Konsolenbaby
L14: Freak
- Seit
- 9 Dez 2010
- Beiträge
- 6.602
Statt den großen opa zu spielen, was ist den der unsinn an meiner aussage? Das die PS3 nicht über DX angesprochen wird? Aber bei der Xbox ist das umkehrt. Und weiter? Aufgrund dieser verschiedenen APIs, enstehen verschiedne pracktiken zur Grafiklösung. Der PC kann noch "wählen", bei der box geht "nur" DX. Wii Mac PS1/2/3 gehen über "open GL" (sprich PSGL, LibGCM (OpenGL_ES) und PSSG).
Hier ein Video das genau meine sichtweise untermauert: http://www.youtube.com/watch?v=Ny2291cRdOs
Mit auch ein grund, wieso die 360 kein MLAA konnte und bis jetzt gibts es kein Spiel bei der 360 mit MLAA. Angeblich soll sie es in zukunft können! Bei der PS3 ein alter hut.
1. Was hat Style mit der Art des Antialiasing zu tun ?
Wenn du es nicht verstehst, MLAA ist nur eine Art der Kantenglättung und hat wohl mit dem Look eines Games mal so was von überhaupt nichts zu tun.
2. Du must endlich mal anfangen zwischen Software- und Hardware-Apis unterscheiden zu können.
Die Software Schnittstellen von DX und Open-GL sind nur dafür da einheitliche Funktionen für unterschiedliche Hardware bereit zu stellen. Und hier ist DX OpenGL mittlerweile davon gezogen.
Bei Konsolen kommt es aber vor allem darauf an, was die Hardware kann und nicht die Softwareschnittstelle.
Und die 360 muss überhaupt nicht über DX angesprochen werden sondern der Entwickler kann direkt auf die Hardware zugreifen. Gute Entwickler nutzen DX für Dinge, die damit einfach zu realisieren sind und durch die Schnittstelle keine Performanceverluste verusachen. Kritische Berechnungen werden wesentlich hardwarenäher programmiert.
Und noch mal zu MLAA zurück kommend. Beim PC wird das über die GPU bewerkstelligt wenn sie stark genug ist. Wenn nicht, nimmt man andere AA Algorithmen. Bei der 360 nutzt man natürlich nach Möglichkeiten das hardware implantierte AA über das eDRAM. Das hat die PS3 nicht, deshalb kann man bei ihr auch ruhig MLAA nehmen. Denn durch die schwache GPU wird das dann durch die CPU erledigt. Gerade für solche monotonen und absolut parallelen Berechnungen ist der Cell ideal geeignet.