Avi
L99: LIMIT BREAKER
- Seit
- 27 Okt 2013
- Beiträge
- 62.074
war thread tot? was denn los?![]()
Nintendo is back und Sony mit der Playse 4 Marktführer. Nuff said. :aehja:
Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
war thread tot? was denn los?![]()
das glaube ich nicht. eher die ruhe vor dem sturm, wenn dann alle frei haben und hier drin spinnen
Auf resetera meint aktuell jemand (noch nicht verifiziert, aber man überprüft es wohl gerade) jemand, dass das OW ARPG von Playground keine neue IP ist, sondern eine alte von MS. Fable? Passt allerdings nicht ganz zum Horizon-Vergleich.
Besinnliche Vorweihnachtszeit mit vielen Essen, Feiern und Marktbesuchen.
Da werden die Waffen mal niedergelegt.
Ihr bedient gerade wirklich jedes klischee, was es in der Allgemeinheit über "gamer" gibt.
![]()
war thread tot? was denn los?![]()
Sony ist wie der FC Bayern
Krieg ist vorbei
Wir bräuchten mal wieder eine Generation, wo alle drei Hersteller zu einem ähnlichen Zeitpunkt ähnlich starke Konsolen auf den Markt bringen. Microsoft ist wie der 1. FC Köln, Nintendo hat sich sowohl im Zyklus als auch in der Art der Maschine mehr oder weniger ausgeklingt und Sony dreht einsam Kreise an der Spitze und kann im Grunde nur von der eigenen Dekadenz gestoppt werden.
Ist doch super.
Lebt man immerhin seine Leidenschaft richtig aus.
Verstehe nicht, warum man gleich mit Vorurteile kommen muss. Einfach mal alles weniger ernst sehen, hilft viel.
Wir leben in einer wirtschafts- und gesellschaftsliberalen Welt. Stimmen, die gegen den Turbokapitalismus aufmucken oder andere Werthaltungen vertreten, werden aus der gesellschaftlichen Debatte ausgesondert.
Ihr seid Kinder dieser Welt, in der es weder links noch rechts mehr gibt und auch keine Ideologien. Ihr seid es durch das Internet gewohnt, dass ihr keine Andersdenkenden mehr ertragen müsst - früher schärfte man in der Auseindersetzung mit dem Anderen das eigene Weltbild.
Stattdessen lebt ihr in einer Blase und verkündet dort eine möchtegern-progressive Sicht der Dinge, gegen die die Mehrheitsgesellschaft ja gar nichts hat: Gleichheit der Geschlechter, Multi-Kulturalität, Globalisierung der westlichen Werte und der Wirtschaft, bis die ganze Welt und ihre Kulturen gleichgeschaltet sind.
Mit dieser weithin akzeptierten Forderung, die durch überstaatliche Konstrukte, Angriffskriege und internationale Multis bereits eingelöst wird, wird man natürlich nicht gehört.
Und da die Jugend ja gegen irgendetwas aufmucken muss, verfolgt sie mit religiösem Eifer die letzten Relikte einer Welt, die im Aussterben begriffen ist: das kann der stereotype Mario sein, eine für Nicht-Japaner krude „Übersexualisierung“ von Comicfiguren oder ein Spieleentwickler, der eine kontroverse Ansicht zur biologischen Prägung der Geschlechter vertritt.
Dazu kommt eine Anspruchshaltung, die einer Perversion von Social Media und Turbokapitalismus gleichkommt: Mit einem Klick gehört mir die Welt.
Ihr seid nicht progressiv. Ihr seid Karikaturen der Welt, in der wir leben.
Wir leben in einer wirtschafts- und gesellschaftsliberalen Welt. Stimmen, die gegen den Turbokapitalismus aufmucken oder andere Werthaltungen vertreten, werden aus der gesellschaftlichen Debatte ausgesondert.
Ihr seid Kinder dieser Welt, in der es weder links noch rechts mehr gibt und auch keine Ideologien. Ihr seid es durch das Internet gewohnt, dass ihr keine Andersdenkenden mehr ertragen müsst - früher schärfte man in der Auseindersetzung mit dem Anderen das eigene Weltbild.
Stattdessen lebt ihr in einer Blase und verkündet dort eine möchtegern-progressive Sicht der Dinge, gegen die die Mehrheitsgesellschaft ja gar nichts hat: Gleichheit der Geschlechter, Multi-Kulturalität, Globalisierung der westlichen Werte und der Wirtschaft, bis die ganze Welt und ihre Kulturen gleichgeschaltet sind.
Mit dieser weithin akzeptierten Forderung, die durch überstaatliche Konstrukte, Angriffskriege und internationale Multis bereits eingelöst wird, wird man natürlich nicht gehört.
Und da die Jugend ja gegen irgendetwas aufmucken muss, verfolgt sie mit religiösem Eifer die letzten Relikte einer Welt, die im Aussterben begriffen ist: das kann der stereotype Mario sein, eine für Nicht-Japaner krude „Übersexualisierung“ von Comicfiguren oder ein Spieleentwickler, der eine kontroverse Ansicht zur biologischen Prägung der Geschlechter vertritt.
Dazu kommt eine Anspruchshaltung, die einer Perversion von Social Media und Turbokapitalismus gleichkommt: Mit einem Klick gehört mir die Welt.
Ihr seid nicht progressiv. Ihr seid Karikaturen der Welt, in der wir leben.