Hier mal "auszugsweise" ein paar Punkte aus meinem Gedankengut. Lest aber bitte auch den restlichen Text dazu.
a. Der Preis muss runter
b. Die Spiele müssen unterwegs spielbar sein
c. Akku-Laufzeit muss rauf
d. Das Teil muss kompakter werden und sollte weniger "gepimpt" sein
e. UMDs... der Tod der PSP2
f. Weniger Multimedia-Schickschnack (siehe a., c., e.)
Sony hat aber ein großes Problem: Sie haben mit der PSP1 einen vielschichtigen und teuren (Multi-Media-) Weg eingeschlagen. Ein Nachfolger, der für die Kunden bezahlbar sein soll, muss eine konsequente Weiterentwicklung dieses Weges sein. Warum? Damit die Sony-Käuferschicht, die diesen Weg gemeinsam mit Sony beschritten hat, nicht verprellt wird. Sonys Allrounder-Technik-Image, das sie sich mit der PSP und auch der PS3 aufgebaut haben, können sie nicht einfach wieder ablegen.
Doch genau hier liegt der Hund begraben: Das, was einen erfolgreichen Handheld ausmacht (u.a. meine Punkte a. bis f.), passt nicht zum High-End-Image von Sony.
Sony's Situation ist mit der von Nintendo durchaus vergleichbar: BigN steht für "alternatives, innovatives Gaming für Jedermann". Sollte es floppen, dann kann Nintendo beim Wii-Nachfolger nicht einfach wieder auf klassische Steuerung wechseln. Der Image-Schaden wäre kaum vorstellbar.
Und genauso wäre es bei den Technik-Größen von Sony: Eine Annäherung an die Strategie Nintendo's wäre kaum machbar, da ihr Käufer-Klientel klare Vorstellungen von einer PSP2 und auch von den entsprechenden Spielen hat. Sony würde mit einem DS-Klon wohl so richtig untergehen.
Wären die Erfolgsfaktoren für einen Handheld fette Grafik, hoher Preis, cooles Design und viel mehr Technik-Schnickschnack als man eigentlich benötigt, dann hätte Nintendo ein Problem. Denn ihre Firmen-Strategie würde einfach nicht in den HH-Markt passen.
Vielleicht liegt Sony's Problem auf einer viel höheren Ebene. Vielleicht müssen sie sich nicht nur fragen, ob ihr HH-Konzept überhaupt in den Massen-Markt passt. Vielleicht sollten sie sich fragen, ob die von ihnen eingeschlagene Firmen-Strategie (Marke "Playstation" allgemein) überhaupt für den HH-Markt geeignet ist. Dann nämlich bliebe Sony nur noch eines übrig: Der Rückzug aus diesem Marktsegment.
EDIT: Eine Sache fiel mir dazu noch ein!
Nintendo hat es geschafft, durch einen riskanten neuen Weg die im HH-Markt gültigen Erfolgsfaktoren komplett auf ihre Seite zu ziehen. Dadurch haben sie Sony die Grundlage für den Erfolg ihrer technikorientierten PSP weitgehend genommen.
Vor der Zeit des DS regierte sowas wie eine kleine PSP ohne Multimedia-Fähigkeiten: Der Gameboy. Ein Wandel im Markt fand also durchaus statt! Und das rechnerische Kalkül dahinter war/ist gewaltig.
Daher muss ich mich korrigieren: Sony's Chance bestünde darin, die Erfolgsfaktoren wieder auf ihre Seite zu ziehen. Und das scheinen sie durch eine konsequente Weiterverfolgung ihres Weges zu versuchen (Festplatte, GPS, ...). Um aber einen Ruck in einem Markt zu erzeugen, bedarf es mehr als einfacher Evolution. Man darf also auch weiterhin gespannt sein
