River Raid ist ein Videospiel und wurde 1982 (in Deutschland vermutlich erst 1983) vom Hersteller Activision für das Atari 2600, später auch für den C64 veröffentlicht. Besondere Popularität erlangte es vor allem dadurch, dass es sich um das erste jemals in Deutschland indizierte Videospiel handelt.
Der Spieler steuert in Draufsicht ein Flugzeug über einen Fluss und erhält Punkte für das Abschießen gegnerischer Flugzeuge, Hubschrauber, Schiffe und Ballons. Durch das Überfliegen von "Tankstellen" muss der sich stetig leerende Flugzeugtank aufgefüllt werden. Kollisionen mit Gegnern oder dem Flussufer führen zum Verlust eines "Lebens", sind alle "Leben" aufgebraucht, so ist das Spiel beendet.
In der Begründung des Indizierungsbeschlusses vom 19. Dezember 1984 hieß es unter anderem: "Jugendliche sollen sich in die Rolle eines kompromisslosen Kämpfers und Vernichters hineindenken (...). Hier findet im Kindesalter eine paramilitärische Ausbildung statt (...). Bei älteren Jugendlichen führt das Bespielen (...) zu physischer Verkrampfung, Ärger, Aggressivität, Fahrigkeit im Denken (...) und Kopfschmerzen." (BPjS-Aktuell Heft 2/94)
Activison veröffentlichte 2002 mit der "Activision Anthology" eine Zusammenstellung von Videospiel-Klassikern für die PlayStation 2. Aufgrund der immer noch wirksamen Indizierung des Spiels River Raid wäre auch die "Anthology" unter diese Regelung gefallen. Erst auf Antrag des Herstellers wurde das Spiel vom Index entfernt, und die Spielesammlung wurde nunmehr von der USK sogar "freigegeben ohne Altersbeschränkung" – ein deutliches Zeichen, wie sehr sich die Maßstäbe verändert haben.