Da sieht man, dass man nicht drauf achten soll. Sehe bei der PS3 rein am Gflop gemessen, keine doppelte Hardwarepower.
Ich sagte ja auch, wenn man ungefähr die praktisch erreichbare Leistung dazu weiß

Die 360 kommt in der Praxis wesentlich näher an ihre theoretische Leistung heran als die PS3.
Das hat auch nichts mit der schwierigeren Programmierbarkeit der PS3 zu tun sondern liegt an der Architektur.
Durch die getrennten Shader der PS3 kann z.B. der RSX einfach nur maximal 70% seiner Rechenleistung erreichen. Mehr ist einfach nicht drin. Und das ist schon recht großzügig bemessen. Die 360 GPU kommt aber locker auf 90%
Weiterhin hat die 360GPU noch das eDRAM mit zusätzlichen Recheneinheiten und einer enorm hohen Bandbreite.
Das spiegelt sich aber nicht in den Flopzahlen wider.
Jeder Entwickler sagt, dass die 360GPU dem RSX überlegen ist.
Rein vom theoretischen ist es umgekehrt.
RSX 400,4 Gflops
Xenos 240 Gflops
Selbst wenn wir die von mir angegebene praktischen Werte nehmen
RSX ca. 280 Gflops
Xenos ca. 216 Gflops
wäre der RSX noch überlegen
Mit dem eDRAM aber sticht der Xenos den RSX aus was man aber nicht mit Flopwerten darstellen kann.
Ähnlich verhält es sich mit dem Cell.
Er hat rechnerisch gut die doppelte Flopleistung ggü. der 360 CPU (dem Xenon) (204,8 zu 96)
Aber auch hier ist seine Architektur primär für Streamingaufgaben und nicht für Spiele ausgelegt.
Bei guter Programmierung erreicht er aber trotzdem mehr Leistung als der Xenon. Allerdings erkauft er sich das auch durch einen sehr hohen Preis und damit einem schlechten Preis/Leistungsverhältnis.
Rein praktisch liegt das Verhältnis der Flopwerte von PS3 zu 360 meiner Ansicht nach bei ca. 420 zu 300. Zwar ist die PS3 auch hiermit noch stärker aber eben nur noch um 40% ggü. den 80% der Rohleistung. Das eDRAM fließt, wie beschrieben, hier auch nicht in die Rechnung ein.
Die Berechnungen bei der PS3 gehen auch davon aus, dass man gut mit ihr umgehen kann. Da dieses aber viel Einarbeitung und Unterstützung von Sony bedarf, bleibt das oft nur den Exclusivstudios vorenthalten. Somit wird auch klar, warum viele Multientwicklungen mehr oder weniger Probleme mit der PS3 haben.
Die neue Gen der Konsolen wird aber wohl ziemlich gleich aufgebaut sein.
Es gibt sicher keine zweite PS3, die einfach durch reine Rohpower punkten will, welche man aber letztendlich, entweder aus rein physikalischen Gründen oder eben weil die Anwendung - hier Spiele - das nicht zulassen, praktisch nicht zur vollen Zufriedenheit umsetzen kann.
Somit wird man für Wii-U, X3 und wohl auch PS4 wesentlich leichter die Leistung anhand der theoretischen Flopwerte bemessen können.