Sasuke schrieb:
Mog, was hat es eigentlich mit dem Dragon Sword auf sich ? Gibt es ne interessante Vorgeschichte zu dieser Waffe oder ist das jetzt einfach was neues, was für den DS Teil erfunden wurde ?
Das Schwert ist Gegenstück zum Dark Dragon Blade, das seit Jahrhunderten von Ryus Clan beschützt wird, weil es die Welt unterjauchen könnte. Keiner kann es kontrollieren. Das Dragon Sword wurde von Ryus Vater geführt, der eines Tages spurlos verschwandt. Seitdem hat Ryu es. Allerdings entfaltet das Dragon Sword seine volle Energie nur wenn...
Denke mal NGDS ist mit NG stark verbunden. Wohl die Vorgeschichte. Dann dürfte Ayane ja noch jünger sein. Wie süß!
Naja, allgemein ist die Story des DOAverse ein bisschen länger. Auf Wikipedia bekommt man grobe Auszüge. Aber irgendwie hat es noch nie jmd. geschafft alles zu verfassen. Es ist unglaublich für ein Bemu- und eine Action-Game-Serie. Ich habe hier mal was rausgesucht und auch was zu Ryu und Ayane. Hayate und Kasumi und alle anderen würden hier viel zu weit führen.
Kurzer Überblick zu ihr:
The Dead or Alive series revolves around the various motives and goals of skilled martial artists and their participation in a fictional world-wide fighting tournament named the "Dead or Alive tournament", held by a massive corporation called DOATEC (Dead or Alive Tournament Executive Committee) who runs the competition regularly for unknown motives. The tournament is held in arenas around the world, ranging from the North Pole to the Amazon rainforest. In the first Dead or Alive, characters were described in the story as attempting to enter the tournament for personal reasoning, such as Zack entering for profit and the runaway kunoichi Kasumi using the tournament as means to take revenge upon her traitorous uncle, Raidou. In the conclusion of this tournament, Kasumi kills Raidou but cannot return to her village despite her honorable motives due to ninja society's strict laws upon the departure of clan members.
The following game, Dead or Alive 2 takes place after the original in an undisclosed timeframe, (though within the same year due to the characters' retention of their chronological ages from the original game) with the world's peace and stability threatened by a super creature known as the Gohyakumine Bankotsu-bo. It is also discovered in this tournament, that Kasumi's brother Hayate has recovered from injuries sustained from a previous fight with Raidou, but was recently captured and used as a test subject by DOATEC to carry out a bio weapon experiment codenamed Epsilon and then subsequently discarded. In this iteration, the opera singer Helena and mercenary Leon are introduced into the storyline and also enter the tournament in pursuit of their personal aspirations.
The third game, Dead or Alive 3 takes place shortly after Ryu Hayabusa's defeat of the Gohyakumine Bankotsu-bo and features a similar premise. However, the main plot begins to revolve around the dealings of the DOATEC committee and it is revealed they perform experiments on various test subjects in an attempt to create the ultimate fighter. With the populace and fighters vastly unaware of DOATEC's wrongdoings, the company continues their experiments proceeding the Epsilon and Alpha stages, initiating the Omega project and transforming a ninja named Genra into a vicious being with no memories of his past life. DOATEC then proceeds to hold a third tournament, using the premise of the fighting arena as a test bed for Omega's abilities. This game concludes its story with the ninja known as Ayane destroying the Omega entity and the introduction of three more fighters, Hitomi, Brad Wong and Christie. The Dead or Alive Xtreme Beach Volleyball instalment occurs immediately after the conclusion of the third tournament, where the Muay Thai kickboxer Zack tricks the female entrees of the tournament into staying at his island resort for a two week-long vacation.
Dead or Alive 4 depicts the previous games' attempts of DOATEC to produce the ultimate bio-weapon and continue their operations. DOA 4 reveals the existence of a product of the Alpha project and a clone of Kasumi, who employs powerful energy and battle tactics. This iteration also establishes the knowledge of various fighters discovering the true nature of the organization and in the climax of the tournament set out to stop its evil deeds.
Zu Ryu:
Ryu first appeared in the Ninja Gaiden beat 'em up arcade game in 1988. In that same year, Ninja Gaiden was released on the NES (Famicom, in Japan) and the Sega Master System, though these versions, being more centered around platformer-style gameplay, bore little resemblance to the original arcade game. Two NES sequels, Ninja Gaiden II: The Dark Sword of Chaos and Ninja Gaiden III: The Ancient Ship of Doom, followed in 1990 and 1991 to complete the trilogy. Also in 1991, Ninja Gaiden Shadow was released on the Game Boy. Ryu's next few appearances were as a playable fighter in the Dead or Alive series, which saw releases on the Sony PlayStation, Sega Saturn, Sega Dreamcast, PlayStation 2, Xbox and Xbox 360 platforms, as well as in arcades.
There is no story to the original arcade version of Ninja Gaiden, except that Ryu and an unnamed red ninja sidekick who serves as the second player were beating up their foes throughout America. Ryu's story commences in Ninja Gaiden for the NES, when he receives a letter from his father, who has departed to fight a life or death duel. Players are left to guess as the story progresses throughout the game, as the young Hayabusa goes on his quest for revenge and to uncover the truth behind his father's disappearance. This was followed by the next two games of the trilogy, which have mysterious introductions that unfolded in a similar manner. In Ninja Gaiden II, players are introduced to a new villain who wields the Dark Sword of Chaos. In Ninja Gaiden III, Ryu Hayabusa is framed for killing his girlfriend.
Eventually, Ryu moved from Ninja Gaiden to Tecmo's Dead or Alive series. Taking place chronologically years after his exploits in the Ninja Gaiden series, he adopts a new, sleeker look. His story is fleshed out more, as a new ninja clan is introduced, several other supporting characters, and a new, serpentine plot that he finds himself intertwined in. He has been a participant in every DOA tournament, canonically winning the second tournament by killing Tengu. His cohorts have claimed the other contests.
Finally, after the long wait, Ryu returned to Ninja Gaiden for Xbox, in a 3D action game with deep gameplay. The story deviates from the original NES Ninja Gaiden Trilogy by a few small changes, but is still connected to the Dead or Alive series. This game could almost fit as a prequel to the original trilogy. The prologue explains the Mythos of the Dragon Lineage who sided with the Dragons against the Evil Deities and the Tribes, and how they slew the Dark Dragon. The Dragons are described as god-like, benevolent creatures with metallic bones, teeth and claws, created by the Deity of Creation to counter the Evil Deities. The prologue includes a brief history of the two Dragon Swords. The first is the Dark Dragon Blade, carved out of the bone of the legendary Dark Dragon that betrayed his brethren out of jealousy and thirst for power, joining the Evil Deities. This blade consumes evil, charging as more evil is committed in its vicinity. As a result, the weapon turns its wielder into the devil incarnate. The second sword is the Dragon Sword, carved from the fang of the Dragon, and bequeathed the Dragon Lineage from generation to generation, and finally to Ryu Hayabusa. It is the same sword used by Ryu in the NES Ninja Gaiden trilogy.
Zu Ninja Gaiden:
Ninja Gaiden
In der NES-Version übernimmt der Spieler die Rolle von dem Hauptprotagonisten Ryu Hayabusa (siehe Beschreibung). Ken Hayabusa wird in einem Kampf mit einem Gegner tödlich verletzt. Er hinterlässt seinem Sohn einen Brief und sein Drachschwert. Ryu soll nun in die USA reisen und sich dort mit dem Archäologen Walter Smith treffen. Am Ende des ersten Aktes trifft Ryu auf die CIA-Agentin Irene Lew, die ihm bei einigen Levels hilft. Als Ryu den letzten Endgegner Jaquio besiegt, hällt er seinen sterbenden Vater in den Händen. Daraufhin verlässt er den einstürzenden Tempel und steht mit Irene auf einem Gipfel. Diese Version ist ebenfalls für die NEC PC Engine erschienen.
In der oberen Bildschirmhälfte findet man mehrere Anzeigen sowie Balken. Der "Ninja-Balken" zeigt in Strichform die Lebensanzeige des Protagonisten an. Jeder Level besitzt ein bestimmtes Zeitlimit, dass den Spieler unter Druck setzten soll. Sobald diese "Timer-Anzeige" abgelaufen ist, muss man den jeweiligen Level von neu beginnen. Der Spieler erhält durch das Besiegen der Gegner Punkte, die man sich in der "Score-Anzeige" ansehen kann.
Im weiteren Spielverlauf sammelt der Spieler zahlreiche Power-Ups ein, die einen bestimmten Effekt erzielen. Außerdem kann die Spielfigur Ryu mit sogenannten "Ninpos" magische Angriffe auf den Gegner bewirken.
Die Handlung des Spieles wurde in Cutszenen präsentiert. Das Spiel wurde im August 2001 von den Lesern des Videospielmagazines "Game Informer" auf Platz 93 der "besten Videospiele aller Zeiten" gewählt. Dies liegt u.a. an der neuartigen Grafikengine und der Erzählweise, die man zuvor nur aus klassischen Rollenspielen wie Zelda oder Final Fantasy kannte.
Ninja Gaiden II: The Dark Sword of Chaos
Ninja Gaiden II: The Dark Sword of Chaos erschien im Jahr 1990 für das NES und den PC. Das Spiel wurde unter dem Spieltitel "Ninja Ryukenden 2: Ankoku no Jashin Ken" in Japan veröffentlicht.
Das Spielprinzip hat sich im Vergleich zum Vorgänger nur etwas verändert. Tecmo hat die Grafikengine verbessert und mit einigen neuen Effekten versehen. Die Anzeigen und Balken in der oberen Bildschirmhälfte sind unverändert geblieben. Dem Spieler stehen 13 unterschiedliche Levels zur Auswahl (so z.B. The Road to Lahja). Der Hauptcharakter kann nun mit bestimmten Spezialattacken die Gegner bekämpfen. Jeder dieser insgesamt fünf Spezialattacken (u.a. die Fire Dragon Balls) wird durch eine Tastenkombination ausgelöst. Außerdem kann der Spieler den Hauptcharakter Ryu in drei Körperhälften teilen, um somit effektiver gegen Bossgegner antreten zu können.
Das Spiel führt den Handlungsverlauf aus des Vorgänger fort. Während einer stürmischen Nacht lernt der Spieler Ashtar, den Auftraggaber von Jaquio, kennen. Ein Jahr später wird Ryu von einem unbekannten Mann attackiert. Nachdem er durch die vielen Angriffe der Klone bewusstlos wird, findet er sich auf einer Bahnstation wieder. Ryu erfährt, dass die CIA-Agentin Irene Lew von dem Monster Ashtar entführt wurde. Er begibt sich zu dem Ort "Tower of Lahja" und beschließt seine Freundin zu retten und das "Dragon Sword" zu zerstören.
Ninja Gaiden III: The Ancient Ship of Doom
Der letzte Teil der NES-Trilogie erschien im Jahr 1991 unter dem Spieltitel "Ninja Gaiden III: The Ancient Ship of Doom" in den USA. In Japan wurde das Actionspiel unter dem Spieltitel "Ninja Ryukenden 3: Yomi no Hakobune" veröffentlicht. Im selben Jahr erschien eine Portierung für den Handheld Atari Lynx, die identisch zur Originalversion war.
Das Spielprinzip wurde beibehalten und mit einigen Neuerungen ergänzt. In einigen Levelabschnitten kann der Spieler seine Spielfigur in der Vertikalen-Perspektive steuern. Diese Neuerung wurde von vielen Käufern kritisiert, weil diese Levels dadurch etwas unübersichtlich wirken. Während der Levelabschnitte erhielt der Spieler ein Power-Up, das die Stärke seines Schwertes erhöhte. Dieses Power-Up muss jedoch zu Beginn des nächsten Levels erneut gefunden werden.
Der Schwierigkeitsgrad wurde im Vergleich zum Vorgänger erhöht. Dem Spieler stehen nur eine begrenzte Anzahl an Continues zur Verfügung und die Gegner reagieren aggressiver sowie intelligenter auf die Spielfigur. Die japanische Version von Ninja Gaiden III bietet dem Spieler neben weiteren Continues und einer dezimierten Gegneranzahl in den Levels auch ein "password feature". Nach jedem bestandenen Level erhällt der Spieler ein Passwort.
Die Handlung beginnt mit einer Verfolgung von Irene Lew und einem unbekannten Ninja, der sich als Ryu ausgibt. Während dieser Auseinandersetzung fällt Irene einen Gipfel hinunter und stirbt. Ryu findet daraifhin heraus, dass er für den Tot von Irene verantwortlich gemacht wird. In einer alten Fabrik trifft er auf seltsame Kreaturen, die dem Menschen ähnlich scheinen. Im Kontrollraum entdeckt ihn eine unbekannte Person, die ihm erklärt, dass er sich an den Ort "Castle Rock Fortress" begeben soll. Währenddessen erscheint in einem anderen Raum ein Bild von Foster, der ihm erklärt, dass es bisher noch niemand geschafft hat diesen Ort zu verlassen.
Ninja Gaiden Next
Ninja Gaiden wurde am 3. Mai 2004 exklusiv für die Xbox veröffentlicht. Hierbei handelt es sich nicht um ein Remake des Originals, sondern um ein eigenständiges Actionspiel. Das Spielprinzip ist im Vergleich zu den NES-Episoden gleich geblieben. Der Spieler steuert den Protagonisten Ryu durch 16 unterschiedliche Levels und bekämpft verschiedene Arten von Gegnern bzw. Bossgegnern. Der japanische Entwickler Tomonobu Itagaki war an der Entwicklung des Spieles beteiligt.
Im Jahr 1999 wurde das Spiel unter dem Projekttitel "Next-Generation Ninja Gaiden Project" Sega NAOMI-Arcade System Board angekündigt. Das Spiel wurde in der Entwicklungsphase mehrfach verschoben und für unterschiedliche Konsolen (Sega Dreamcast, Playstation 2) angekündigt. Im Jahr 2001 gab Tecmo bekannt, dass das Spiel exklusiv für die Xbox erscheint.
Die 24 unterschiedlichen Bossgegner (u.a. der Skelettdinosaurier) können nur mit einer bestimmten Taktik besiegt werden. Sie erscheinen meistens am Ende eines Levels und werden durch eine Cutszene präsentiert. Im Laufe des Spieles erlernt die Spielfigur neue Angriffsfähigkeiten (Moves) und erhält zahlreiche Gegenstände. Der Lebens - und Manabalken in der linken Bildschirmhälfte kann durch den Gebrauch eines "Göttlichen Symboles" verstärkt werden.
Der Spieler erhällt im Spielverlauf mehrere Schriftrollen (z.B. die Kunst des Eissturms), die im Optionspunkt "Ninpo" aufgeführt werden. Sobald der Spieler einer dieser Schriftrollen verwendet, erzielt diese einen magischen Angriff auf den Gegner. Während des Spieles findet der Spieler an verschiedenen Orten "Skarabäen", die man bei dem Händler "Muramasa" eintauschen kann. Zudem haben die Entwickler die ersten drei NES-Episoden in das Hauptspiel integriert.
Die Haupthandlung dieses Spieles ist einige Jahre vor den Ereignissen des Originaltitels (Ninja Gaiden aus dem Jahr 1989) platziert. Eines Tages wird das Dorf der Hayabusa von dem vigurischen Reich, einer imperialistischen Nation, angegriffen und zerstört. Der Anführer dieser auf dem westasiatischen Kontinent liegenden Kultur ist Vigur. Ryu Hayabusa will sich für den Tod seiner Freunde rächen und das "Dark Dragon Blade" zurückbringen. Das Schwert wurde vor einiger Zeit aus den Knochen eines "schwarzen Drachen" erstellt und seither an die Mitglieder des Hayabusa-Clans weitergereicht. Eine alte Legende besagt, dass dieses Schwert den Hass der Menschen absorbieren kann und diesen dann auf den den Besitzer überträgt.