WinHEC: PC-Fernbedienung im Stil der Nintendo Wii
von Hoovey Hooveysen für WinFuture.de
Nintendo hat mit seiner Wii ein vollkommen neues Bedienkonzept für Spielkonsolen eingeführt, das die
Nutzer des Geräts aktiv in die Bedienung einbindet - zu deutsch: die Spieler müssen sich bewegen. Die Wiimote
genannte Fernbedienung wird jetzt zum Vorbild für ähnliche Peripheriegeräte für den PC.
Der koreanische Chiphersteller PointChips zeigt auf der Windows Hardware Engineering Conference 2007
eine PC-Fernbedienung, die stark an die Wiimote erinnert, aber technisch gesehen wesentlich einfacher gebaut ist.
In dem Gerät steckt ein Chip, der die eigentliche Arbeit übernimmt und in jeder Fernbedienung untergebracht werden kann.
Das System arbeitet wie bei den meisten TV-Fernbedienungen üblich mit Infrarot. Dabei wird jeweils ein Sender
in der Fernbedienung integriert und ein Empfänger an den Fernseher oder einen Media Center PC angeschlossen.
Der Anwender kann die Fernbedienung nach erfolgreicher Installation wie eine herkömmliche Maus unter Windows verwenden.
Somit sind auch alle mit einer Maus möglichen Aktionen durchführbar. Will man zum Beispiel mit dem Windows
Media Center durch eine Mediensammlung navigieren, bewegt man einfach die Fernbedienung nach links, rechts,
oben oder unten und kann so scrollen wohin man will.
http://www.winfuture.de/news,31781.html
Die Fernbedienung selbst verfügt wie eine Maus nur über wenige Bedienelemente. Sie ist voll Plug-n-Play-kompatibel,
der Empfänger wird also einfach über USB angeschlossen und schon kann das System genutzt werden. Der Abstand
zum Empfänger kann bis zu fünf Meter betragen.
Als mögliche Anwendungsgebiete für seine "MotionRemocon" nennt der Hersteller auch Spiele. Shooter dürften
mit dem System einen besonderen Reiz erlangen. PointChips verhandelt nach eigenen Angaben mit einer Reihe
von TV-Herstellern, die das Konzept in ihre Fernbedienungen und Fernseher integrieren wollen. Die dadurch
entstehenden Mehrkosten sollen bei höchstens 15 Euro liegen.
Weitere Informationen: WinFuture WinHEC 2007 Special