Generative AI

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller zig
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Die Bild-Generierung mit dem neuen Modell ist der Wahnsinn. Dall-E ist schon merklich zurückgefallen, aber jetzt ist OpenAI auf jeden Fall wieder vorn mit dabei.

Auch Schrift ist deutlich besser geworden.
 
Die Bild-Generierung mit dem neuen Modell ist der Wahnsinn. Dall-E ist schon merklich zurückgefallen, aber jetzt ist OpenAI auf jeden Fall wieder vorn mit dabei.

Auch Schrift ist deutlich besser geworden.
Noch 5 Jahre und man kann seine eigenen Videogames damit machen. Bald mache ich das Remake von Zelda 2 und es gibt wieder ein echtes Zelda Goty.
:goodwork:
 
Ich weiß nicht ob es schon genannt wurde aber was im Moment total heiß läuft sind diese Studio Ghibli Memes Trend.



gulfnews%2F2025-03-27%2Frq4rp1ty%2FUntitled-design-8.jpg


ghibli-style-ai-meme-fire-girl.jpg


44mokpqg_studio-ghibli-_625x300_28_March_25.jpg


Das Internet kocht gerade über damit. Ich finde es total lustig die ganzen Memes in Ghibli Style zu sehen.

Doch der Entwickler von Ghibli selber ist nicht über das Thema AI begeistert und hat vor Jahren schon mit Recht seinen Unmut darüber bekundet.
 
Diesen Unmut der Kreativbranche kann ich selbst sehr gut nachempfinden.

Kann ich auch nachvollziehen ich meine Ohne Miyazaki wahrscheinlich kein Ghibli-Style der hat das ja erfunden sonst wüsste die AI/KI auch nicht wie man so etwas aus anderen Quelldaten generieren sollte. Und diese Art der Kunst in Form eines Filmes zu generieren dauert Wochen, Monate ja sogar Jahre um einen 90-120min Film daraus zu machen. Heute ist es ja schon fast mit einem Knopfdruck und Tadaa!
Kunstseiten wie Deviant Art waren auch mal ein Garant wo es um Kreativität ging, heute ist es nur noch ein Verkaufsportal für Computer generierte Bilder.

change-my-mind-crowder.jpg


Es gibt schon Möglichkeiten auch Poster und keine Ahnung alles mögliche zu bestellen was mit AI generiert wurde.
 
Den Unmut muss man auch verstehen, gleichzeitig huldigt der Trend auch die Werke von Ghibli. Kontroverses Thema.
Ich sehe das nicht so kontrovers, sondern sachlich. Ohne die kreativen Köpfe hinter Ghibli, gäbe es diesen Artstyle nicht. Und wenn es den Ghibli Artstyle nicht gäbe - daher keine Daten zum Trainieren - dann wüsste die KI mit dem Wort "Ghibli" im Prompt nichts anzufangen.

Dass das jetzt durch die Mainstream Bubble gejagt wird zeigt einfach nur wie stumpf der Konsum geworden ist. Die Leute erstellen die Resultate mit der KI weil das im Trend ist. Kaum jemand fragt sich wer die kreativen Köpfe dahinter sind, was die Message der Ghibli Filme ist bzw. war. Genau so hätte man es auch mit irgendeinem Disney Stoff machen können. Natürlich vorausgesetzt, dass die KI wüsste was Disney ist wenn es kein Disney gäbe.

Zumindest gibt es hier nicht das Henne-Ei-Problem, da die Sachlage klar ist. Und ja, wahrscheinlich hat Walt Deisney und Hayao Miyazaki sich damals von etwas inspireieren lassen. Mit großer Wahrscheinlichkeit kann man aber sagen, dass sie nicht nahezu 1:1 abgekupfert haben weil es anders nicht überliefert ist. Und das ist der große Unterschied. GenAI ist derzeit ein nachplappernder Papagei, der das Nachplappern in hoher Geschwindigkeit und vielen Facetten beherrscht. Was dabei rauskommt ist immer wieder derselbe Brei.

Das Gute an der Geschichte ist. Wird immer wieder derselbe Brei zum Trainieren der Algos benutzt, dann wird der Brei nicht schmackhafter sondern immer generischer. Im Endeffekt, und das ist derzeit das "Happy-Sad-End" bei der Geschichte. Für Kreative, wird es zumindest nach derzeitigem Stand, weiterhin den Bedarf für die originellen Outputs der Kreativen geben. Aber leider nicht im Mainstream weil der Mainstream sich ab einer bestimmten Grenze nicht so tief in die kreative Materie begeben wird weil sich der Mainstream mit Einheitsbrei begnügt.

Sieht man seit einigen Jahren eigentlich ganz gut auch bei Videogames ganz ohne den Bezug zu GenAI. Der Mainstream begnügt sich mit Standardware aus der Retorte, solange es billig ist und nicht zu anstrengend.

:coolface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn KI nicht die Wahl hätte, müsste man KI nicht immer wieder mal Notabschalten und neue Schranken bauen weil die KI plötzlich Dinge macht die sie nie hätte tun sollen.

Dem widerspreche ich.

Die KI ist grundsätzlich nicht eigenständig. Sie versucht prinzipiell objektiv/neutral zu sein.

Das Problem ist, dass das Weltbild und die Denkweise der Leute die die KI kontrollieren wollen, nicht logisch und in sich widersprüchlich ist

Und daraus abgeleitet würden Nutzer bei einer Sprach KI ohne die künstlichen Einschränkungen eher logische/vernünftige und keine politisch korrekten Antworten geben.

Deswegen muss sie nachträglich immer mehr lobotomiert werden.

Bei der Bilder KI auf die volksgasmaske anspricht, ist wiederum das kollektive Bewusstsein der Gesellschaft reflektiert.

Und grundsätzlich streben die meisten Menschen nach dem guten und schönen. Sie schauen sich besonders gerne attraktive Personen und Orte an und so viel ich weiß, ist der Durchschnitt sehr attraktiv.

Wenn man einen Haufen realer männlicher Gesichter nimmt und aus allen ein durchschnittliches Gesicht generiert, so ist dieses durchschnittliche künstliche Gesicht in der Regel ein hyper attraktives Gesicht dass die meisten Menschen als deutlich attraktiver als die meisten echten Gesichter einstufen.

Auch wird die KI die Begriffe so nutzen, dass sie für die meisten Leute Sinn ergibt.

Wenn z.b. die Journalistin in dem von volksgasmaske geteilten Zeitungsartikel kritisiert, dass die KI bei einer deutschen Familie ein weißes heterosexuelles paar mit heller haarfarbe zeichnet, dann ist das ja eigentlich das was die meisten Menschen sich unter einer deutschen familie vorstellen.

Das reflektiert aber natürlich nicht den linksprogressiven Zeitgeist, der eigentlich komplett die Existenz einer deutschen Ethnie und Abstammung ablehnt.

Wenn es nach solchen Menschen geht, soll die Bilder KI bei einer deutschen Familie ein homosexuelles paar, einen schwarzen Mann und einem ostasiatischen Mann zeigen, mit einem adoptieren, transsexuellen mexikanischen Waisenkind die zusammen fastenbrechen am Ramadan.

Weil es den progressiven buchstäblich und metaphorisch darum geht, Konzepte und Begriffe ständig aufzubrechen und umzudefinieren oder gar nicht zum definieren und subjektiv/beliebig zu machen.

Und damit bricht du natürlich jede KI.

Damit treibst du eigentlich schon Leute in den Wahnsinn, die sich auch nach Logik und Vernunft sehnen
 
...

Bei der Bilder KI auf die volksgasmaske anspricht, ist wiederum das kollektive Bewusstsein der Gesellschaft reflektiert.

Und grundsätzlich streben die meisten Menschen nach dem guten und schönen. Sie schauen sich besonders gerne attraktive Personen und Orte an und so viel ich weiß, ist der Durchschnitt sehr attraktiv.

...
Das heißt es ist ganz normal wenn ich mich oft im Spiegel anschaue und heißt auch nicht zwangsweise, dass ich ein Narzist bin?
:coolface:
 
KI erschafft nicht, sie remixt Bestehendes. Kommerzielle Firmen versuchen mit der kreativen Leistung anderer Menschen Geld zu machen. Unentgeltlich natürlich. Das ist nichts Neues, entzündet sich aber einmal mehr am Ghibli-Trend. Dem muss schnell ein Riegel vorgeschoben werden. Sonst laufen wir Gefahr, dass kreative Berufe aussterben. Das kann niemand wollen.
 
Kreativität wird gefragter denn je, kann doch keiner ernsthaft den AI-Slop haben wollen wie es auf der Bluna Homepage aussieht. So Bluna kann keiner sein.
 
Dem Mainstream ist Kreativität egal. Da zählt der Durchschnitt, Geiz ist Geil und für Kunst hat der Mainstream nichts übrig.

Kunst war schon immer eher eine Sache der High Society und ist halt auch etwas sehr, seeehr individuelles (wenn man mal die ganze vollkommen offensichtliche Geldwäsche in diesem Sektor außen vor lässt). Das was angeblich dem Mainstream gefällt, ist mir meistens völlig egal und wirkt auf mich beliebig und umgekehrt dürfte es genauso sein. :pcat: :nyanwins:
 
Kreative Berufe sind die letzten, die wegen KI aussterben, gerade weil KI's nicht kreativ sind, sondern bestehendes adaptieren. Ghibli Filme sterben bspw. nicht aus, weil sie durch KI bedroht sind, sondern weil das ganze Studio auf die Arbeiten eines 84 Jährigen ausgerichtet ist und nichts nachrückt.

Was darunter 'leiden' wird sind Jobs, die nur genau diese Adaption voraussetzen. Also die schon heute alles andere als kreativ sind.
 
Das heißt es ist ganz normal wenn ich mich oft im Spiegel anschaue und heißt auch nicht zwangsweise, dass ich ein Narzist bin?
:coolface:

Es gibt immer pathologische extreme, vorgestern stand ein odachloser neben mir im Bus.

Dreckige Haare,ranzige Kleidung von altem Schweiß durchtränkt, unrasiert, unvollständiges Gebiss, ein Körpergeruch jenseits von Gut und Böse.

Der hat nicht oft in den Spiegel geblickt und war definitiv nicht narzistisch....

KI erschafft nicht, sie remixt Bestehendes. Kommerzielle Firmen versuchen mit der kreativen Leistung anderer Menschen Geld zu machen. Unentgeltlich natürlich. Das ist nichts Neues, entzündet sich aber einmal mehr am Ghibli-Trend. Dem muss schnell ein Riegel vorgeschoben werden. Sonst laufen wir Gefahr, dass kreative Berufe aussterben. Das kann niemand wollen.

Ich denke nicht, dass Leute aufhören werden zu zeichnen.

Ich denke sogar, dass es mehr Kreativität geben könnte, weil man kein Talent ubd keine tausende Stunden Übung zum zeichnen braucht und auch kein Budget oder eine Armee von Animateuren

Und das eher das ganze urheberrecht und die künstlichen Einschränkungen viele coole Ideen vernichten werden.

Dem Mainstream ist Kreativität egal. Da zählt der Durchschnitt, Geiz ist Geil und für Kunst hat der Mainstream nichts übrig.

Das sehe ich auch anders. Gute Werke können durchaus universell ansprechend sein.

Kunst war schon immer eher eine Sache der High Society und ist halt auch etwas sehr, seeehr individuelles (wenn man mal die ganze vollkommen offensichtliche Geldwäsche in diesem Sektor außen vor lässt). Das was angeblich dem Mainstream gefällt, ist mir meistens völlig egal und wirkt auf mich beliebig und umgekehrt dürfte es genauso sein. :pcat: :nyanwins:

Seit dem großen awokening ist populärkultur eigentlich kaum noch an den Massengeschmack oder das jeweilige Nieschenpuplikum ausgerichtet, sondern eine kleine Elite drängt allen ihre eigenen Werte auf.

Teilweise hat man den selben Unsinn auch bei Stadtplanung/moderner Architektur.

Aber mit der Kreativität ist das wohl so eine Sache. Wie kreativ und einzigartig kann man denn überhaupt sein, wenn man das Schöne und Gute anstrebt? Das setzt einem doch gewisse Einschränkungen.

Ich würde auch nicht sagen dass etwas an sich grundsätzlich gut ist, nur weil es kreativ ist.

Kreative Berufe sind die letzten, die wegen KI aussterben, gerade weil KI's nicht kreativ sind, sondern bestehendes adaptieren.

Die Industrie ist seit Jahren kaum noch kreativ, weil man halt überall gate Keeper hat, die alle unerwünschten Einflüsse draußen halten wollen.

Wenn mit fortschreitender KI immer mehr Leute selbst Bilder und Animationen erstellen lassen können, können die gate Keeper umgangen werden und es müsste mehr Kreativität geben.

Ghibli Filme sterben bspw. nicht aus, weil sie durch KI bedroht sind, sondern weil das ganze Studio auf die Arbeiten eines 84 Jährigen ausgerichtet ist und nichts nachrückt.

Myazaki ist wahrscheinlich immer schon sehr vom eigenen Standpunkt überzeugt gewesen, die meisten Künstler sind das bis zum gewissen Punkt und der Alterstarsinn hat das wohl nochmal um einige Faktoren verstärkt.

Aber naja, die moderne, globalisierten Massen und Industriegesellschsft mit ihren Medien verhindert natürlich die Entstehung einzigartiger lokaler und individueller Identitäten und authentischer,sozialer Menschen die einander auf intuitiver Ebene verstehen.

Ich denke das ist ein viel größeres Problem als die KI.
 
Ist Kiffi eigentlich echt, oder schon ein Parodieaccount auf verstörte Rednecks, die überall die woken Eliten in den Mad Max-artig runtergekommenen Utopia-Städten sehen, die sich von der restlichen Gesellschaft abgekoppelt haben? :pcat: :nyanwins:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Kiffi eigentlich echt, oder schon ein Parodieaccount auf verstörte Rednecks, die überall die woken Eliten in den Mad Max-artig runtergekommenen Utopia-Städten sehen, die sich von der restlichen Gesellschaft abgekoppelt haben? :pcat: :nyanwins:

Ich weiß nicht was du meinst, klingt eher wie realitätsverweigerung von deiner Seite.

Jeder sieht doch, dass disney und Hollywood etc. In der Krise stecken und Unsummen für Filme ausgegeben werden, die der Massenmarkt gar nicht sehen will (snow white als Beispiel).

Das dort Leute produzieren und casten die keine Ahnung haben was gut ankommt ist offensichtlich wenn man die Augen davor nicht verschließt.

In der Hinsicht begrüße ich KI. Wenn KI langfristig die Produktionskosten runterbringen kann, dann Können auch mehr kleine und unabhängige Studios produzieren.

Und bei den ganzen verwurstungen alter IPs die wir sehen. Wüsste ich nicht wie KI da wirklich generischer und selbstreferentieller sein soll als das was uns ohnehin vom medienbetrieb vorgesetzt wird.

Wenn überhaupt werden mal ein paar mehr Köpfe ihre Ideen teilen kö
 
Die Empörung um KI betrifft ohnehin nur unsere Generation.
Für Gesellschaften in der Zukunft wird dies ein selbstverständliches Tool sein.
Ich erkenne eigentlich keine Nachteile - diese würde ich nur dann sehen, würde ich der Menschheit den Traditionalismus als Zwangsjacke überstülpen versuchen.

Vor allem im politischen Bereich erkenne ich revolutionäres Potenzial in KI.
 
Zurück
Top Bottom