kamera-App ein wenig beschäftigt, kann dieses Feature ein- oder ausschalten. Auch hier wieder: Der Autor hat sich mit dem OS nicht ausreichend beschäftigt.
Der App-Store war ein Riesenreinfall, als würde man auf eine Party kommen, wo alle schon gegangen sind. Nur ist es in diesem Fall so, dass überhaupt noch nie jemand da war. Also gut, das ist jetzt übertrieben, aber ganz ehrlich, ein bisschen froh war ich schon, als ich tatsächlich WhatsApp gefunden habe.
Maßlos übertrieben, aber okay. In prä-Win10-Zeiten ist der App-Store in der Tat leerer als bei der Konkurrenz.
Generell gilt bei den Apps für das Windows Phone, dass sie geradezu unerhört neugierig sind. Alle wollen meinen Standort wissen. Wieso eigentlich? Geht euch das vielleicht irgendetwas an? Aber diese Apps sind da knallhart: "Entweder, wir dürfen deinen Standort erfassen, oder du darfst uns nicht installieren."
Windows Phone ist sehr transparent, was die erforderlichen Rechte für Apps angeht. Und wer sich bei WP über die Standort-Ortung aufregt, sollte besser niemals Apps und Spiele auf Android-Devices installieren. In diesem Sinne ist dieser Punkt den geschriebenen Text nicht wert.
Das ist deshalb angenehm, weil man sein Windows Phone sehr oft neu starten muss. Regelmäßig stürzt nämlich offensichtlich die Software ab, die für das Drehen des Bildschirms verantwortlich ist. Blöd beim Surfen und beim Bildermachen. Und dagegen hilft nur ein Neustart.
Dies spricht eindeutig für ein defektes Gerät. Spätestens hier hätte der Test von chip.de abgebrochen und der Microsoft-Support kontaktiert werden müssen. Ich wiederhole mich: Wir sprechen hier von einem Test, dessen Ergebnis unter Umstanden meinungsbildend sein kann. Wäre es dein defektes Apple-Gerät gewesen, hätte der Tester mit Sicherheit sofort einen Umtausch in die Wege geleitet. Bei Windows Phone geht man einfach davon aus, dass die Abstürze und fehlerhafte Bildschirmrotationen "normal" sind. Miserabler Journalismus.
Inzwischen habe ich auch festgestellt, dass Microsoft manche Einstellungen wahnsinnig gut versteckt hat. Insgesamt sind die Optionen deutlich unübersichtlicher als bei der Konkurrenz, ein bisschen eben wie in der Windows Systemsteuerung auf dem PC, da bleibt Microsoft sich selber treu, könnte man sagen. Ich habe beispielsweise unglaublich lange nach der Einstellung gesucht, mit der man den Tasten haptisches Feedback verleiht, also dieses Vibrieren beim Tippen. In einem Forum habe ich dann gelesen, wo sich die Option verbirgt, aber leider konnte ich sie dann doch nicht aktivieren, weil Microsoft das Feature gestrichen hat.
Puh. Wer nur WP nutzt, hat mitunter Probleme die Einstellungen von iOS und Android zu durchblicken. Genauso verhält es sich andersrum. Ich habe das Gefühl, der Autor stellt sich absichtlich blöde. Nochmal: Der Mann schreibt für chip.de, stellt sich aber an wie eine Haufrau, die ihr erstes Smartphone in den Händen hält.
Der IE geht mal gar nicht.
Der IE ist ein recht stabiler und schneller mobiler Browser. Ein "Das geht mal gar nicht" bietet keine Diskussionsgrundlage. Was geht denn mal gar nicht? Welche Seiten wurden fehlerhaft dargestellt, gab es Abstürze, werden Scripte nicht korrekt geladen? Keine Details, also kann ich die Kritik nicht ernst nehmen.
Zum Beispiel WhatsApp: Das nutze ich mit meiner Frau regelmäßig, weil wir uns Bilder und Videos von unserer kleinen Tochter hin- und herschicken. Doch halt, Vergangenheitsform, bitte: Ich "nutzte" und wir "schickten", weil man mit WhatsApp für Windows Phone keine Videos verschicken kann, die größer als 16 Mbyte sind. Offensichtlich fehlt WhatsApp für Windows Phone das entscheidende Feature, aufgenommene Videos entsprechend kleinzurechnen.
Das stimmt.
Abgesehen davon hat mir mein wieder mal superschlaues Windows Phone die Datenflatrate leergefressen, weil die Option "Bei eingeschränkter WLAN-Verbindung Mobilfunkdaten verwenden" standardmäßig aktiviert ist. So ein Schmarrn! Da ist man im WLAN und fühlt sich auf der sicheren Datenseite, kommt das Windows Phone daher und weiß es besser!
Auch hier fühle ich mich regelrecht veralbert. Ein technikaffiner Mensch von chip.de lässt sich ernsthaft von einem Smartphone die Datenflat leersaugen? Welcher Smilie passt wohl am besten? Ach ja:

. Ich wiederhole mich: Der Autor hat sich mit dem OS (und den Einstellungen) nicht ausreichend beschäftigt.
Die "Live"-Kacheln aktualisieren sich nämlich nicht oder nur unregelmäßig. Irgendwie nervig.
Bekanntes Problem bei Windows Phone, stimmt.
Auch nervig: Das "Aufwecken"-Feature. Dieses aktiviert das Windows Phone durch ein doppeltes Antippen des Displays. Eigentlich. Das Aufwecken-Feature ist der größte Witz von allen. Klopf, klopf, jemand zuhause? In den meisten Fällen leider nicht. Entweder stelle ich mich zu doof an oder das Feature ist einfach doof, weil es nicht macht, was es soll. Da steht man dann und doppel-tippt wie ein Ober-Depp auf sein Display, wie ein menschlicher Specht, tock-tock, tock-tock, tock-tock, bis dem dämlichen Handy dann irgendwann einfällt, es könnte ja mal aufwachen!
Der gesamte Absatz lässt mich fremdschämen. Hat chip.de keine Redakteurskonferenzen? Aber vom Handwerklichen mal abgesehen: Der Autor fragt, ob er zu doof sei, die Aufwecken-Funktion zu benutzen. Ich tippe auf: JA.
Habe ich schon erwähnt, dass es auf dem Windows Phone weit und breit kein Google Maps gibt?
Es gibt genügend Drittanbietersoftware. Außerdem gibt es Here Maps und Here Drive. Offlinekarten, weltweit, kostenlos.
Ich schalte mein Windows Phone jetzt regelmäßig aus und wieder an, damit sich der Bildschirm drehen lässt. Erst gestern hat es mir aber einen Teil der Arbeit abgenommen und ist von selber abgestürzt. Auch gestern, und das war neu, hat sich erstmals die Kamera verkantet. Wenn ich das Handy vertikal gehalten habe, hat die Kamera horizontal aufgenommen und umgekehrt.
Nochmal: Das Gerät scheint defekt zu sein.
Mit meinen anderen Smartphones habe ich gerne Musik gehört, mit dem Windows Phone ist mir die Lust darauf vergangen. Die mitgelieferte Xbox-Music-App ist gelinde gesagt eine Katastrophe und zu dumm, einfach die Ordner auf der SD-Karte korrekt nach Titeln auszulesen.
Die Xbox-Music-App ist suboptimal, ja. Ich komme damit klar, aber die Beschwerden sind nicht unbegründet. Ist unter Windows 10 mit "Groove Music" besser gelöst.
Ich habe mein Windows Phone noch, aber ich weiß nicht, wie lange noch. Ich zeige es auch nicht mehr begeistert jedem meiner Freunde. Wenn mich jemand fragt, was für ein Smartphone ich habe, huste ich in die Hand und hoffe, der andere versteht irgendetwas, was er eben verstehen möchte. Dass ich ein Windows Phone habe, sage ich nur auf Nachfrage.
Was soll dieser Absatz, außer denunzieren?
So, jetzt können wir diskutieren.
