Wie viele Sprachen sprecht ihr ?

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Style
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Wie viele Sprachen sprecht ihr ?


  • Stimmen insgesamt
    152
Ich spreche mehr oder minder fünf Sprachen, aber alle in verschiedenen 'Stufen' :)

1. Deutsch (Muttersprache)

2. Schwedisch (Flüssig, Konversation, Schreiben) - ab und zu habe ich noch ein paar Probleme, aber mittlerweile ist mein Schwedisch besser als das Englische :)

3. Englisch (Gebrochen-flüssig, Konversation, Schreiben) - Habe in Englisch egtl. nie Vokabeln oder für Arbeiten gelernt, aber dennoch sprecheich es einigermaßen gut :)

4. Dänisch (Gebrochen, fortgeschrittene Konversation, einfaches Schreiben) - Habe ich nach Schwedisch angefangen, dementsprechend schlecht sind meine Kenntnisse^^

5. Französisch (nur stückweise, keine Konversation, gebrochenes Schreiben) - Franze hatte ich in der Mittelstufe gehabt, war da aber nie sehr gut... bis vor 5 Jahren konnt eich noch relativ gut Franz.sprechen, mittlerweile sind die Kenntnisse aber nicht mehr vorhanden xD

Habe noch fortgeschrittene Kenntnisse in ausgestorbenen Sprachen wie Altisländisch, Latein, Mittelhochdeutsch und Altfranzösisch, die man aber leider nicht sprechen kann^^
 
Deutsch
Schulenglisch
Schwizerdütsch :win:
Auch noch ein wenig Französisch von der Schule
 
Deutsch, Englisch - Fließend
Arabisch - sehr gut, fast fließend (leider nur in Sprache, nicht in Schrift)
Französisch - Gut
Spanisch - Grundkenntnisse/Schulspanisch
 
Also logo Deutsch als Muttersprache.

Englisch so perfekt wie das als nicht-Muttersprachler geht, ich studiere in Amerika und hier ist halt alles auf Englisch lol.

Franzoesisch fliessend...

Will aber noch Spanisch lernen und eine Sprache aus dem asiatischen Raum reizt mich...Chinesisch faellt da glaub ich raus, dauert glaub ich ewig bis man die kann.

Und wenn Russen reden verstehen ich die meisten Brocken, genauso wie bei Hollaendisch und Schwyzer Deutsch...
 
1. Portugiesisch - Muttersprache
2. Deutsch - Seit ich 8 bin
3. Italienisch - Fliessend, ich wohnte in Portugal, meine Eltern im italienischen Teil der Schweiz, ich war damals 5-6 und habs im Urlaub beim Spielen mit anderen Kinder gelernt, die für mich schönste Sprache
4. Französisch - Schule gelernt, konnte ich mal fliessend, hat aber gelieten da ich sie nicht mag
5. Englisch - Fliessend, zuerst Schule und dann sonst vertieft, jetzt habe ich eine Freundin die fast perfekt spricht, das hat auch geholfen
6. Spanisch - Gut, Selbststudium und dann noch Sprachaufenthalt in Costa Rica

Und wenn ich mit der zweite Ausbildung fertig bin will ich Japanisch lernen.
 
So, Post Nr. 25.000 widme ich diesem Thread und...

Japan :goodwork:

Ich wurde für ein zweisemestriges Austauschprogramm nach Japan hin vorgeschlagen und ausgewählt... ich arbeite ab heute darauf hin, dass ich bereits vor Ankunft dort ein gutes bis sehr gutes Japanisch-Niveau habe. Ich will so viele echte Japanisch-Kurse wie möglich besuchen. Und so viel lernen, wie es nur geht, damit ich bei der Antwort zur Frage, welche Sprachen ich denn spreche...

... mit einem Leuchten in den Augen und mit einem guten Gefühl auch "Japanisch" sagen kann.
Nicht dieses halbe Wischiwaschi, sondern echtes, gutes, Japanisch.

Und da wollte ich dich fragen, Evil_Dragon, ob du mir da beizeiten Tipps geben kannst, was das angeht :v:
Ich bin gerade im dritten Semester Japanisch und habe noch eines vor mir, ehe ich losfahre. Aber, wie gesagt... Ich will bereits jetzt anfangen, damit ich dann Mitte nächsten Jahres schon sehr weit bin.

Haste da erste Ratschläge, Evil_Dragon? :freude:
 
So, Post Nr. 25.000 widme ich diesem Thread und...

Japan :goodwork:

Ich wurde für ein zweisemestriges Austauschprogramm nach Japan hin vorgeschlagen und ausgewählt... ich arbeite ab heute darauf hin, dass ich bereits vor Ankunft dort ein gutes bis sehr gutes Japanisch-Niveau habe. Ich will so viele echte Japanisch-Kurse wie möglich besuchen. Und so viel lernen, wie es nur geht, damit ich bei der Antwort zur Frage, welche Sprachen ich denn spreche...

... mit einem Leuchten in den Augen und mit einem guten Gefühl auch "Japanisch" sagen kann.
Nicht dieses halbe Wischiwaschi, sondern echtes, gutes, Japanisch.

Und da wollte ich dich fragen, Evil_Dragon, ob du mir da beizeiten Tipps geben kannst, was das angeht :v:
Ich bin gerade im dritten Semester Japanisch und habe noch eines vor mir, ehe ich losfahre. Aber, wie gesagt... Ich will bereits jetzt anfangen, damit ich dann Mitte nächsten Jahres schon sehr weit bin.

Haste da erste Ratschläge, Evil_Dragon? :freude:

Glückwunsch zum 25.000en :goodwork:

Ich nehme an du bist in einer ähnlichen Situation wie ich als ich mein Auslandsjahr gemacht habe (im fünften, sechsten Semester). Da hatte ich auch bereits u.A. vier Semester Sprachkurse in der Tasche und durfte dann als ich in Tokio ankam erstmal feststellen, dass ich kein japanisch sprechen konnte. ;) An der Uni gab es für diejenigen, die auch Sprachkurse besuchen wollten, einen Einstufungstest, der mich in Level 5 (von soweit ich mich erinnern kann 12) gesteckt hat.. hab ich natürlich erstmal auf den Jetlag geschoben :v: Aber nach einer Weile merkte ich, dass das, was wir in den Sprachkursen der Uni gelernt hatten, nur ein Tropfen auf den heißen Stein war und ich praktisch noch in Sichtweite des Nullpunktes war, was mich persönlich ziemlich geschockt hat. ;) Unter anderem deshalb war ich daraufhin deutlich offener gegenüber "alternativen" Lehrmethoden wie z.B. der Heisig Methode oder AJATT, die ich beide dafür verantwortlich mache dass ich mittlerweile japanisch beherrsche. Ich besuchte in Japan zwar auch Kurse, was mir aber mehr geholfen hat als jeder Kurs es je hätte können war a) mein Umfeld, ich habe weitestmöglich versucht nicht in die "Gaijin Bubble" zu rutschen, d.h. selbst mein Freundeskreis von Fellow Gaijin waren zum Großteil Leute mit denen ich japanisch geredet habe, b) Medienkonsum en masse (Manga, Filme, Zeitungen, Bücher), c) ein Spaced Repetition System (Anki) und insbesondere d) meine Motivation und der Glaube daran, es schaffen zu können.
Das Problem an Sprachkursen ist meist, dass sie, da sie für eine Gruppe von Personen ausgerichtet sind, oft nicht reichen um das eigene volle Potential auszunutzen und dass sie eine "bastardisierte", nicht authentische Version einer Sprache lehren, sozusagen das "Wischiwaschi" Japanisch von dem du schreibst. ;) Wenn du irgendwann authentisches, natürliches japanisch sprechen willst und ein natürliches Gefühl für die Sprache haben willst, dann musst du so früh wie möglich damit anfangen, aus Materialien zu lernen, die für Muttersprachler konzipiert wurden. Japanische Grammatik habe ich dadurch gelernt, dass ich einfach unheimlich viel gelesen habe, am Anfang durchaus auch ohne das meiste zu verstehen. Es ist schwer zu verstehen, aber die Strukturen brennen sich irgendwann einfach ins Gehirn ein und man erkennt instinktiv, was grammatikalisch richtig oder falsch ist. Viele haben gerade am Anfang aber Angst, in authentisch japanisches Lesematerial etc. einzutauchen, Sprachen zu lernen ist nun mal kein Zuckerschlecken. Wichtig ist dabei, wie angedeutet, auch die Motivation, Einstellung und eine gehörige Portion Selbstbewusstsein. Wenn du davon überzeugt bist, etwas zu können, wirst du es irgendwann auch können, solange du genügend Zeit investierst. Ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen oder gehört habe, aber irgendjemand meinte mal, wenn man eine Fähigkeit erwerben will (in dem Beispiel war es eine gute Gesangsstimme), sollte man jedes mal, wenn man an seinen Fähigkeiten zweifelt, sich selbst versichern dass diese Zweifel unbegründet sind. Also wenn du denkst japanisch sei schwer, sag dir dass es eigentlich ganz einfach ist, wenn du daran verzweifelst wieviel noch vor dir liegt, mach dir bewusst welche Strecke bereits hinter dir liegt, wenn du denkst dein japanisch sei schlecht/langsam/unnatürlich, sag dir selbst, dass das Gegenteil der Fall ist.

Um es kurz und etwas konkreter zu machen, sonst sitze ich morgen noch hier:
(0. Lerne mit dem Heisig System die Bedeutung und Schreibweise der meistgenutzten Kanji. Lesungen lernst du in Schritt 4, und zwar nicht durch stupides Pauken der Lesungen von Einzelzeichen die dir nie etwas bringen werden, sondern durch echte Kanjikomposita aus freier Wildbahn)
1. Mach dir deine Motivation bewusst und glaub an deine Fähigkeiten
2. Lerne aus Materialien, die für Muttersprachler konzipiert wurden. Kaufe Bücher, Mangas, Filme, Computerspiele, Musik,.. Surfe im japanischen Internet. Mach Dinge, die dir Spaß machen und die du freiwillig liest/schaust/hörst. Praktisches Beispiel: Bei mir kamen heute vier koreanische Filme mit der Paketpost an und Sympathy for Mr. Vengeance fand sofort seinen Weg in den DVD Player. Natürlich ohne Untertitel, wir machen keine halben Sachen ;)
3. Konsumiere und habe Spaß dabei, im Idealfall natürlich immer und überall. Das wichtigste ist, das du es nicht als bloße Arbeit empfindest sondern als etwas, auf das du dich freuen kannst. Sich krampfhaft anzustrengen überlassen wir den mittelmäßigen Studenten. ;)
4. Du verstehst ein Wort in einem Satz nicht aber willst unbedingt wissen was es bedeutet? Dann schlag es nach, am besten in einem japanisch-japanischen Wörterbuch und gib den Satz in dein japanisches SRS-Deck. Reviewen nicht vergessen, am besten als allererstes morgens.
5. Such dir Leute mit denen du japanisch reden kannst und verbring quality time mit ihnen. Nichts motiviert mehr!
6. GOTO 1.

So habe ich in Japan japanisch gelernt und so lerne ich gerade in Deutschland koreanisch (das schöne daran ist, dass du nicht zwingend in dem Land sein musst, in dem deine Zielsprache gesprochen wird, solange du dich so oft wie möglich und so lang wie möglich mit der Sprache umgibst).. und ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. ;) An deiner Stelle würde ich die Technik einfach mal ausprobieren und sehen, ob es dir Spaß macht

Ich kann das natürlich alles nicht so gut erklären wie Khatzumoto, der Autor von AJATT, der jahrelang Artikel auf seiner Seite veröffentlicht hat. ;) Deswegen empfehle ich dir, und jedem der gerne eine Sprache lernen möchte, einfach mal einige Artikel zu lesen. Dort wird auch besser erklärt, wie man konkret an so ein Mammutprojekt rangeht, besser als ich das kann. :v:


Fun Fact: Grammatik "lerne" ich erst jetzt richtig.. und zwar um altjapanische Schriftsprache lesen zu können. :ugly:
Fun Fact ザ・ゴールデン: Und ich bin bestimmt auch der einzige hier der geekig genug ist, Esperanto zu lernen. :v:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank für die Mühe!! :)

Hab einiges Neues erfahren und bei sehr vielen Sachen fühle ich mich bestätigt... Ich habe schon vorher alle Artikel von AJATT durchgelesen und richte meinen allgemeinen Sprachunterricht zum Teil auch direkt danach aus.
Seine Erkenntnisse decken sich mit meinen und sie machen Sinn.

ANKI benutze ich schon seit längerer Zeit und ich merke, dass ich mir die Sachen so echt sehr viel besser merken kann und da habe ich dieses Japanese Core 1000-Deck vorerst am Laufen. Ich will das demnächst ausweiten, es gibt ja 10 davon, soweit ich mich erinnere.
Wenn ich die alle durchgearbeitet habe, geht's ab :v:

Japanisch macht mir übrigens extrem viel Spaß und ich bewege mich sehr gerne in diesen Sphären. Soll heißen, Animes schaue ich nicht nur, nö, nach einiger Zeit höre ich mir die Teile einfach nur an und achte direkt auf das, was gesprochen wird.
Ich hab auch einige Hörbücher auf dem MP3-Player und habe mein Facebook und mein Google schon seit einigen Wochen auf Japanisch umgestellt.

Letztens habe ich sogar versucht, manche Wikipedia-Artikel zu entschlüsseln (naja, da ich die meisten Kanji nicht kannte und die Bedeutung nur durch die Radikale erraten konnte... wusste ich die Lesungen ned) und war damit mehr oder minder erfolgreich.

Dazu versuche ich gerade, Grundbegriffe, die in jeder meiner Sprachen gleichermaßen vorkommen wie Farben, Zahlen, Monate, Wochentage, Pflanzen, Tiere, etc. in einem Netzwerk zu umfassen und mit dem Programm "Personal Brain" zusammenzuhalten.

Sodass ich weiß, "Ahja... (frz.) lundi = (jp.) 月曜日" und direkt in allen Sprachen hin- und herverbinde und schalte.
Das baue ich gerade auf... allerdings habe ich noch keinen Weg, es in ANKI reinzuhauen. Da muss ich mir ein Konzept einfallen lassen.

Später noch ein bisschen mehr von mir (vllcht auch per PN :aehja: ), aber vielen Dank nochmals! Du hast meine Sorgen bestätigt... Wenn ich erst einmal in Japan ankomme, dann muss ich auch einen Einstufungstest machen in Japanisch. Und mein Ziel ist, wie gesagt, so hoch zu kommen, dass ich Kurse für Japaner sinnvoll besuchen kann. Also Stufe 5 oder 6 von 6.

(Mir kam das kalte Grauen, als ich gesehen habe, was sie in den unteren Stufen für Japanisch machen... das erinnerte mich an "Hajimemashite. Watashi wa sumisu desu." und das mag ich nicht :smile5:

Ich mag die Sprache sehr, als System, als lebendiges Wesen... beides. Und ich bin momentan extrem motiviert... :boogie:
Ich merke, dass ich mehr und mehr Sprachgefühl im Japanischen aufbauen kann. Durch den Sprachunterricht alleine würde ich das nie und nimmer schaffen, deswegen mache ich mal so weiter, wie bisher (mit einigen Tipps und Erfahrungen von dir kann ich meine Methodik definitiv schärfen...) und vervielfache den Aufwand und den Grad nochmals.

Denn nächstes Jahr um die Uhrzeit bin ich höchstwahrscheinlich schon in Nishinomiya :goodwork:
Die Uhr tickt :angst2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztens habe ich sogar versucht, manche Wikipedia-Artikel zu entschlüsseln (naja, da ich die meisten Kanji nicht kannte und die Bedeutung nur durch die Radikale erraten konnte... wusste ich die Lesungen ned) und war damit mehr oder minder erfolgreich.

Darum: Remembering the Kanji. ;) Mit dem System lernte ich so inzwischen an die 4000 Schriftzeichen und ich finde alle Jubeljahre mal eins, das ich nicht kenne. ;) Ich kann das nicht genug betonen. In meinen Kursen im Master sitzen zwei Typen, die keine Probleme damit haben, wirtschaftswissenschaftliche Texte zu lesen und zu verstehen. Rat mal welche beiden Kursteilnehmer mit dem Heisig System und AJATT gelernt haben. :v:

Es schadet aber sicher auch nicht, sich zur Inspiration andere Techniken zu Gemüte zu führen. Khatzumoto sagt zum Beispiel man sollte erst nur hören und lesen und das sprechen kommt dann von alleine. Benny der irische Polyglot meint aber z.B. man soll von Tag 1 an bereits sprechen. Ich denke beide haben in gewisserweise recht. Persönlich würde ich sagen, dass ein solides Fundament nötig ist, um überhaupt sprechen zu können (ohne einen ekelhaft auffälligen Akzent), aber ganz von alleine kommt es nicht. Im Endeffekt lernt man lesen durch lesen, hören durch hören, schreiben durch schreiben und auch sprechen durch sprechen. Bei japanisch fing ich damit an, einfach auf japanisch zu denken, sodass mein innerer Monolog nach einer Weile komplett auf japanisch war und ich auch wenn ich alleine war einen "Gesprächspartner" hatte. ;)
Interessant finde ich aber, dass beide einen solchen Fokus auf die psychologische Seite, also auf Motivation und Selbstvertrauen, setzen und beide damit scheinbar unglaubliches erreicht haben. Für mich zeigt das, dass wir alle das wichtigste und effektivste Werkzeug schon haben, wir müssten es nur häufiger nutzen. ;)
 
@Nera: Bring mir was mit :puppy:

@topic: Ich denk mal, ich werde mich nächstes Semester für Spanisch anmelden... Wollte beim Wechsel ja Ibero-Romanistik als Nebenfach belegen, aber da meine Spanischkenntnisse extrem rudimentär sind (oder um es zu präzisieren: Außer "gracias" kann ich nix :v:) habe ich das mal lieber sein gelassen. Beim Aneignen bin ich ja ein fixes Kerlchen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutsch --> Bin damit aufgewachsen

Englisch --> Seit der 5 Klasse. Besuche zurzeit die 13 Klasse. Mache also meinen Abi ;)

Russisch --> Muttersprache, Eltern aus Russland

Spanisch --> Vater lebt seit 2 Jahren mit einer Spanierin zusammen da lernt man schon gut dazu ;)

Italienisch --> Seit der 11. Klasse

Koreanisch --> Lerne oder besser gesagt versuche die Sprache zu lernen, da ich gerne Koreanische Filme/ Serien anschaue. Original Stimmen sind halt immer besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutsch/Englisch/Russisch.

Ich würde gerne noch gerade aus zukünftig beruflicher Sicht gerne noch eine weitere Sprache lernen, aber tue mich mit der Wahl sehr schwer. Als zukünftiger Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen) werde ich zwar genauso wie bei meiner jetzigen Ausbildung nicht im Reisebüro hocken, aber weitere Sprachkenntnisse schaden nicht und halten den Geist fit. Aus rein emotionaler Sicht wird es italienisch werden, einfach weil ich die Sprache so unglaublich schön finde. Schade, dass Italiens Weltmachtstellung schon vor seiner Gründung und vor den modernen Kolonien wieder vorbei war. Chinesisch fällt weg, weil es mir einfach zu schwer ist.

Jetzt kommt natürlich der 08/15-Rat: "Lern Spanisch". Bloß ganz ehrlich, ich kann mit der Sprache nichts anfangen. Ich finde sie nicht schöner als jeder andere Sprache, ich habe mit den Ländern (Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, ...) in Lateinamerika noch weniger zu tun als mit Spanien. Selbst mit Spanien habe ich bis auf den Urlaub auch nichts am Hut. Kann man mir diese Sprache überhaupt noch schmackhaft machen?

Merde. Ach ne, das war ja französisch :coolface:
 
Ich habe aus persönlichen Gründen aufgehört Spanisch zu lernen und bin jetzt eifrig dabei Brasilianisches Portugiesisch zu lernen. Eine sehr schöne Sprache : )
 
Ich habe aus persönlichen Gründen aufgehört Spanisch zu lernen und bin jetzt eifrig dabei Brasilianisches Portugiesisch zu lernen.
Neue Freundin, was..? ;)
(...)
Evil_Dragon hat vor 45 Tagen angefangen, (Mandarin-)Chinesisch zu lernen und liest schon Mangas. U mad? :v:
Aber ernsthaft, die geschriebene Sprache ist nicht halb so schwer wie alle immer sagen. ;) Bloß die gesprochene Sprache.. die ist subjektiv empfunden ungefähr doppelt so schwer, wie alle immer sagen.
 
Zurück
Top Bottom