Wenn es sich vermutlich eh nie beim Highend durchsetzen wird ist es aber keine bahnbrechende Technologie sondern einfach eine lowcost lösung und von dem her sowiso nur begrenzt relevant wenn es zb um Grafikdiskussionen geht.
Das Problem bei APUs ist und bleibt einfach die Verlustleistung. Solane es da keine Lösung gibt wird das nichts. Wenn dann jetzt noch das Die shrinking langsam an seien Grenzen kommt wird jeder Watt umso wertvoller wodurch ein Kern auf den alles gepackt wird fast immer den kürzeren ziehen wird.
Ich weiß nicht wie die Zukunft aussieht.
Bisher entwickelt sich alles Richtung APUs/SoCs für den Massenmarkt.
Skylake SoC, Carrizo SoC.
Seit Sandy-Bridge bietet Intel keine reinen CPUs mehr für den Mainstream an.
Die GPU dagegen wird immer stärker und nimmt einen größeren Platz ein.
"Leider" für den Power-User schränkt uns eine Entwicklung ein, nämlich die Leistung nicht mehr groß zu steigern, sondern in immer kleinere/dünnere Geräte Chips zu verbauen, die damals nicht kühlbar gewesen wären.
Das Volumen von Mainstream PCs mit starker Leistung nimmt ab, jetzt bleibt die Frage wie lange sich die Core-Schicht halten kann, der Markt muss ja auch attraktiv bleiben für PC-Entwickler.
Vielleicht wird es dann auch ein Splitting geben, 2-3 dies, ein SoC für 5-20W, eine APU für 65-125W und das dritte eine reine CPU für High-End Plattformen/Server.
Hängt an den IHVs welche Strategie sie mit SoC/"reinen Chipangeboten" verfolgen werden.
Für High-End User könnte ein wenig Interesse bestehen bleiben, wenn die iGPUs effizient als Beschleuniger verwendet werden könnten, aber da wären wir wieder beim Thema Software.