ein stückweit glaub ich auf jedenfall, aber alleine sicher nicht.
- was ist mit der verpackung? heute kriegt man ja kaum noch ein handbuch, alles ist als tutorial im spiel. Dabei sind games wie starcraft, diablo 2 oder richtig alte schinken aus der Mega Drive/Snes Zeit ein Beispiel wie eine Spieleverpackung auszusehen hat.
-Schon vor release wird DLC angekündigt, das eigentliche spiel bietet nurnoch "grade genug" damit es verkaufsfähig bleibt, blos kein bit zuviel für "umsonst" verkaufen
-Es wird hype geschürt ohne ende, wenn das game dann eine woche draußen ist, interessiert es keine sau mehr - kein vernünftiger after sales support durch die entwickler.
Das sind jetzt spontan 3 punkte die mir einfallen, deren abstellen (so denke ich) auf jedenfall mehr leute dazu bewegen würde sich ein echtes spiel im laden zu kaufen.
Ich denke das die Industrie spiele nicht begriffen hat, spiele sind keine filme, keine bücher und auch keien musikalben. Die Spieler haben andere bedürfnisse und anforderungen an ein produkt, spieler sind oft sehr sehr passioniert bei der sache und dem umstand muss man tribut zollen.
Games werden zum wegwerfgegenstand, auch durch publisher. Trotzdem sind raubkopien ein problem, werden sie wohl auch noch lange bleiben. Aber die hersteller müssen auch sehen WARUM passionierte Spieler raubkopieren, das sich der 08/15 gelegenheitsgamer ein spiel brennt, das ist nichts neues. Wie aber auch schon andere gesagt haben, hätten die sich das spiel wahrscheinlich sowieso nicht gekauft.
wenn der publisher also rechnet, das x raubkopien, gleich x * verkaufspreis an verlorenem umsatz bedeutet, dann ist das für mich nicht mehr als stimmungsmache.
Bei gebrauchten Spielen allerdings sieht es so aus, dass der Entwickler halt gar kein Geld sieht, obwohl ein Games beabsichtigt, das Spiel zu kaufen. Da der Gebrauchtmarkt immer größer wird (manche Spiele werden auch mehrfach getauscht oder wiederverkauft), gehen den Entwicklern dadurch sicher mehrere Millionen durch die Lappen.
Das wird immer gern als argument angebracht, aber das ist aus 2 gründen einfach falsch in meinen augen:
1.) rechtlich habe ich das recht ein erworbenes produkt weiterzuverkaufen. Es ist einfach gelogen wenn die industrie den käufern einzureden versucht, das wiederverkauf böse ist!
2.) wenn ich meine alte karre weiterverkauf, regt sich auch keiner auf, das VW XYZ an € weniger verdient wegen mir. Warum nicht?