Mondlandung JA ..... ABER...!

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Delori
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
"It's all about the money" ;)

Wer kein Geld hat, kann auch kein Geld ausgeben - So ist das nun mal.

Obama will das mit 2037 jetzt erst mal genau prüfen lassen, also ob das noch realistisch ist und ob das finanziell überhaupt noch tragbar ist und man nicht noch mehr Geld in die NASA stecken muss. Momentan hat man das Geld eben nicht und es würde auch nicht leicht sein, dass der Öffentlichkeit zu erklären. Die NASA hat nämlich schon sehr viel Geld für nichts und wieder nichts verschlungen und steht deswegen auch öfters in der Kritik.

Hört mir bloß mit der Mond-Station auf. Das liegt in der Ferne und wird so schnell nicht realisiert werden. Angeblich möchte man 2020 damit starten, und bereits 2024 fertig sein, aber ich kann das noch nicht so wirklich glauben.
 

Wie gesagt, was die Fusion angeht... Es wird dran gearbeitet, aber es ist wirklich nicht einfach... Ich vermute man war etwas zu euphorisch nach den guten Erfahrungen mit AKWs. Leider ist das AKW Prinzip deutlich einfacher zu handhaben, als Fusion. AKWs haste Dein radioaktives Material, schiebst nen Moderator rein, zack haste ne Kettenreaktion...
Für Fusion brauchste enorme Hitze, Druck, und noch selteneres Material...

Aktive Magnete aufm Mond... Vom Prinzip her ne gute Idee, allerdings technisch und von den Kosten sehr schwer umsetzbar. Man braucht schon richtige Magnete für sowas. Ich empfehle mal wenn Dich das interessiert eine der größeren Beschleunigeranlagen in Deutschland zu besuchen und Dir die Magnete anzuschauen. Das sind Riesenoschis!! Und an die Beschleuniger auf der Anlage kriegen zum Teil nur einen Bruchteil der Geschwindigkeiten hin, die es im All gibt.

Und nein, an enthusiastischen Forschern mangelt es wirklich nicht ;) Die heutigen Probleme sind einfach wirklich schwierig in der Regel! Die einfachen Sachen scheinen alle schon gemacht... Aber das ist ja die Herausforderung :D
 
Die Shuttles werden 2012 in Rente geschickt nach Beenden des ISS Aufbaus. Dann sollten 2016/17 die Orion Raketen eingeführt werden, erst Testflüge, dann bemannt. Bis die aber einigermaßen sicher oder stabil sind, vergehen locker 2-3 Jahre. Der Zeitraum 2020 ist durchaus realistisch, aber nicht für die Mondbasis, sondern "nur" für den ersten bemannten Flug einer Orion Fähre.

Die Raumfahrt ist an einem Dead-End angelangt. Damit müssen wir uns wohl abfinden.
Selbst wenn wir irgendwann in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit kommen würden (was nie passieren wird), dauert es ja immer noch 6 Jahre (Alpha Centauri), bis wir im nächsten Sonnensystem landen.

Übrigens...
Ich habe eine Theorie zum Mars. Vielleicht gibts die schon, aber ich habe es noch nirgends gelesen:

Der war vor 1-2 Milliarden Jahren näher an der Sonne dran als er jetzt ist. Daher findet man da noch "irdische" Elemente und Anzeichen von fließendem Wasser. Da er sich nur ganz knapp hinter der "lebensfähigen" Zone des Sonnensystems befindet, muss er also im Laufe der Jahrmillionen von der sonne entfernt haben - und tut das wahrscheinlich immer noch.

Demzufolge kann ich nicht glauben, dass wir den Planeten überhaupt Terraformen könnten, selbst wenn es rein vom Prozess her gelingen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollen wir nie in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit kommen? Bitte, das ist doch - theoretisch - heute schon möglich mit einem Photonen-Antrieb.
 
Ich sehe ich muss mir unbedingt mal durchlesen was ein Photonenantrieb ist ;)

Was ich jetzt naiv sagen würde warum wir nicht in die Nähe der Lichtgeschwindigkeit kommen, ist dass der Energiebedarf um ein Objekt zu beschleunigen gemäß der Relativitätstheorie rasch gegen unendlich geht.

Mit dem Mars ists halt so ne Sache, wie schnell er sich entfernt... Terraforming dauert ja lange, aber obs so lange dauert dass der Mars noch weiter abhaut in der Zeit. Würd ich erstmal nein tippen.

Gibts da eigentlich keine Erklärung für, warum der Mars sich entfernt hat? Bin nicht so der Astrophysiker, aber intuitiv kann ich mir nicht vorstellen, dass sich der Mars stetig entfernt. Aber kann natürlich falsch liegen.
 
Äh, ich habe das ganz anders in Erinnerung. Würde zur Beschleunigung auf Lichtgeschwindigkeit - natürlich rein theoretisch - nicht eine Taschenlampe reichen? Der Photonenantrieb arbeitet ja mit Licht-Teilchen (Photonen), die logischerweise Lichtgeschwindigkeit haben.

Wäre der Anschub nicht nur eine Frage der Zeit? Oder wäre da wirklich so viel Energie erforderlich?

Ist aber eh eine müßige Diskussion, weil man kurz vor der Lichtgeschwindigkeit eh gleich "da" wäre, weil die Masse des Raumschiffs gegen unendlich gehen würde - von der Zeitdilatation mal ganz abgesehen ... ;)
 
Hm und woher kommt die Energie für Deine große Taschenlampe? ;) Das ist ja grad der Punkt, irgendwo muss die Energie herkommen. Mit unendlich gerichteten Photonen kannste natürlich beschleunigen.

Wird übrigens im Moment auch erforscht, Teilchenbeschleuniger durch Laserbeschleunigung zu bauen. Funktioniert auch nicht so schlecht, aber ein Raumschiff ist was anderes als 10^12 Teilchen oder so ^^

Aber klar, wenn wir nur lang genug warten, findet sich schon was ;) Aber gib der Wissenschaft noch paar hundert Jahre...
 
Nun ja, der Photonenantrieb ist ja eh nur für Raumschiffe gedacht, die nie auf einem Planeten landen werden. Diese hätten also keine Gravitation, Reibungsverluste u. ä. zu überwinden. Im All reicht doch schon ein Schubs um ziemlich lange diese Geschwindigkeit einzuhalten. Würde da nicht ein relativ geringer Photonenfluss reichen, um eine stete Beschleunigung zu realisieren?

Weil sich ja hier im All die Geschwindigkeitsschübe addieren würden?
 
Nun ja, der Photonenantrieb ist ja eh nur für Raumschiffe gedacht, die nie auf einem Planeten landen werden. Diese hätten also keine Gravitation, Reibungsverluste u. ä. zu überwinden. Im All reicht doch schon ein Schubs um ziemlich lange diese Geschwindigkeit einzuhalten. Würde da nicht ein relativ geringer Photonenfluss reichen, um eine stete Beschleunigung zu realisieren?

Weil sich ja hier im All die Geschwindigkeitsschübe addieren würden?

Ist es nicht auch im All so, dass bei immer mehr Masse auch immer ein größerer Schub vorhanden sein muss, damit man überhaupt vonner Stelle kommt?
 
Ja sicher, Masse ist auch im All die gleiche. Aber wenn die erstmal in Fahrt ist, stoppt sie von alleine auch nicht mehr.
 
Eine stinknormale Taschenlampe würde niemals reichen um ein Raumschiff anzutreiben, geschweige denn sie in die Nähe von c zu bringen. Man braucht gewaltige Energiemengen da die relativistischen Energie stark ansteigt. Ein Photon besitzt dagegen nur eine Energie hf. Von daher wären gewaltige Photonenströme und riesige Frequenzen nötig, um ausreichend Impuls zu liefern.
 
Ja sicher, Masse ist auch im All die gleiche. Aber wenn die erstmal in Fahrt ist, stoppt sie von alleine auch nicht mehr.
Das Problem ist ja, dass man zwar nicht wirklich langsamer wird, aber für 100.000km/h braucht man viel viel mehr Schubenergie als für 10.000km/h...von 1000km in der Sekunde oder gar 300'000 reden wir erst gar nicht.

Frage: Nehmen wir an wir hätten unendlich viel Energie VORHANDEN, hätte aber nur nen normalen Raketenantrieb. Würde man bei konstanter Schubernegie immer schneller werden, da keine Reibung und praktisch 0 Anziehungskraft, oder würde man nach ner Zeit ne max. Geschwindigkeit erreichen?
 
Das Problem ist ja, dass man zwar nicht wirklich langsamer wird, aber für 100.000km/h braucht man viel viel mehr Schubenergie als für 10.000km/h...von 1000km in der Sekunde oder gar 300'000 reden wir erst gar nicht.

Frage: Nehmen wir an wir hätten unendlich viel Energie VORHANDEN, hätte aber nur nen normalen Raketenantrieb. Würde man bei konstanter Schubernegie immer schneller werden, da keine Reibung und praktisch 0 Anziehungskraft, oder würde man nach ner Zeit ne max. Geschwindigkeit erreichen?

Natürlich ist irgendwann Schluss. Mehr als Lichtgeschwindigkeit geht nicht.
 
Frage: Wir sehen ja eigentlich nur das halbe Universum? Die andere Hälfte bewegt sich ja mit mehr als Lichtgeschwindigkeit von uns weg?

qh2o253r.jpg


Wir können ja nur den gelben Bereich sehen, da sich die andere Hälfte ja mit mehr als 300.000km pro Sekunde wegbewegt? Senkrecht zu uns ja 600.000km/s?
 
Jetzt seid ihr in Bereiche vorgestoßen, zu denen ich 0 sagen kann, weil ich auf dem Gebiet eine Niete bin :D
 
Frage: Wir sehen ja eigentlich nur das halbe Universum? Die andere Hälfte bewegt sich ja mit mehr als Lichtgeschwindigkeit von uns weg?

qh2o253r.jpg


Wir können ja nur den gelben Bereich sehen, da sich die andere Hälfte ja mit mehr als 300.000km pro Sekunde wegbewegt? Senkrecht zu uns ja 600.000km/s?

Es gibt keine Geschwindigkeit schneller als Lichtgeschwindigkeit. Geschwindigkeitsaddition funktioniert bei Lichtgeschwindigkeit nicht mehr.
 
Ohje, damit kann man ganze Vorlesungen füllen. Ich machs mal kurz: Eine der fundamentalen Grundannahmen der Physik besagt dass das Licht in jedem Bezugssystem die selbe Geschwindigkeit haben muss. Das bedeutet: Licht, welches von einem bewegten Punkt abgestrahlt wird, darf nicht schneller sein als Licht von einem Ruhepunkt. Wenn dem nicht so wäre, wären die Maxwellgleichungen zur Behandlung elektromagnetischer Felder nicht in jedem System gültig und damit wertlos.
Klingt seltsam, aber die Natur bestätigt diese Annahme bislang ausnahmslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom