Neuen Rechner basteln.

Ich habe den Rechner so bei Alternate konfiguriert. Wenn ich alle Komponenten über Geizhals zusammensuche, komme ich wegen der 10 fach anfallenden Portokosten wieder aufs gleiche raus.
Ich hatte an den E4500 wegen des 11 fach Multiplikators gedacht, der E4400 hat nur einen 10 fach Multi. Aber da ich gerade über das geniale OC Potential des 6750ers gelesen habe, der schon ohne OC im Durchschnitt nur ganz ganz knapp unterhalb des X6800 liegt (bei 1/5 des Preises wohlgemerkt), werde ich wohl diesen nehmen.
Mit 2x320GB Raid 1 komme ich auf 1200€.
Einen nicht unerheblichen Anteil der kosten entstehen durch Gehäuse und Netzteil, die zusammen fast 200€ kosten. Ein bisschen Qualität möchte ich schon kaufen, da das Ding geplante 4 Jahre laufen soll. Anfangs sollte eh alles problemfrei laufen, OC kommt erst, wenn die ersten Spiele das Ding überfordern. Auch wichtig ist mir eine gute Geräuschdämmung, da ich keine Turbine im Zimmer haben will. Ich bin von meinem Notebook gewöhnt, dass es nahezu unhörbar den ganzen Tag laufen kann.
 
Ich habe den Rechner so bei Alternate konfiguriert. Wenn ich alle Komponenten über Geizhals zusammensuche, komme ich wegen der 10 fach anfallenden Portokosten wieder aufs gleiche raus.
Ich hatte an den E4500 wegen des 11 fach Multiplikators gedacht, der E4400 hat nur einen 10 fach Multi. Aber da ich gerade über das geniale OC Potential des 6750ers gelesen habe, der schon ohne OC im Durchschnitt nur ganz ganz knapp unterhalb des X6800 liegt (bei 1/5 des Preises wohlgemerkt), werde ich wohl diesen nehmen.
Mit 2x320GB Raid 1 komme ich auf 1200€.
Einen nicht unerheblichen Anteil der kosten entstehen durch Gehäuse und Netzteil, die zusammen fast 200€ kosten. Ein bisschen Qualität möchte ich schon kaufen, da das Ding geplante 4 Jahre laufen soll. Anfangs sollte eh alles problemfrei laufen, OC kommt erst, wenn die ersten Spiele das Ding überfordern. Auch wichtig ist mir eine gute Geräuschdämmung, da ich keine Turbine im Zimmer haben will. Ich bin von meinem Notebook gewöhnt, dass es nahezu unhörbar den ganzen Tag laufen kann.

Alternate ist gut, da hab ich meinen auch her... 4 Tage von bestellung bis er bei mir war ;)
 
@ Wandhydrant
Der E6750 ist eine hervorragende Wahl, der hat auch enormes oc Potential. Darf ich fragen welcher Tower und welches Netzteil du kaufen willst?

@H@cky
Schöner PC, so ähnlich wird meiner auch werden ^^
 
raid ist IMO nur bei kleineren schnellen platten von vorteil..dachte ich bisher

klärt mich mal auf.. hab gelesen das raid als normalo gamer/medien benutzer kaum sinn macht.. da hol ich mir lieber ne 500 gb für 88
 
raid ist IMO nur bei kleineren schnellen platten von vorteil..dachte ich bisher
klärt mich mal auf.. hab gelesen das raid als normalo gamer/medien benutzer kaum sinn macht.. da hol ich mir lieber ne 500 gb für 88
Raid0 ist totaler Schwachsinn und außerdem ein Sicherheitsrisiko, jedenfalls für den Heimanwender und ich glaube für Server würde ein Administrator dir den Buckel hochrutschen, wenn du Festplatten dort im Raid0-Verband einsetzt.
Das Problem ist, dass die Daten verteilt über mehrere Platten gespeichert werden und du damit das Risiko deine Daten zu verlieren steigt um genau 100%.

Raid1 hingegen spiegelt ja deine Daten auf der anderen Festplatte, ich bin mir nur nicht so sicher,
ob Raid1 oder ein Festplattenimage besser wären.
 
Raid0 ist totaler Schwachsinn und außerdem ein Sicherheitsrisiko, jedenfalls für den Heimanwender und ich glaube für Server würde ein Administrator dir den Buckel hochrutschen, wenn du Festplatten dort im Raid0-Verband einsetzt.
Das Problem ist, dass die Daten verteilt über mehrere Platten gespeichert werden und du damit das Risiko deine Daten zu verlieren steigt um genau 100%.

Raid1 hingegen spiegelt ja deine Daten auf der anderen Festplatte, ich bin mir nur nicht so sicher,
ob Raid1 oder ein Festplattenimage besser wären.
Das Sicherheitsriskio steigt zwar um genau 100%, aber das macht es noch lange nicht unsicher, sondern nur weniger sicher. Es macht überhaupt keinen Sinn ein RAID-0 einzusetzen weil man mehr Speicherplatz braucht, es sei denn es handelt sich um Dimensionen von 1TB und mehr, wo man schlicht keine festplatten mehr in der Größenordnung findet. Vielmehr ist RAID doch dazu da Vorteile aus dem Festplattenverbund zu ziehen die mit einer einzigen Festplatte nicht möglich wären.

RAID-0 ist dazu da um Lese- und Screiberate annähernd zu verdoppeln, also wo ist das Schwachsinn? Die Festplatte ist wahrscheinlich die größte Performancebremse in einem schnellen PC-System, also macht ein Eingriff hier besonders viel Sinn. Wer hier auf besonders hohe Performance wert legt, kommt an Raid nicht vorbei, ein 4er RAID-0 Verbund haut auch mal eben jede SSD weg bei praxisgerechten Szenarien. (bis zu 250MB/sec bei auf einer Spur liegenden Daten, ansonsten 90MB/sec) Die Schreibeleistung liegt noch höher, oder schreibt dein System 1GB in 9 Sekunden auf deinen Massenspeicher?

Die Frage ist eher ob man ein RAID-0 überhaupt will, es als sinnlos zu verschreien macht hingegen gar keinen Sinn. Der Leistungsgewinn ist bei bestimmten Anwendungen erheblich, allerdings ist das Sicherheitsrikiso bei 4 Platten nicht zu vernachlässigen. Mich hat nur die aussage "totaler Schwachsin" gestört weil ich mir nicht gerne sagen lasse, dass ich totalen Schwachsinn mache.
 
Raid0 ist totaler Schwachsinn und außerdem ein Sicherheitsrisiko, jedenfalls für den Heimanwender und ich glaube für Server würde ein Administrator dir den Buckel hochrutschen, wenn du Festplatten dort im Raid0-Verband einsetzt.
Gerade bei Heimanwendern ist es eigtl. ne relativ gute und billige Lösung, wenn man unbedingt hohen Durchsatz braucht.
Wer auf den Platten viele wichtige Daten hat ist natürlich mit einem Raid mit parity Platte o.ä. besser beraten, wer aber eh nur "Schrott" drauf hat oder nur wenig wichtige Daten die immer noch woanders liegen fährt mit Raid-0 gar nicht mal sooo schlecht.
Kommt halt immer auf den Geldbeutel und das Einsatzgebiet an.
Ich würd Raid-0 trotzdem nicht einsetzen :-D
 
@ Wandhydrant
Der E6750 ist eine hervorragende Wahl, der hat auch enormes oc Potential. Darf ich fragen welcher Tower und welches Netzteil du kaufen willst?
Das Gehäuse ist ein Thermaltake Soprano Dx in schwarz
http://www.caseking.de/shop/catalog/images/GEXA_094_1g.jpg?pID=6313
Das Netzteil kenne ich nicht auswendig, kann morgen mal nachsehen.
Edit:
Ich meinte Raid 0, nicht Raid 1. Ja, ich möchte den Vorteil von fast verdoppeltem Datendurchsatz nutzen, zur Absicherung habe ich eine 500 GB externe Platte, die momentan an meinem Notebook hängt. Da kommen alle sensiblen Daten drauf, hat ja genug Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse ist ein Thermaltake Soprano Dx in schwarz
http://www.caseking.de/shop/catalog/images/GEXA_094_1g.jpg?pID=6313
Das Netzteil kenne ich nicht auswendig, kann morgen mal nachsehen.
Edit:
Ich meinte Raid 0, nicht Raid 1. Ja, ich möchte den Vorteil von fast verdoppeltem Datendurchsatz nutzen, zur Absicherung habe ich eine 500 GB externe Platte, die momentan an meinem Notebook hängt. Da kommen alle sensiblen Daten drauf, hat ja genug Platz.
Also du meintest, dass dein Tower + Netzteil an die 200€ kosten. Na dann bin ich mal gespannt was du morgen dann für ein Netzteil nennst ^^
Der Tower sieht nicht schlecht aus, gäbe zwar preiswertere Alternativen, aber wenn er dir gefällt, warum nicht.
 
ich denke ich nehm das gehäuße...

da ich altes netzteil nehme 430 watt, und festplatten on mass hab.. kom ich mit ca 450 euro fast billig weg ^^

LCX-01BL-BL-B.jpg


edit: ich nehme entweder schwarz silber, oder silber/schwarz.. war nur das einzig brauchbare große foto

Laufwerkseinschübe extern:
4x 5 1/4" 2x 3,5"
Laufwerkseinschübe intern:
6x 3,5"
 
Also du meintest, dass dein Tower + Netzteil an die 200€ kosten. Na dann bin ich mal gespannt was du morgen dann für ein Netzteil nennst ^^
Der Tower sieht nicht schlecht aus, gäbe zwar preiswertere Alternativen, aber wenn er dir gefällt, warum nicht.

Äh. die wenigsten Netzteile mit mehr als 500W kosten unter 80€...
 
Na ja dein Tower kostet bei Geizhals um die 80€, weiß ja nicht was Alternate da wieder draufschlägt. Und ein >500W Netzteil wirste für deine Config nicht brauchen.
Bei Alternate kostet der 95, aber mich Sichtfenster in der Seite. Mit Versand wäre ich bei Geizhals dann wieder beim gleichen Preis. Das billigste 500W Netzteil kostet 66€, soll aber nicht gerade leise sein. Darauf lege ich jedoch größten Wert, also werden da ein paar Cent mehr reingesteckt. Auch die restlichen Lüfter werden, wenn mir das Ding zu laut ist, gegen leisere ausgetauscht. Kenne mich bisher nicht so gut auf dem Sektor aus, da ich den letzten PC (mein Notebook auf dem gerade tippe) vor über 3 Jahren gekauft hatte und das Ding ist wirklich flüster leise, trotz der für die damalige Zeit enormen Rechenleistung.
 
Bei Alternate kostet der 95, aber mich Sichtfenster in der Seite. Mit Versand wäre ich bei Geizhals dann wieder beim gleichen Preis. Das billigste 500W Netzteil kostet 66€, soll aber nicht gerade leise sein. Darauf lege ich jedoch größten Wert, also werden da ein paar Cent mehr reingesteckt. Auch die restlichen Lüfter werden, wenn mir das Ding zu laut ist, gegen leisere ausgetauscht. Kenne mich bisher nicht so gut auf dem Sektor aus, da ich den letzten PC (mein Notebook auf dem gerade tippe) vor über 3 Jahren gekauft hatte und das Ding ist wirklich flüster leise, trotz der für die damalige Zeit enormen Rechenleistung.

Du musst echt gut drauf achten, dir ein gutes (wirklich gutes!) markennetzteil zu kaufen... Bei meinem jetztigen PC hab ich aufs preisleistungsverhältniss (Watt zu €uro) geachtet, und ein dementsprechend günstiges (nichtmal noname) gekauft...

Das ende vom lied ist ein zerstörtes motherboard und 2 dvd brenner... zum glück haben die ram, cpu und grafik nix abbekommen... Naja, und jetzt halt der scheis mit der garantie, und testen ob wirklich ein defekt im netzteil die teile zerstört hat usw. :sad:


Als gehäuse habe ich dieses hier:
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=194702

Wenn man mal ein bisschen googled sieht man, das es das bioshock unter den gehäusen ist (fast überall 10/10 punkten) :) Auf dem bild siehts ein bisschen seltsam aus, aber wenn mans zuhause stehen hat, ist es nur noch edel :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Alternate kostet der 95, aber mich Sichtfenster in der Seite. Mit Versand wäre ich bei Geizhals dann wieder beim gleichen Preis. Das billigste 500W Netzteil kostet 66€, soll aber nicht gerade leise sein. Darauf lege ich jedoch größten Wert, also werden da ein paar Cent mehr reingesteckt. Auch die restlichen Lüfter werden, wenn mir das Ding zu laut ist, gegen leisere ausgetauscht. Kenne mich bisher nicht so gut auf dem Sektor aus, da ich den letzten PC (mein Notebook auf dem gerade tippe) vor über 3 Jahren gekauft hatte und das Ding ist wirklich flüster leise, trotz der für die damalige Zeit enormen Rechenleistung.
Am billigsten kommst du immer weg, wenn du dir bei Geizhals.at/de deine Komponenten in die Wunschliste stellst und dir dann die 2-3 billigsten Shops aussuchst. Da zahlste dann zwar insgesamt ~20 € Versand, aber du kommst durch den niedrigeren Hardwarepreis besser weg.
Als Netzteil kann ich dir nur das Seasonic S12II 430W empfehlen. Sehr effektiv und vor allem leise ^^
Solange du keinen Quadcore mit SLI oder absolutes extrem Übertakten betreibst, dann reicht dir das auch locker aus.
 
Du hast recht. Ich habe mir die exakt gleichen Komponenten über Geizhals rausgesucht und spare trotz der höheren Versandkosten 190€...das ist ne Menge Holz. Alternate war zwar bei einigen Sachen der günstigste Anbieter, aber bei anderen Dingen deutlich zu teuer.
Netzteil ist ein SilverStone Strider ST56F mit 560W
http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=TN5I31
430 mögen vielleicht ausreichen, aber dann pfeift das Ding aus dem letzten Loch. Ein bisschen Reserve hätte ich gerne. Als angehender Elektrotechnik Ingenieur weiß ich um die schnelle Alterung von elektrischen Bauteilen nahe der Belastungsgrenze. Das größere Netzeil heizt sich bei gleichem Strombedarf weniger auf, da die Transitoren und Drähte für höhere Ströme ausgelegt sind und deshalb weniger Verluste erzeugen. Daraus resultiert weniger wärme, geringere Lüfterdrehzahl und weniger Lärm.

Hier mal ne genaue Auflistung der Komponenten:
Grafikkarte: Zotac GF8800GTX (günstigste Möglichkeit, eine GTX zu bekommen)
jbxtg1.jpg

Prozzessor: Core2Duo E6750
hphi34.jpg

Mainboard: GigaByte P35-DS4
gpeg48.jpg

Festplatte: Western Digital WD5000AAKS Caviar SE16 (keine Ahnung, ob die gut ist - aber Top Preis/Leistung)
a9bw31.jpg

Arbeitsspeicher: takeMS DIMM 1 GB DDR2-800 (Laut PC Games Hardware sehr günstiger, extrem schneller Speicher)
iaiet6.jpg

Gehäuse: Thermaltake Soprano Dx
tqxta6.jpg

Netzteil: SilverStone Strider ST56F
tn5i31.jpg

Dazu kommen noch ein Brenner, Lüfter und ein Floppy für insgesamt 1078€
Mit Monitor, Tastatur, Maus und allen noch benötigten Kabeln rechne ich etwa 400€ hinzu *schluck*
Win XP habe ich original von meinem Notebook, Vista brauche ich vorerst nicht.
 
Für diese Komponenten ist ein "Seasonic S12II 430W" mehr als nur genug. Selbst wenn du ordentlich übertaktest und da nen Haufen von Zusatzkarten reinhaust, würde das Seasonic immer noch ohne Probleme reichen. Wenn du wirklich mehr haben willst, dann kann ich dir eine 500W Variante von Seasonic oder be Quiet empfehlen. Die sind effizient und sehr leise. Als Festplatte würd ich die nehmen "Samsung SpinPoint T166 500GB". Billiger und mindestens genauso gut.
Und Speicher den hier "MDT DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL5", ebenfalls wieder billiger und reicht absolut aus.
Ansonsten sicherlich eine schöne Zusammenstellung.
 
wieso eigentlich das DS4 von gigabyte.. ich seh bisher einfach keinen vorteil... und die heatpipe ist mir zu groß ^^

vor allem wenn ich nen scythe kühlr draufhau XD

werd eh niieeeemals sli oder crossfire nutzen... also nehm ich lieber 1 pciex16 2x1 und 3 pci

ich nhem mein relativ neues 430 watt netzteil von coolermaster.. schönes teil.
nur schade das dass kabelmanagment net einzelnd ansteckbar ist..


wenn ich noch bischen geld überhab wer dich mir das hier holen
TS-100.jpg



pc aus und torrent läuft trotzde... Sagenhaft..tolle entwicklung ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DS4 ist wohl das beste übertakter Board, dass man für unter 200€ bekommen kann. Deshalb. Das DS3 würde sicherlich auch ausreichen, aber wegen der fehlenden Kühlkörper ist die Steigerung des FSB etwas riskanter. P.s.: Das DS4 unterstützt kein Sli oder Crossfire...

Scythe Kühler sind übrigens eine hervorragende Wahl. Habe gestern einen Test gelesen, einzig ein Thermalthake war noch einen Hauch besser, aber auch etwas teurer.
@Uub: Die Festplatte ist gut, die werde ich wohl nehmen. Der RAM gibt sich preislich nicht viel, deshalb nehme ich den TakeMS, da der mit 1,8V bereits übertaktet als DDR2 1040 (von Original 800) läuft - als einziger jemals getesteter RAM...und das für nur etwa 35€ pro GB. Die Netzteile sind teurer und schwächer als das von mir ausgesuchte, dennoch danke für die Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom