Formel 1 Saison 2010

Biermensch

L14: Freak
Thread-Ersteller
Seit
23 Jan 2007
Beiträge
7.320
PSN
Biermensch
In knapp 3 Monaten startet die neue F1 Saison mit einigen Änderungen, neuen Teams und das Fahrer Karussell dreht sich fleißig. Daher hier der neue Thread für die kommende Saison, alles rund um die Saison 2010 kommt hier rein.


Rennkalender 2010


01 14. März

18px-Flag_of_Bahrain.svg.png
Bahrain Bahrain International Circuit 308,238 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 7 F. Massa Ferrari
3 8 F. Alonso Ferrari
4 2 L. Hamilton McLaren
5 4 N. Rosberg Mercedes
6 6 M. Webber Red Bull
7 3 M. Schumacher Mercedes
8 1 J. Button McLaren
9 11 R. Kubica Renault
10 14 A. Sutil Force India
11 9 R. Barrichello Williams
12 15 V. Liuzzi Force India
13 10 N. Hülkenberg Williams
14 22 P. de la Rosa Sauber
15 16 S. Buemi Toro Rosso
16 23 K. Kobayashi Sauber
17 12 V. Petrov Renault
18 17 J. Alguersuari Toro Rosso
19 24 T. Glock Virgin
20 18 J. Trulli Lotus
21 19 H. Kovalainen Lotus
22 25 L. di Grassi Virgin
23 21 B. Senna HRT
24 20 K. Chandhok HRT

Ergebnis:

1 8 F. Alonso Ferrari 49 1:39:20.396
2 7 F. Massa Ferrari 49 +0:16.099
3 2 L. Hamilton McLaren 49 +0:23.182
4 5 S. Vettel Red Bull 49 +0:38.799
5 4 N. Rosberg Mercedes 49 +0:40.213
6 3 M. Schumacher Mercedes 49 +0:44.163
7 1 J. Button McLaren 49 +0:45.280
8 6 M. Webber Red Bull 49 +0:46.360
9 15 V. Liuzzi Force India 49 +0:53.008
10 9 R. Barrichello Williams 49 +1:02.489
11 11 R. Kubica Renault 49 +1:09.093
12 14 A. Sutil Force India 49 +1:22.958
13 17 J. Alguersuari Toro Rosso 49 +1:32.656
14 10 N. Hülkenberg Williams 48 +1 Rnd.
15 19 H. Kovalainen Lotus 47 +2 Rnd.
16 16 S. Buemi Toro Rosso 46 +3 Rnd.
Ausfallgrund: Elektrikproblem
17 18 J. Trulli Lotus 46 +3 Rnd.

Ausfälle:

- 22 P. de la Rosa Sauber 28 +21 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulikschaden
- 21 B. Senna HRT 17 +32 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden
- 24 T. Glock Virgin 16 +33 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebeschaden
- 12 V. Petrov Renault 13 +36 Rnd.
Ausfallgrund: Aufhängungsschaden
- 23 K. Kobayashi Sauber 11 +38 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulikschaden
- 25 L. di Grassi Virgin 2 +47 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik-Montagefehler
- 20 K. Chandhok HRT 1 +48 Rnd.
Ausfallgrund: Dreher

Bericht

Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit fand am 14. März 2010 statt und ging über eine Distanz von 49 Runden à 6,299 km, was einer Gesamtdistanz von 308,651 km entspricht.

Fernando Alonso gewann sein erstes Rennen für die Scuderia Ferrari vor seinem Teamkollegen Felipe Massa. Nachdem er zunächst hinter Sebastian Vettel lag,
übernahm er die Führung in der 34. Runde. Vettel führte das Rennen zunächst von der Pole-Position startend an, bis er wegen einer defekten Zündkerze nicht mehr die komplette Leistung abrufen konnte.

Nachdem ihn die Ferraris überholt hatten, musste er sich auch Lewis Hamilton, der Dritter wurde, geschlagen geben und beendete das Rennen auf dem vierten Platz. Von den neuen Teams sah nur Lotus-Pilot Heikki Kovalainen die Zielflagge.


02 28. März

20px-Flag_of_Australia.svg.png
Australien Albert Park Circuit 307,574 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 6 M. Webber Red Bull
3 8 F. Alonso Ferrari
4 1 J. Button McLaren
5 7 F. Massa Ferrari
6 4 N. Rosberg Mercedes
7 3 M. Schumacher Mercedes
8 9 R. Barrichello Williams
9 11 R. Kubica Renault
10 14 A. Sutil Force India
11 2 L. Hamilton McLaren
12 16 S. Buemi Toro Rosso
13 15 V. Liuzzi Force India
14 22 P. de la Rosa Sauber
15 10 N. Hülkenberg Williams
16 23 K. Kobayashi Sauber
17 17 J. Alguersuari Toro Rosso
18 12 V. Petrov Renault
19 19 H. Kovalainen Lotus
20 18 J. Trulli Lotus
21 21 B. Senna HRT
22 20 K. Chandhok HRT
23 24 T. Glock Virgin
Start aus Boxengasse
24 25 L. di Grassi Virgin
Start aus Boxengasse


Ergebnis:


1 1 J. Button McLaren 58 1:33:36.531
2 11 R. Kubica Renault 58 +0:12.034
3 7 F. Massa Ferrari 58 +0:14.488
4 8 F. Alonso Ferrari 58 +0:16.304
5 4 N. Rosberg Mercedes 58 +0:16.683
6 2 L. Hamilton McLaren 58 +0:29.898
7 15 V. Liuzzi Force India 58 +0:59.847
8 9 R. Barrichello Williams 58 +1:00.536
9 6 M. Webber Red Bull 58 +1:07.319
10 3 M. Schumacher Mercedes 58 +1:09.391
11 17 J. Alguersuari Toro Rosso 58 +1:11.301
12 22 P. de la Rosa Sauber 58 +1:14.084
13 19 H. Kovalainen Lotus 56 +2 Rnd.
14 20 K. Chandhok HRT 53 +5 Rnd.


Ausfälle:


- 24 T. Glock Virgin 41 +17 Rnd.
Ausfallgrund: Aufhängung
- 25 L. di Grassi Virgin 26 +32 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
- 5 S. Vettel Red Bull 25 +33 Rnd.
Ausfallgrund: Radmutter lose
- 12 V. Petrov Renault 9 +49 Rnd.
Ausfallgrund: Dreher
- 14 A. Sutil Force India 9 +49 Rnd.
Ausfallgrund: Motorprobleme
- 21 B. Senna HRT 4 +54 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
- 10 N. Hülkenberg Williams 0 +58 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall
- 16 S. Buemi Toro Rosso 0 +58 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall
- 23 K. Kobayashi Sauber 0 +58 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall

Bericht

Der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit fand am 28. März 2010 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,303 km, was einer Gesamtdistanz von 307,574 km entspricht.

Das Rennen fand unter wechselnden Wetterbedingungen statt und wurde auf nasser Strecke gestartet. Alle Teams wählten Intermediates für ihre Fahrer.

Jenson Button entschied sich als Erster für den Wechsel auf Trockenreifen und profitierte nach anfänglichen Schwierigkeiten von der Strategie.
Sebastian Vettel, der die Pole-Position erzielt hatte, führte das Rennen auch nach dem Wechsel auf Trockenreifen an und konnte seinen Vorsprung regelmäßig vergrößern. Wie schon in Bahrain gelang es ihm trotz der guten Leistung nicht, den Sieg einzufahren, da sich in der 25. Runde die Radmutter vorne links gelöst hatte und er nach der Ascari-Kurve im Kiesbett stehen blieb.

Button, der zu diesem Zeitpunkt auf dem zweiten Platz lag, profitierte davon und gewann sein erstes Rennen seit dem Großen Preis der Türkei 2009, das zudem sein erster Sieg für McLaren-Mercedes war. Robert Kubica stand als Zweiter vor Felipe Massa zum ersten Mal für Renault auf dem Podium.
Im Gegensatz zum vorigen Grand Prix in Bahrain zeichnete sich das Rennen auf dem Albert Park Circuit durch zahlreiche Überholmanöver und unterschiedliche Strategien aus.


03 4. April

20px-Flag_of_Malaysia.svg.png
Malaysia Sepang International Circuit 310,408 km

Startaufstellung:

1 6 M. Webber Red Bull
2 4 N. Rosberg Mercedes
3 5 S. Vettel Red Bull
4 14 A. Sutil Force India
5 10 N. Hülkenberg Williams
6 11 R. Kubica Renault
7 9 R. Barrichello Williams
8 3 M. Schumacher Mercedes
9 23 K. Kobayashi Sauber
10 15 V. Liuzzi Force India
11 12 V. Petrov Renault
12 22 P. de la Rosa Sauber
13 16 S. Buemi Toro Rosso
14 17 J. Alguersuari Toro Rosso
15 19 H. Kovalainen Lotus
16 24 T. Glock Virgin
17 1 J. Button McLaren
18 18 J. Trulli Lotus
19 8 F. Alonso Ferrari
20 2 L. Hamilton McLaren
21 7 F. Massa Ferrari
22 20 K. Chandhok HRT
23 21 B. Senna HRT
24 25 L. di Grassi Virgin

Ergebnis:

1 5 S. Vettel Red Bull 56 1:33:48.412
2 6 M. Webber Red Bull 56 +0:04.849
3 4 N. Rosberg Mercedes 56 +0:13.504
4 11 R. Kubica Renault 56 +0:18.589
5 14 A. Sutil Force India 56 +0:21.059
6 2 L. Hamilton McLaren 56 +0:23.471
7 7 F. Massa Ferrari 56 +0:27.068
8 1 J. Button McLaren 56 +0:37.918
9 17 J. Alguersuari Toro Rosso 56 +1:10.602
10 10 N. Hülkenberg Williams 56 +1:13.399
11 16 S. Buemi Toro Rosso 56 +1:18.938
12 9 R. Barrichello Williams 55 +1 Rnd.
13 8 F. Alonso Ferrari 54 +2 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden
14 25 L. di Grassi Virgin 53 +3 Rnd.
15 20 K. Chandhok HRT 53 +3 Rnd.
16 21 B. Senna HRT 52 +4 Rnd.
17 18 J. Trulli Lotus 51 +5 Rnd.

Ausfälle:

19 H. Kovalainen Lotus 46 +10 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
12 V. Petrov Renault 32 +24 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebe
15 V. Liuzzi Force India 12 +44 Rnd.
Ausfallgrund: Gasannahme
3 M. Schumacher Mercedes 9 +47 Rnd.
Ausfallgrund: Radmutter
23 K. Kobayashi Sauber 8 +48 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden
24 T. Glock Virgin 2 +54 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision
22 P. de la Rosa Sauber 0 +56 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden

Bericht

Der Große Preis von Malaysia auf dem Sepang International Circuit fand am 4. April 2010 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden à 5,543 km, was einer Gesamtdistanz von 310,408 km entspricht.

Das Rennen fand durchgängig unter trockenen Bedingungen statt. Zwar war es bewölkt und es wurden während des Rennens Regenschauer angekündigt, allerdings irrte sich der Wetterbericht und die Strecke blieb trocken.

Sebastian Vettel übernahm bereits beim Start die Führung von seinem Teamkollegen Mark Webber. Im Gegensatz zu den vorherigen Rennen gelang es ihm diesmal die Führung in einen Sieg zu verwandeln. Zusammen mit Webber, der nach Vettels Boxenstopp für zwei Runden in Führung lag, feierte er einen Doppelsieg für Red Bull-Renault.

Auf den dritten Platz kam Rosberg ins Ziel. Er erzielte das erste Podium für das Mercedes-Werksteam seit dem Großen Preis von Italien 1955.
Nico Hülkenberg erzielte den ersten Punkt in seiner Formel-1-Karriere.


04 18. April

20px-Flag_of_the_People%27s_Republic_of_China.svg.png
China Shanghai International Circuit 305,066 km

Startaufstellung:


1 5 S. Vettel Red Bull
2 6 M. Webber Red Bull
3 8 F. Alonso Ferrari
4 4 N. Rosberg Mercedes
5 1 J. Button McLaren
6 2 L. Hamilton McLaren
7 7 F. Massa Ferrari
8 11 R. Kubica Renault
9 3 M. Schumacher Mercedes
10 14 A. Sutil Force India
11 9 R. Barrichello Williams
12 17 J. Alguersuari Toro Rosso
13 16 S. Buemi Toro Rosso
14 12 V. Petrov Renault
15 23 K. Kobayashi Sauber
16 10 N. Hülkenberg Williams
17 22 P. de la Rosa Sauber
18 15 V. Liuzzi Force India
19 24 T. Glock Virgin
20 18 J. Trulli Lotus
21 19 H. Kovalainen Lotus
22 25 L. di Grassi Virgin
23 21 B. Senna HRT
24 20 K. Chandhok HRT

Ergebnis:

1 1 J. Button McLaren 56 1:46:42.163
2 2 L. Hamilton McLaren 56 +0:01.530
3 4 N. Rosberg Mercedes 56 +0:09.484
4 8 F. Alonso Ferrari 56 +0:11.869
5 11 R. Kubica Renault 56 +0:22.213
6 5 S. Vettel Red Bull 56 +0:33.310
7 12 V. Petrov Renault 56 +0:47.600
8 6 M. Webber Red Bull 56 +0:52.172
9 7 F. Massa Ferrari 56 +0:57.796
10 3 M. Schumacher Mercedes 56 +1:01.749
11 14 A. Sutil Force India 56 +1:02.874
12 9 R. Barrichello Williams 56 +1:03.665
13 17 J. Alguersuari Toro Rosso 56 +1:11.416
14 19 H. Kovalainen Lotus 55 +1 Rnd.
15 10 N. Hülkenberg Williams 55 +1 Rnd.
16 21 B. Senna HRT 54 +2 Rnd.
17 20 K. Chandhok HRT 52 +4 Rnd.

Ausfälle:

18 J. Trulli Lotus 26 +30 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
25 L. di Grassi Virgin 8 +48 Rnd.
Ausfallgrund: Kupplung
22 P. de la Rosa Sauber 7 +49 Rnd.
Ausfallgrund: Motor
15 V. Liuzzi Force India 0 +56 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision
16 S. Buemi Toro Rosso 0 +56 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision
23 K. Kobayashi Sauber 0 +56 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision
24 T. Glock Virgin 0 +56 Rnd.
Ausfallgrund: Motor, pneumatische Ventilsteuerung

Bericht

Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit fand am 18. April 2010 statt und ging über eine Distanz von 56 Runden à 5,451 km, was einer Gesamtdistanz von 305,066 km entspricht.

Das Rennen fand unter wechselnden Wetterbedingungen statt. Während zunächst alle Piloten auf Slicks starteten, mussten sie im Verlauf der Rennens, nachdem es angefangen hatte zu regnen, auf Intermediates wechseln.

Wie schon in Australien kam Jenson Button mit den Bedingungen dank einer guten Strategie am besten zurecht und gewann sein zweites Rennen in dieser Saison. Lewis Hamilton komplettierte als Zweiter das gute Ergebnis für McLaren-Mercedes. Da Nico Rosberg den dritten Platz erzielte, verwendeten die drei besten Piloten Mercedes-Motoren.
Witali Petrow erzielte seine ersten Punkte in der Formel 1.


05 9. Mai

20px-Flag_of_Spain.svg.png
Spanien Circuit de Catalunya 307,104 km

Startaufstellung:

1 6 M. Webber Red Bull
2 5 S. Vettel Red Bull
3 2 L. Hamilton McLaren
4 8 F. Alonso Ferrari
5 1 J. Button McLaren
6 3 M. Schumacher Mercedes
7 11 R. Kubica Renault
8 4 N. Rosberg Mercedes
9 7 F. Massa Ferrari
10 23 K. Kobayashi Sauber
11 14 A. Sutil Force India
12 22 P. de la Rosa Sauber
13 10 N. Hülkenberg Williams
14 16 S. Buemi Toro Rosso
15 17 J. Alguersuari Toro Rosso
16 15 V. Liuzzi Force India
17 9 R. Barrichello Williams
18 18 J. Trulli Lotus
19 12 V. Petrov Renault +5 Pos., Getriebewechsel
20 19 H. Kovalainen Lotus
21 21 B. Senna HRT
22 24 T. Glock Virgin +5 Pos., Regelverstoß Getriebe
23 25 L. di Grassi Virgin +5 Pos., Regelverstoß Getriebe
24 20 K. Chandhok HRT +5 Pos., Getriebewechsel

Ergebnis:

1 6 M. Webber Red Bull 66 1:35:44.101
2 8 F. Alonso Ferrari 66 +0:24.065
3 5 S. Vettel Red Bull 66 +0:51.338
4 3 M. Schumacher Mercedes 66 +1:02.195
5 1 J. Button McLaren 66 +1:03.728
6 7 F. Massa Ferrari 66 +1:05.767
7 14 A. Sutil Force India 66 +1:12.941
8 11 R. Kubica Renault 66 +1:13.677
9 9 R. Barrichello Williams 65 +1 Rnd.
10 17 J. Alguersuari Toro Rosso 65 +1 Rnd.
11 12 V. Petrov Renault 65 +1 Rnd.
12 23 K. Kobayashi Sauber 65 +1 Rnd.
13 4 N. Rosberg Mercedes 65 +1 Rnd.
14 2 L. Hamilton McLaren 64 +2 Rnd.
Ausfallgrund: Reifen-/Felgenschaden
15 15 V. Liuzzi Force India 64 +2 Rnd.
Ausfallgrund: ---
16 10 N. Hülkenberg Williams 64 +2 Rnd.
17 18 J. Trulli Lotus 63 +3 Rnd.
18 24 T. Glock Virgin 63 +3 Rnd.
19 25 L. di Grassi Virgin 62 +4 Rnd.

Ausfälle:

16 S. Buemi Toro Rosso 42 +24 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
20 K. Chandhok HRT 27 +39 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Alguersuari
22 P. de la Rosa Sauber 18 +48 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision/Handling
19 H. Kovalainen Lotus 0 +66 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebe
21 B. Senna HRT 0 +66 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall

Bericht

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya fand am 9. Mai 2010 statt und ging über eine Distanz von 66 Runden à 4,655 km, was einer Gesamtdistanz von 307,104 km entspricht.

Mark Webber gewann den Großen Preis von Spanien mit einem Start-Ziel-Sieg. Zweiter wurde Fernando Alonso, der von Problemen bei Sebastian Vettel und Lewis Hamilton profitierte.

Während Vettel nach einem zusätzlichen Boxenstopp schließlich den dritten Platz belegte, schied Hamilton auf Platz zwei liegend in der letzten Runde mit einem Defekt am linken Vorderrad aus.


06 16. Mai


18px-Flag_of_Monaco.svg.png
Monaco Circuit de Monaco 260,520 km

Startaufstellung:

1 6 M. Webber Red Bull
2 11 R. Kubica Renault
3 5 S. Vettel Red Bull
4 7 F. Massa Ferrari
5 2 L. Hamilton McLaren
6 4 N. Rosberg Mercedes
7 3 M. Schumacher Mercedes
8 1 J. Button McLaren
9 9 R. Barrichello Williams
10 15 V. Liuzzi Force India
11 10 N. Hülkenberg Williams
12 14 A. Sutil Force India
13 16 S. Buemi Toro Rosso
14 12 V. Petrov Renault
15 22 P. de la Rosa Sauber
16 23 K. Kobayashi Sauber
17 17 J. Alguersuari Toro Rosso
18 19 H. Kovalainen Lotus
19 18 J. Trulli Lotus
20 24 T. Glock Virgin
21 25 L. di Grassi Virgin
22 21 B. Senna HRT
23 20 K. Chandhok HRT
24 8 F. Alonso Ferrari

Rennergebnis:

1 6 M. Webber Red Bull 78 1:50:13.355
2 5 S. Vettel Red Bull 78 +0:00.448
3 11 R. Kubica Renault 78 +0:01.675
4 7 F. Massa Ferrari 78 +0:02.666
5 2 L. Hamilton McLaren 78 +0:04.363
6 8 F. Alonso Ferrari 78 +0:06.341
7 4 N. Rosberg Mercedes 78 +0:06.651
8 14 A. Sutil Force India 78 +0:06.970
9 15 V. Liuzzi Force India 78 +0:07.305
10 16 S. Buemi Toro Rosso 78 +0:08.199
11 17 J. Alguersuari Toro Rosso 78 +0:09.135
12 3 M. Schumacher Mercedes 78 +0:25.712
Hinweis: +20 Sekunden Zeitstrafe, Überholen unter Safety-Car
13 12 V. Petrov Renault 73 +5 Rnd.
Ausfallgrund: Schaden im Heckbereich
14 20 K. Chandhok HRT 70 +8 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Trulli
15 18 J. Trulli Lotus 70 +8 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Chandhok

Ausfälle:

19 H. Kovalainen Lotus 58 +20 Rnd.
Ausfallgrund: Lenkung
21 B. Senna HRT 58 +20 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
9 R. Barrichello Williams 30 +48 Rnd.
Ausfallgrund: Aufhängung/Unfall
23 K. Kobayashi Sauber 26 +52 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebe
25 L. di Grassi Virgin 25 +53 Rnd.
Ausfallgrund: loses Rad
24 T. Glock Virgin 22 +56 Rnd.
Ausfallgrund: Aufhängung
22 P. de la Rosa Sauber 21 +57 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
1 J. Button McLaren 2 +76 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden
10 N. Hülkenberg Williams 0 +78 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall

Bericht

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 16. Mai 2010 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden à 3,340 km, was einer Gesamtdistanz von 260,520 km entspricht.

Wie schon beim Großen Preis von Spanien erzielte Mark Webber auch bei diesem Rennen einen Start-Ziel-Sieg. Mit Sebastian Vettel auf Platz zwei war es ein Doppelsieg von Red Bull-Renault. Robert Kubica wurde Dritter.

Insgesamt gab es vier Safety-Car-Phasen. Die letzte Safety-Car-Phase fand zum Ende des Rennens, nach einer Kollision von Jarno Trulli und Karun Chandhok, statt. In der letzten Rennrunde, kurz hinter der Boxeneinfahrt, überholte Michael Schumacher den sechstplatzierten Fernando Alonso, gleich nachdem das Safety-Car in die Boxengasse eingebogen war.

Die Rennkommissare bestraften Schumacher dafür nach dem Rennen mit einer Zeitstrafe von 20 Sekunden, womit der Deutsche auf den zwölften Platz zurückfiel.

Das Rennen war, wie für Monaco üblich, überwiegend von taktischen Entscheidungen geprägt und Überholmanöver waren, außer in der Startphase, selten. Alonso beendete das Rennen, nachdem er aus der Boxengasse gestartet war, mit einer geschickten Strategie und einigen Überholmanövern auf den sechsten Platz.
In der Weltmeisterschaft übernahm Webber die Führung punktgleich vor seinem Teamkollegen Vettel und auch sein Team Red Bull-Renault übernahm nach dem Doppelsieg die WM-Führung.

07 30. Mai

20px-Flag_of_Turkey.svg.png
Türkei Istanbul Otodrom Circuit 309,396 km

Startaufstellung:


1 6 M. Webber Red Bull
2 2 L. Hamilton McLaren
3 5 S. Vettel Red Bull
4 1 J. Button McLaren
5 3 M. Schumacher Mercedes
6 4 N. Rosberg Mercedes
7 11 R. Kubica Renault
8 7 F. Massa Ferrari
9 12 V. Petrov Renault
10 23 K. Kobayashi Sauber
11 14 A. Sutil Force India
12 8 F. Alonso Ferrari
13 22 P. de la Rosa Sauber
14 16 S. Buemi Toro Rosso
15 9 R. Barrichello Williams
16 17 J. Alguersuari Toro Rosso
17 10 N. Hülkenberg Williams
18 15 V. Liuzzi Force India
19 18 J. Trulli Lotus
20 19 H. Kovalainen Lotus
21 24 T. Glock Virgin
22 21 B. Senna HRT
23 25 L. di Grassi Virgin
24 20 K. Chandhok HRT

Rennergebnis:

1 2 L. Hamilton McLaren 58 1:28:47.620
2 1 J. Button McLaren 58 +0:02.645
3 6 M. Webber Red Bull 58 +0:24.285
4 3 M. Schumacher Mercedes 58 +0:31.110
5 4 N. Rosberg Mercedes 58 +0:32.266
6 11 R. Kubica Renault 58 +0:32.824
7 7 F. Massa Ferrari 58 +0:36.635
8 8 F. Alonso Ferrari 58 +0:46.544
9 14 A. Sutil Force India 58 +0:49.029
10 23 K. Kobayashi Sauber 58 +1:05.650
11 22 P. de la Rosa Sauber 58 +1:05.944
12 17 J. Alguersuari Toro Rosso 58 +1:07.800
13 15 V. Liuzzi Force India 57 +1 Rnd. +1 Rnd.
14 9 R. Barrichello Williams 57 +1 Rnd.
15 12 V. Petrov Renault 57 +1 Rnd.
16 16 S. Buemi Toro Rosso 57 +1 Rnd.
17 10 N. Hülkenberg Williams 57 +1 Rnd.
18 24 T. Glock Virgin 55 +3 Rnd. +2 Rnd.
19 25 L. di Grassi Virgin 55 +3 Rnd.
20 20 K. Chandhok HRT 52 +6 Rnd.
Ausfallgrund: Kraftstoffsystem

Ausfälle:

21 B. Senna HRT 46 +12 Rnd.
Ausfallgrund: Kraftstoffsystem
5 S. Vettel Red Bull 39 +19 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Webber
19 H. Kovalainen Lotus 33 +25 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik/Servolenkung
18 J. Trulli Lotus 32 +26 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik

Bericht

Der Große Preis der Türkei auf dem Istanbul Park Circuit fand am 30. Mai 2010 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,338 km, was einer Gesamtdistanz von 309,396 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann beim Großen Preis der Türkei sein erstes Rennen in der Saison 2010 vor Jenson Button und Mark Webber.
Zunächst sah es nach einem Doppelsieg für Red Bull-Renault aus, da Webber und Sebastian Vettel das Rennen anführten. Allerdings kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Teamkollegen, als Vettel versuchte Webber zu überholen. Während Vettel ausschied, konnte Webber dank eines großen Vorsprungs auf die Mercedes-Piloten den dritten Platz behalten.

Witali Petrow erzielte zum ersten Mal in seiner Formel-1-Karriere die schnellste Runde.


08 13. Juni

18px-Flag_of_Canada.svg.png
Kanada Circuit Gilles Villeneuve 305,270 km

Startaufstellung:

1 2 L. Hamilton McLaren
2 5 S. Vettel Red Bull
3 8 F. Alonso Ferrari
4 1 J. Button McLaren
5 15 V. Liuzzi Force India
6 7 F. Massa Ferrari
7 6 M. Webber Red Bull +5 Pos., Getriebewechsel
8 11 R. Kubica Renault
9 14 A. Sutil Force India
10 4 N. Rosberg Mercedes
11 9 R. Barrichello Williams
12 10 N. Hülkenberg Williams
13 3 M. Schumacher Mercedes
14 12 V. Petrov Renault
15 16 S. Buemi Toro Rosso
16 17 J. Alguersuari Toro Rosso
17 22 P. de la Rosa Sauber
18 23 K. Kobayashi Sauber
19 19 H. Kovalainen Lotus
20 18 J. Trulli Lotus
21 24 T. Glock Virgin
22 21 B. Senna HRT
23 25 L. di Grassi Virgin
24 20 K. Chandhok HRT +5 Pos., Getriebewechsel

Rennergebnis:

1 2 L. Hamilton McLaren 70 1:33:53.456
2 1 J. Button McLaren 70 +0:02.254
3 8 F. Alonso Ferrari 70 +0:09.214
4 5 S. Vettel Red Bull 70 +0:37.817
5 6 M. Webber Red Bull 70 +0:39.291
6 4 N. Rosberg Mercedes 70 +0:56.084
7 11 R. Kubica Renault 70 +0:57.300
8 16 S. Buemi Toro Rosso 69 +1 Rnd.
9 15 V. Liuzzi Force India 69 +1 Rnd.
10 14 A. Sutil Force India 69 +1 Rnd.
11 3 M. Schumacher Mercedes 69 +1 Rnd.
12 17 J. Alguersuari Toro Rosso 69 +1 Rnd.
13 10 N. Hülkenberg Williams 69 +1 Rnd.
14 9 R. Barrichello Williams 69 +1 Rnd.
15 7 F. Massa Ferrari 69 +1 Rnd.
Hinweis: +20 Sekunden Zeitstrafe, zu schnell in der Boxengasse
16 19 H. Kovalainen Lotus 68 +2 Rnd.
17 12 V. Petrov Renault 68 +2 Rnd.
18 20 K. Chandhok HRT 66 +4 Rnd.
19 25 L. di Grassi Virgin 65 +5 Rnd.

Ausfälle:

24 T. Glock Virgin 50 +20 Rnd.
Ausfallgrund: Servolenkung/Hydraulik
18 J. Trulli Lotus 42 +28 Rnd.
Ausfallgrund: Bremsdefekt nach Vibrationen
22 P. de la Rosa Sauber 30 +40 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden
21 B. Senna HRT 13 +57 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebeschaden
23 K. Kobayashi Sauber 1 +69 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall

Bericht

Der Große Preis von Kanada auf dem Circuit Gilles Villeneuve fand am 13. Juni 2010 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,361 km, was einer Gesamtdistanz von 305,270 km entspricht.


Wie in der Türkei erzielte McLaren-Mercedes mit Lewis Hamilton vor Jenson Button einen Doppelsieg. Fernando Alonso wurde Dritter.

Der Grand Prix zeichnete sich durch verschiedene Boxenstopp-Strategien aus, da die Reifen nur ein begrenzte Anzahl von Runden hielten. Während die ersten drei Piloten mit weichen Reifen ins Rennen gingen und nach wenigen Runden auf harte Reifen wechseln konnten, mussten die Red Bull-Renault Pilot die weichen Reifen im Laufe des Rennens verwenden. Schlussendlich ging ihrer Strategie nicht auf und sie belegten die Plätze vier und fünf.

Auf Grund der unterschiedlichen Strategie gab es im Laufe des Rennens sechs Führungswechsel. Sébastien Buemi führte zum ersten Mal einen Grand Prix an.


09 27. Juni

20px-Flag_of_Europe.svg.png
Europa Valencia Street Circuit 308,883 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 6 M. Webber Red Bull
3 2 L. Hamilton McLaren
4 8 F. Alonso Ferrari
5 7 F. Massa Ferrari
6 11 R. Kubica Renault
7 1 J. Button McLaren
8 10 N. Hülkenberg Williams
9 9 R. Barrichello Williams
10 12 V. Petrov Renault
11 16 S. Buemi Toro Rosso
12 4 N. Rosberg Mercedes
13 14 A. Sutil Force India
14 15 V. Liuzzi Force India
15 3 M. Schumacher Mercedes
16 22 P. de la Rosa Sauber
17 17 J. Alguersuari Toro Rosso
18 23 K. Kobayashi Sauber
19 18 J. Trulli Lotus
20 19 H. Kovalainen Lotus
21 25 L. di Grassi Virgin
22 24 T. Glock Virgin
23 20 K. Chandhok HRT
24 21 B. Senna HRT

Rennergebnis:

1 5 S. Vettel Red Bull 57 1:40:29.571
2 2 L. Hamilton McLaren 57 +0:05.042
3 1 J. Button McLaren 57 +0:12.658
Hinweis: +5 Sekunden, zu schnell in Safety-Car-Phase
4 9 R. Barrichello Williams 57 +0:25.627
Hinweis: +5 Sekunden, zu schnell in Safety-Car-Phase
5 11 R. Kubica Renault 57 +0:27.122
Hinweis: +5 Sekunden, zu schnell in Safety-Car-Phase
6 14 A. Sutil Force India 57 +0:30.168
Hinweis: +5 Sekunden, zu schnell in Safety-Car-Phase
7 23 K. Kobayashi Sauber 57 +0:30.965
8 8 F. Alonso Ferrari 57 +0:32.809
9 16 S. Buemi Toro Rosso 57 +0:36.299
Hinweis: +5 Sekunden, zu schnell in Safety-Car-Phase
10 4 N. Rosberg Mercedes 57 +0:44.382
11 7 F. Massa Ferrari 57 +0:46.621
12 22 P. de la Rosa Sauber 57 +0:47.414
Hinweis: +5 Sekunden, zu schnell in Safety-Car-Phase
13 17 J. Alguersuari Toro Rosso 57 +0:48.239
14 12 V. Petrov Renault 57 +0:48.287
Hinweis: +5 Sekunden, zu schnell in Safety-Car-Phase
15 3 M. Schumacher Mercedes 57 +0:48.826
16 15 V. Liuzzi Force India 57 +0:50.890
Hinweis: +5 Sekunden, zu schnell in Safety-Car-Phase
17 25 L. di Grassi Virgin 56 +1 Rnd.
18 20 K. Chandhok HRT 55 +2 Rnd.
19 24 T. Glock Virgin 55 +2 Rnd.
Hinweis: +20 Sekunden, blaue Flaggen missachtet
20 21 B. Senna HRT 55 +2 Rnd.
21 18 J. Trulli Lotus 53 +4 Rnd.

Ausfälle:

10 N. Hülkenberg Williams 49 +8 Rnd.
Ausfallgrund: --- -
6 M. Webber Red Bull 8 +49 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall
19 H. Kovalainen Lotus 8 +49 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall

Bericht

Der Große Preis von Europa auf dem Valencia Street Circuit fand am 27. Juni 2010 statt und ging über eine Distanz von 57 Runden à 5,419 km, was einer Gesamtdistanz von 308,883 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann sein zweites Rennen in dieser Saison vor Lewis Hamilton und Jenson Button. Es war der zweite Sieg für den Red-Bull-Piloten.
Überschattet wurde das Rennen von einem schweren Unfall von Mark Webber, den der Australier unverletzt überstand. Eine darauf folgende Safety-Car-Phase sorgte für einige Ereignisse.

Neun Piloten erhielten nachträglich eine 5-Sekunden-Zeitstrafe, da sie die minimale Sektorenzeit unterschritten haben. Hamilton überholte das Safety Car, als er es noch nicht durfte und erhielt eine Durchfahrtsstrafe, bei der er keinen Platz verlor.

Unbeeindruckt von den Geschehnissen fuhr Vettel vorne weg und erzielte einen Start-Ziel-Sieg. Kamui Kobayashi wartete lange auf seinen Pflichtboxenstopp und belegte lange Zeit den dritten Platz.


10 11. Juli

20px-Flag_of_the_United_Kingdom.svg.png
Großbritannien Silverstone Circuit1 308,355 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 6 M. Webber Red Bull
3 8 F. Alonso Ferrari
4 2 L. Hamilton McLaren
5 4 N. Rosberg Mercedes
6 11 R. Kubica Renault
7 7 F. Massa Ferrari
8 9 R. Barrichello Williams
9 22 P. de la Rosa Sauber
10 3 M. Schumacher Mercedes
11 14 A. Sutil Force India
12 23 K. Kobayashi Sauber
13 10 N. Hülkenberg Williams
14 1 J. Button McLaren
15 12 V. Petrov Renault
16 16 S. Buemi Toro Rosso
17 17 J. Alguersuari Toro Rosso
18 19 H. Kovalainen Lotus
19 24 T. Glock Virgin
20 15 V. Liuzzi Force India +5 Pos., Behinderung von Hülkenberg
21 18 J. Trulli Lotus
22 25 L. di Grassi Virgin
23 20 K. Chandhok HRT
24 21 S. Yamamoto HRT

Rennergebnis:

1 6 M. Webber Red Bull 52 1:24:38.200
2 2 L. Hamilton McLaren 52 +0:01.360
3 4 N. Rosberg Mercedes 52 +0:21.307
4 1 J. Button McLaren 52 +0:21.986
5 9 R. Barrichello Williams 52 +0:31.456
6 23 K. Kobayashi Sauber 52 +0:32.171
7 5 S. Vettel Red Bull 52 +0:36.734
8 14 A. Sutil Force India 52 +0:40.932
9 3 M. Schumacher Mercedes 52 +0:41.599
10 10 N. Hülkenberg Williams 52 +0:42.012
11 15 V. Liuzzi Force India 52 +0:42.459
12 16 S. Buemi Toro Rosso 52 +0:47.627
13 12 V. Petrov Renault 52 +0:59.374
14 8 F. Alonso Ferrari 52 +1:02.385
15 7 F. Massa Ferrari 52 +1:07.489
16 18 J. Trulli Lotus 51 +1 Rnd.
17 19 H. Kovalainen Lotus 51 +1 Rnd.
18 24 T. Glock Virgin 50 +2 Rnd. +1 Rnd.
19 20 K. Chandhok HRT 50 +2 Rnd.
20 21 S. Yamamoto HRT 50 +2 Rnd.

Ausfälle:


17 J. Alguersuari Toro Rosso 44 +8 Rnd.
Ausfallgrund: Bremsprobleme/Dreher
22 P. de la Rosa Sauber 29 +23 Rnd.
Ausfallgrund: Kollisionsschaden
11 R. Kubica Renault 19 +33 Rnd.
Ausfallgrund: Antriebswelle
25 L. di Grassi Virgin 9 +43 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik

Bericht

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit fand am 11. Juli 2010 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden à 5,901 km, was einer Gesamtdistanz von 306,747 km entspricht.

Mark Webber gewann sein drittes Rennen vor Lewis Hamilton und Nico Rosberg. Webber führte das Rennen durchgängig an.
Nach dem Start lag zunächst Vettel auf dem zweiten Platz. Nach einer Berührung mit Hamilton erlitt er einen Reifenschaden und fiel nach einem Notboxenstopp ans Ende des Feldes zurück.

Eine Safety-Car-Phase führte zu einigen Veränderungen im Feld. Während Fernando Alonso, der eine Durchfahrtsstrafe absolvieren musste, weit zurück viel, konnte Vettel wieder aufschließen und das Rennen nach einigen Überholmanövern auf dem siebten Platz beenden.


11 25. Juli

18px-Flag_of_Germany.svg.png
Deutschland Hockenheimring 306,458 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 8 F. Alonso Ferrari
3 7 F. Massa Ferrari
4 6 M. Webber Red Bull
5 1 J. Button McLaren
6 2 L. Hamilton McLaren
7 11 R. Kubica Renault
8 9 R. Barrichello Williams
9 4 N. Rosberg Mercedes
10 10 N. Hülkenberg Williams
11 3 M. Schumacher Mercedes
12 23 K. Kobayashi Sauber
13 12 V. Petrov Renault
14 22 P. de la Rosa Sauber
15 17 J. Alguersuari Toro Rosso
16 16 S. Buemi Toro Rosso
17 18 J. Trulli Lotus
18 19 H. Kovalainen Lotus
19 14 A. Sutil Force India Getriebewechsel
20 21 B. Senna HRT
21 15 V. Liuzzi Force India
22 20 S. Yamamoto HRT
23 24 T. Glock Virgin Getriebewechsel und Veränderung der Übersetzung
24 25 L. di Grassi Virgin Getriebewechsel

Rennergebnis:

1 8 F. Alonso Ferrari 67 1:27:38.864
2 7 F. Massa Ferrari 67 +0:04.196
3 5 S. Vettel Red Bull 67 +0:05.121
4 2 L. Hamilton McLaren 67 +0:26.896
5 1 J. Button McLaren 67 +0:29.482
6 6 M. Webber Red Bull 67 +0:43.606
7 11 R. Kubica Renault 66 +1 Rnd.
8 4 N. Rosberg Mercedes 66 +1 Rnd.
9 3 M. Schumacher Mercedes 66 +1 Rnd.
10 12 V. Petrov Renault 66 +1 Rnd.
11 23 K. Kobayashi Sauber 66 +1 Rnd.
12 9 R. Barrichello Williams 66 +1 Rnd.
13 10 N. Hülkenberg Williams 66 +1 Rnd.
14 22 P. de la Rosa Sauber 66 +1 Rnd.
15 17 J. Alguersuari Toro Rosso 66 +1 Rnd.
16 15 V. Liuzzi Force India 65 +2 Rnd.
17 14 A. Sutil Force India 65 +2 Rnd.
18 24 T. Glock Virgin 64 +3 Rnd. +1 Rnd.
19 21 B. Senna HRT 63 +4 Rnd. +1 Rnd.

Ausfälle:


19 H. Kovalainen Lotus 56 +11 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision
25 L. di Grassi Virgin 50 +17 Rnd.
Ausfallgrund: Fahrfehler
20 S. Yamamoto HRT 19 +48 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebe
18 J. Trulli Lotus 3 +64 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebe
16 S. Buemi Toro Rosso 1 +66 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision

Bericht

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 25. Juli 2010 statt und ging über eine Distanz von 67 Runden à 4,574 km, was einer Gesamtdistanz von 306,458 km entspricht.

Fernando Alonso gewann sein zweites Rennen in dieser Saison vor seinem Teamkollegen Felipe Massa und Sebastian Vettel.

Vettel, der auf der Pole-Position stand, verlor am Start gegen beide Ferrari und lag anschließend hinter den beiden auf dem dritten Platz. Felipe Massa führte das Rennen zunächst vor Fernando Alonso an. Nachdem Alonso dicht hinter Massa lag, aber nicht an ihm vorbei kam, entschloss sich Ferrari Massa indirekt mitzuteilen, Alonso vorbeizulassen. Massa ließ seinen Teamkollegen anschließend offensichtlich vorbei.

Nach dem Rennen wurde Ferrari von den Rennkommissaren aufgrund verbotener Stallorder mit einer Geldstrafe von 100.000 US-Dollar bestraft. Darüber hinaus hat sich der FIA Weltrat damit beschäftigt, jedoch keine weiteren Konsequenzen für Ferrari angekündigt.


12 1. August


18px-Flag_of_Hungary.svg.png
Ungarn Hungaroring 306,663 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 6 M. Webber Red Bull
3 8 F. Alonso Ferrari
4 7 F. Massa Ferrari
5 2 L. Hamilton McLaren
6 4 N. Rosberg Mercedes
7 12 V. Petrov Renault
8 11 R. Kubica Renault
9 22 P. de la Rosa Sauber
10 10 N. Hülkenberg Williams
11 1 J. Button McLaren
12 9 R. Barrichello Williams
13 14 A. Sutil Force India
14 3 M. Schumacher Mercedes
15 16 S. Buemi Toro Rosso
16 15 V. Liuzzi Force India
17 17 J. Alguersuari Toro Rosso
18 24 T. Glock Virgin
19 19 H. Kovalainen Lotus
20 18 J. Trulli Lotus
21 25 L. di Grassi Virgin
22 21 B. Senna HRT
23 23 K. Kobayashi Sauber +5 Pos., Technische Abnahme verpasst
24 20 S. Yamamoto HRT

Rennergebnis:

1 6 M. Webber Red Bull 70 1:41:05.571
2 8 F. Alonso Ferrari 70 +0:17.821
3 5 S. Vettel Red Bull 70 +0:19.252
4 7 F. Massa Ferrari 70 +0:27.474
5 12 V. Petrov Renault 70 +1:13.192
6 10 N. Hülkenberg Williams 70 +1:16.723
7 22 P. de la Rosa Sauber 69 +1 Rnd.
8 1 J. Button McLaren 69 +1 Rnd.
9 23 K. Kobayashi Sauber 69 +1 Rnd.
10 9 R. Barrichello Williams 69 +1 Rnd.
11 3 M. Schumacher Mercedes 69 +1 Rnd.
12 16 S. Buemi Toro Rosso 69 +1 Rnd.
13 15 V. Liuzzi Force India 69 +1 Rnd.
14 19 H. Kovalainen Lotus 67 +3 Rnd.
15 18 J. Trulli Lotus 67 +3 Rnd.
16 24 T. Glock Virgin 67 +3 Rnd.
17 21 B. Senna HRT 67 +3 Rnd.
18 25 L. di Grassi Virgin 66 +4 Rnd.
19 20 S. Yamamoto HRT 66 +4 Rnd.

Ausfälle:


2 L. Hamilton McLaren 23 +47 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebe
11 R. Kubica Renault 23 +47 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Sutil in der Box
4 N. Rosberg Mercedes 15 +55 Rnd.
Ausfallgrund: Rad lose
14 A. Sutil Force India 15 +55 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Kubica in der Box
17 J. Alguersuari Toro Rosso 1 +69 Rnd.
Ausfallgrund: Motor

Bericht

Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring fand am 1. August 2010 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,381 km, was einer Gesamtdistanz von 306,663 km entspricht.

Mark Webber gewann vor Fernando Alonso und Sebastian Vettel sein viertes Rennen in dieser Saison.
Nachdem Start war die Situation zunächst umgekehrt: Vettel führte vor Alonso und Webber das Rennen an. Während Vettel sich absetzen konnte, schaffte es Webber nicht an Alonso vorbei.

Nach einer Safety-Car-Phase, in der Webber nicht stoppte und somit die Führung übernahm, konnte Webber sich an der Spitze absetzen. Vettel lag zunächst auf dem zweiten Platz, fiel aber nach einer Durchfahrtsstrafe, die er, nachdem er einen zu großen Abstand in der Safety-Car-Phase entstehen gelassen hatte, erhielt, auf den dritten Platz zurück. Anschließend schaffte es Vettel nicht an Alonso vorbei.


13 29. August

20px-Flag_of_Belgium_%28civil%29.svg.png
Belgien Circuit de Spa-Francorchamps 308,052 km

Startaufstellung:

1 6 M. Webber Red Bull
2 2 L. Hamilton McLaren
3 11 R. Kubica Renault
4 5 S. Vettel Red Bull
5 1 J. Button McLaren
6 7 F. Massa Ferrari
7 9 R. Barrichello Williams
8 14 A. Sutil Force India
9 10 N. Hülkenberg Williams
10 8 F. Alonso Ferrari
11 17 J. Alguersuari Toro Rosso
12 15 V. Liuzzi Force India
13 19 H. Kovalainen Lotus
14 4 N. Rosberg Mercedes +5 Pos., Getriebewechsel
15 18 J. Trulli Lotus
16 16 S. Buemi Toro Rosso + 3 Pos., Konkurrent behindert
17 23 K. Kobayashi Sauber
18 21 B. Senna HRT
19 20 S. Yamamoto HRT
20 24 T. Glock Virgin +5 Pos., Konkurrent behindert
21 3 M. Schumacher Mercedes +10 Pos., Strafe aus Ungarn
22 25 L. di Grassi Virgin
23 12 V. Petrov Renault
24 22 P. de la Rosa Sauber +10 Pos., Neunter Motor verwendet

Rennergebnis:


1 2 L. Hamilton McLaren 44 1:29:04.268
2 6 M. Webber Red Bull 44 +0:01.571
3 11 R. Kubica Renault 44 +0:03.493
4 7 F. Massa Ferrari 44 +0:08.264
5 14 A. Sutil Force India 44 +0:09.094
6 4 N. Rosberg Mercedes 44 +0:12.359
7 3 M. Schumacher Mercedes 44 +0:15.548
8 23 K. Kobayashi Sauber 44 +0:16.678
9 12 V. Petrov Renault 44 +0:23.851
10 15 V. Liuzzi Force India 44 +0:34.831
11 22 P. de la Rosa Sauber 44 +0:36.019
12 16 S. Buemi Toro Rosso 44 +0:39.895
13 17 J. Alguersuari Toro Rosso 44 +0:49.457
Hinweis: 20 Strafsekunden, Schikane ausgelassen
14 10 N. Hülkenberg Williams 43 +1 Rnd.
15 5 S. Vettel Red Bull 43 +1 Rnd.
16 19 H. Kovalainen Lotus 43 +1 Rnd.
17 25 L. di Grassi Virgin 43 +1 Rnd.
18 24 T. Glock Virgin 43 +1 Rnd.
19 18 J. Trulli Lotus 43 +1 Rnd.
20 20 S. Yamamoto HRT 42 +2 Rnd.


Ausfälle:


8 F. Alonso Ferrari 37 +7 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall
1 J. Button McLaren 15 +29 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Vettel
21 B. Senna HRT 5 +39 Rnd.
Ausfallgrund: Aufhängungsschaden
9 R. Barrichello Williams 0 +44 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Alonso

Bericht

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit de Spa-Francorchamps fand am 29. August 2010 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden à 7,004 km, was einer Gesamtdistanz von 308,052 km entspricht.

Lewis Hamilton gewann das Rennen vor Mark Webber und Robert Kubica. Hamilton übernahm damit wieder die Führung in der Weltmeisterschaft.

Hamilton übernahm die Führung beim Start von Webber, der nicht gut startete, und behielt sie bis zum Rennende. Das Rennen war von kurzen Regenschauern, die für Kollisionen sorgten, sowie einen etwas stärkeren Regen zum Ende des Rennens geprägt.

Von den chaotischen Bedingungen profitierten die Piloten von Mercedes, die bis zum letzten Regenschauer auf den Pflichtboxenstopp warteten. So verbesserten sich Nico Rosberg von Startplatz 14 auf Platz 6 und Michael Schumacher von Startplatz 21 auf Platz 7.


14 12. September

18px-Flag_of_Italy.svg.png
Italien Autodromo Nazionale Monza 306,720 km

Startaufstellung:

1 8 F. Alonso Ferrari
2 1 J. Button McLaren
3 7 F. Massa Ferrari
4 6 M. Webber Red Bull
5 2 L. Hamilton McLaren
6 5 S. Vettel Red Bull
7 4 N. Rosberg Mercedes
8 10 N. Hülkenberg Williams
9 11 R. Kubica Renault
10 9 R. Barrichello Williams
11 14 A. Sutil Force India
12 3 M. Schumacher Mercedes
13 23 K. Kobayashi Sauber
14 16 S. Buemi Toro Rosso
15 17 J. Alguersuari Toro Rosso
16 22 P. de la Rosa Sauber
17 18 J. Trulli Lotus
18 19 H. Kovalainen Lotus
19 15 V. Liuzzi Force India
20 12 V. Petrov Renault +5 Pos., Behinderung von Glock
21 25 L. di Grassi Virgin
22 21 B. Senna HRT
23 20 S. Yamamoto HRT
24 24 T. Glock Virgin +5 Pos., Getriebewechsel

Rennergebnis:


1 8 F. Alonso Ferrari 53 1:16:24.572
2 1 J. Button McLaren 53 +0:02.938
3 7 F. Massa Ferrari 53 +0:04.223
4 5 S. Vettel Red Bull 53 +0:28.196
5 4 N. Rosberg Mercedes 53 +0:29.942
6 6 M. Webber Red Bull 53 +0:31.276
7 10 N. Hülkenberg Williams 53 +0:32.812
8 11 R. Kubica Renault 53 +0:34.028
9 3 M. Schumacher Mercedes 53 +0:44.948
10 9 R. Barrichello Williams 53 +1:04.213
11 16 S. Buemi Toro Rosso 53 +1:05.056
12 15 V. Liuzzi Force India 53 +1:06.106
13 12 V. Petrov Renault 53 +1:18.919
14 22 P. de la Rosa Sauber 52 +1 Rnd.
15 17 J. Alguersuari Toro Rosso 52 +1 Rnd.
16 14 A. Sutil Force India 52 +1 Rnd.
17 24 T. Glock Virgin 51 +2 Rnd.
18 19 H. Kovalainen Lotus 51 +2 Rnd.
19 20 S. Yamamoto HRT 51 +2 Rnd.
20 25 L. di Grassi Virgin 50 +3 Rnd.
Ausfallgrund: Aufhängung

Ausfälle:


18 J. Trulli Lotus 46 +7 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebe
21 B. Senna HRT 11 +42 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
2 L. Hamilton McLaren 0 +53 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision/Aufhängung
23 K. Kobayashi Sauber 0 +53 Rnd.
Ausfallgrund: Getriebe

Bericht

Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza fand am 12. September 2010 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,793 km, was einer Gesamtdistanz von 306,720 km entspricht.

Fernando Alonso gewann den Großen Preis von Italien vor Jenson Button und seinem Teamkollegen Felipe Massa. Mark Webber übernahm abermals die Führung in der Fahrerweltmeisterschaft.
Alonso, der von der Pole-Position ins Rennen ging, verlor die Führung beim Start an Button und konnte zunächst nicht am Briten vorbeifahren. Schlussendlich übernahm er die Spitzenposition beim Boxenstopp, den er eine Runde nach Button absolvierte.

Lewis Hamilton, der als Weltmeisterschaftsführender in das Rennen gegangen ist, schied bereits in der ersten Runde nach einer Kollision mit Massa aus.


15 26. September


18px-Flag_of_Singapore.svg.png
Singapur Marina Bay Street Circuit 308,950 km

Startaufstellung:

1 8 F. Alonso Ferrari
2 5 S. Vettel Red Bull
3 2 L. Hamilton McLaren
4 1 J. Button McLaren
5 6 M. Webber Red Bull
6 9 R. Barrichello Williams
7 4 N. Rosberg Mercedes
8 11 R. Kubica Renault
9 3 M. Schumacher Mercedes
10 23 K. Kobayashi Sauber
11 17 J. Alguersuari Toro Rosso
12 12 V. Petrov Renault
13 16 S. Buemi Toro Rosso
14 22 N. Heidfeld Sauber
15 14 A. Sutil Force India
16 15 V. Liuzzi Force India
17 10 N. Hülkenberg Williams +5 Pos, Getriebewechsel
18 24 T. Glock Virgin
19 19 H. Kovalainen Lotus
20 25 L. di Grassi Virgin
21 18 J. Trulli Lotus
22 20 C. Klien HRT
23 21 B. Senna HRT
24 7 F. Massa Ferrari

Rennergebnis:

1 8 F. Alonso Ferrari 61 1:57:53.579
2 5 S. Vettel Red Bull 61 +0:00.293
3 6 M. Webber Red Bull 61 +0:29.141
4 1 J. Button McLaren 61 +0:30.384
5 4 N. Rosberg Mercedes 61 +0:49.394
6 9 R. Barrichello Williams 61 +0:56.101
7 11 R. Kubica Renault 61 +1:26.559
8 7 F. Massa Ferrari 61 +1:53.297
9 14 A. Sutil Force India 61 +2:12.416
10 10 N. Hülkenberg Williams 61 +2:12.791
11 12 V. Petrov Renault 60 +1 Rnd. +1 Rnd.
12 17 J. Alguersuari Toro Rosso 60 +1 Rnd.
13 3 M. Schumacher Mercedes 60 +1 Rnd.
14 16 S. Buemi Toro Rosso 60 +1 Rnd.
15 25 L. di Grassi Virgin 59 +2 Rnd.
16 19 H. Kovalainen Lotus 58 +3 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden/Feuer

Ausfälle:


24 T. Glock Virgin 49 +12 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
22 N. Heidfeld Sauber 36 +25 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Schumacher
2 L. Hamilton McLaren 35 +26 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Webber
20 C. Klien HRT 31 +30 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
23 K. Kobayashi Sauber 30 +31 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall
21 B. Senna HRT 29 +32 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall
18 J. Trulli Lotus 27 +34 Rnd.
Ausfallgrund: Hydraulik
15 V. Liuzzi Force India 1 +60 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision

Bericht

Der Große Preis von Singapur auf dem Marina Bay Street Circuit fand am 26. September 2010 statt und ging über eine Distanz von 61 Runden à 5,067 km, was einer Gesamtdistanz von 309,087 km entspricht.

Fernando Alonso gewann den Großen Preis von Singapur vor Sebastian Vettel und Mark Webber. Alonso startete von der Pole-Position, erzielte die schnellste Rennrunde und behielt durchgängig die Führung.

In der zweiten Rennhälfte fuhren Alonso und Vettel beinahe abwechselnd die schnellste Rennrunde und setzten sich dadurch gegenseitig unter Druck. Zu einem Überholmanöver von Vettel kam es nie.
Das Rennen war durch einige Positionskämpfe geprägt. Zudem gab es einige Kollisionen. Die für die Weltmeisterschaftswertung gravierendste Kollision ereignete sich zwischen Lewis Hamilton und Mark Webber. Hamilton zog in der Memorial Corner zu früh nach innen und schied nach einer Kollision mit Webber aus.

Webber konnte seine Führung in der Weltmeisterschaft somit behaupten und Hamilton verlor seinen zweiten Platz an Alonso. Bei den Konstrukteuren vergrößerte Red Bull-Renault die Führung.

16 10. Oktober

18px-Flag_of_Japan.svg.png
Japan Suzuka International Racing Course 307,573 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 6 M. Webber Red Bull
3 11 R. Kubica Renault
4 8 F. Alonso Ferrari
5 1 J. Button McLaren
6 4 N. Rosberg Mercedes
7 9 R. Barrichello Williams
8 2 L. Hamilton McLaren +5 Pos., Getriebewechsel
9 10 N. Hülkenberg Williams
10 3 M. Schumacher Mercedes
11 22 N. Heidfeld Sauber
12 7 F. Massa Ferrari
13 12 V. Petrov Renault
14 23 K. Kobayashi Sauber
15 14 A. Sutil Force India
16 17 J. Alguersuari Toro Rosso
17 15 V. Liuzzi Force India
18 16 S. Buemi Toro Rosso
19 18 J. Trulli Lotus
20 19 H. Kovalainen Lotus
21 25 L. di Grassi Virgin
22 24 T. Glock Virgin
23 21 B. Senna HRT
24 20 S. Yamamoto HRT

Rennergebnis:

1 5 S. Vettel Red Bull 53 1:30:27.323
2 6 M. Webber Red Bull 53 +0:00.905
3 8 F. Alonso Ferrari 53 +0:02.721
4 1 J. Button McLaren 53 +0:13.522
5 2 L. Hamilton McLaren 53 +0:39.595
6 3 M. Schumacher Mercedes 53 +0:59.933
7 23 K. Kobayashi Sauber 53 +1:04.038
8 22 N. Heidfeld Sauber 53 +1:09.648
9 9 R. Barrichello Williams 53 +1:10.846
10 16 S. Buemi Toro Rosso 53 +1:12.806
11 17 J. Alguersuari Toro Rosso 52 +1 Rnd.
12 19 H. Kovalainen Lotus 52 +1 Rnd.
13 18 J. Trulli Lotus 51 +2 Rnd. +1 Rnd.
14 24 T. Glock Virgin 51 +2 Rnd.
15 21 B. Senna HRT 51 +2 Rnd.
16 20 S. Yamamoto HRT 50 +3 Rnd.
17 4 N. Rosberg Mercedes 47 +6 Rnd.
Ausfallgrund: Rad verloren/Unfall

Ausfälle:


14 A. Sutil Force India 44 +9 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden
11 R. Kubica Renault 2 +51 Rnd.
Ausfallgrund: Rad verloren
7 F. Massa Ferrari 0 +53 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Liuzzi
10 N. Hülkenberg Williams 0 +53 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Petrov
12 V. Petrov Renault 0 +53 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Hülkenberg
15 V. Liuzzi Force India 0 +53 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Massa
25 L. di Grassi Virgin 0 +53 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall vor dem Start

Bericht

Der Große Preis von Japan auf dem Suzuka International Racing Course fand am 10. Oktober 2010 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,807 km, was einer Gesamtdistanz von 307,573 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor seinem Teamkollegen Mark Webber und Fernando Alonso.
Beim Start von der Pole-Position behielt Vettel die Führung und musste sie zwischenzeitlich nur Strategie-bedingt an Webber bzw. Jenson Button abgeben. Der Abstand zwischen Vettel und Webber war das gesamte Rennen ziemlich konstant.

Für Aufmerksamkeit sorgte Kamui Kobayashi, der bei seinem Heimrennen einige Piloten in der Hairpin-Kurve überholte und das Rennen auf dem siebten Platz beendete. Nick Heidfeld, Kobayashis Teamkollege, erzielte seine ersten Punkte in dieser Saison.


17 24. Oktober

18px-Flag_of_South_Korea.svg.png
Korea Korean International Circuit 305,200 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 6 M. Webber Red Bull
3 8 F. Alonso Ferrari
4 2 L. Hamilton McLaren
5 4 N. Rosberg Mercedes
6 7 F. Massa Ferrari
7 1 J. Button McLaren
8 11 R. Kubica Renault
9 3 M. Schumacher Mercedes
10 9 R. Barrichello Williams
11 10 N. Hülkenberg Williams
12 23 K. Kobayashi Sauber
13 22 N. Heidfeld Sauber
14 14 A. Sutil Force India
15 17 J. Alguersuari Toro Rosso
16 16 S. Buemi Toro Rosso
17 15 V. Liuzzi Force India
18 18 J. Trulli Lotus
19 24 T. Glock Virgin
20 12 V. Petrov Renault Strafe aus Suzuka wegen Kollision
21 19 H. Kovalainen Lotus
22 25 L. di Grassi Virgin
23 20 S. Yamamoto HRT
24 21 B. Senna HRT

Rennergebnis:

1 8 F. Alonso Ferrari 55 2:48:20.810
2 2 L. Hamilton McLaren 55 +0:14.999
3 7 F. Massa Ferrari 55 +0:30.868
4 3 M. Schumacher Mercedes 55 +0:39.688
5 11 R. Kubica Renault 55 +0:47.734
6 15 V. Liuzzi Force India 55 +0:53.571
7 9 R. Barrichello Williams 55 +1:09.257
8 23 K. Kobayashi Sauber 55 +1:17.889
9 22 N. Heidfeld Sauber 55 +1:20.107
10 10 N. Hülkenberg Williams 55 +1:20.851
11 17 J. Alguersuari Toro Rosso 55 +1:24.146
12 1 J. Button McLaren 55 +1:29.939
13 19 H. Kovalainen Lotus 54 +1 Rnd.
14 21 B. Senna HRT 53 +2 Rnd.
15 20 S. Yamamoto HRT 53 +2 Rnd.

Ausfälle:


14 A. Sutil Force India 46 +9 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Kobayashi
5 S. Vettel Red Bull 45 +10 Rnd.
Ausfallgrund: Motorschaden
12 V. Petrov Renault 39 +16 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall
24 T. Glock Virgin 31 +24 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Buemi
16 S. Buemi Toro Rosso 30 +25 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Glock
18 J. Trulli Lotus 25 +30 Rnd.
Ausfallgrund: ---
25 L. di Grassi Virgin 25 +30 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall
4 N. Rosberg Mercedes 18 +37 Rnd.
Ausfallgrund: Kollision mit Webber
6 M. Webber Red Bull 18 +37 Rnd.
Ausfallgrund: Dreher / Kollision mit Rosberg

Bericht

Der Große Preis von Korea auf dem Korean International Circuit fand am 24. Oktober 2010 statt und ging über eine Distanz von 55 Runden à 5,621 km, was einer Gesamtdistanz von 309,155 km entspricht.

Fernando Alonso gewann den Grand Prix vor Lewis Hamilton und Felipe Massa.
Das Rennen dauerte mit Unterbrechungen über drei Stunden. Aufgrund starken Regens wurde es nach der dritten Runde für 50 Minuten unterbrochen. Darüber hinaus kam es zu mehreren Safety-Car-Phasen.

Beide Red-Bull-Piloten schieden nach guten Leistungen im Qualifying aus. Webber verlor im Regen die Kontrolle über sein Auto und drehte sich von der Strecke. Vettel fiel in Führung liegend mit einem Motorschaden aus.

Mit dem Sieg übernahm Alonso die Führung in der Weltmeisterschaft von Webber, der auf den zweiten Platz zurückfiel.


18 7. November

20px-Flag_of_Brazil.svg.png
Brasilien Autódromo José Carlos Pace 305,909 km

Startaufstellung:

1 10 N. Hülkenberg Williams
2 5 S. Vettel Red Bull
3 6 M. Webber Red Bull
4 2 L. Hamilton McLaren
5 8 F. Alonso Ferrari
6 9 R. Barrichello Williams
7 11 R. Kubica Renault
8 3 M. Schumacher Mercedes
9 7 F. Massa Ferrari
10 12 V. Petrov Renault
11 1 J. Button McLaren
12 23 K. Kobayashi Sauber
13 4 N. Rosberg Mercedes
14 17 J. Alguersuari Toro Rosso
15 22 N. Heidfeld Sauber
16 15 V. Liuzzi Force India
17 24 T. Glock Virgin
18 18 J. Trulli Lotus
19 19 H. Kovalainen Lotus
20 16 S. Buemi Toro Rosso +5 Pos., Strafe aus Südkorea
21 25 L. di Grassi Virgin
22 14 A. Sutil Force India +5 Pos., Strafe aus Südkorea
23 20 C. Klien HRT
24 21 B. Senna HRT

Rennergebnis:

1 5 S. Vettel Red Bull 71 1:33:11.803
2 6 M. Webber Red Bull 71 +0:04.243
3 8 F. Alonso Ferrari 71 +0:06.807
4 2 L. Hamilton McLaren 71 +0:14.634
5 1 J. Button McLaren 71 +0:15.593
6 4 N. Rosberg Mercedes 71 +0:35.320
7 3 M. Schumacher Mercedes 71 +0:43.456
8 10 N. Hülkenberg Williams 70 +1 Rnd.
9 11 R. Kubica Renault 70 +1 Rnd.
10 23 K. Kobayashi Sauber 70 +1 Rnd.
11 17 J. Alguersuari Toro Rosso 70 +1 Rnd.
12 14 A. Sutil Force India 70 +1 Rnd.
13 16 S. Buemi Toro Rosso 70 +1 Rnd.
14 9 R. Barrichello Williams 70 +1 Rnd.
15 7 F. Massa Ferrari 70 +1 Rnd.
16 12 V. Petrov Renault 70 +1 Rnd.
17 22 N. Heidfeld Sauber 70 +1 Rnd.
18 19 H. Kovalainen Lotus 69 +2 Rnd.
19 18 J. Trulli Lotus 69 +2 Rnd.
20 24 T. Glock Virgin 69 +2 Rnd.
21 21 B. Senna HRT 69 +2 Rnd.
22 20 C. Klien HRT 65 +6 Rnd.

Ausfälle:

- 25 L. di Grassi Virgin 62 +9 Rnd.
Ausfallgrund: Aufhängungsprobleme
- 15 V. Liuzzi Force India 49 +22 Rnd.
Ausfallgrund: Unfall

Bericht

Der Große Preis von Brasilien auf dem Autódromo José Carlos Pace fand am 7. November 2010 statt und ging über eine Distanz von 71 Runden à 4,309 km, was einer Gesamtdistanz von 305,909 km entspricht.

Sebastian Vettel gewann das Rennen vor Mark Webber und Fernando Alonso. Vettel übernahm die Führung beim Start des Rennens und musste sie nur kurz nach seinem Boxenstopp an Webber abgeben.

Nico Hülkenberg erzielte im Qualifying die erste Pole-Position in seiner Formel-1-Karriere.
In der Weltmeisterschaft behielt Alonso die Führung vor Webber. Vettel und Lewis Hamilton behielten die Chance auf den Titelgewinn.

Bei den Konstrukteuren sicherte sich Red Bull-Renault dank des Doppelsieges vorzeitig den ersten Weltmeistertitel in der Geschichte des Teams.


19 14. November

18px-Flag_of_Abu_Dhabi.svg.png
Abu Dhabi Yas Marina Circuit 305,470 km

Startaufstellung:

1 5 S. Vettel Red Bull
2 2 L. Hamilton McLaren
3 8 F. Alonso Ferrari
4 1 J. Button McLaren
5 6 M. Webber Red Bull
6 7 F. Massa Ferrari
7 9 R. Barrichello Williams
8 3 M. Schumacher Mercedes
9 4 N. Rosberg Mercedes
10 12 V. Petrov Renault
11 11 R. Kubica Renault
12 23 K. Kobayashi Sauber
13 14 A. Sutil Force India
14 22 N. Heidfeld Sauber
15 10 N. Hülkenberg Williams
16 15 V. Liuzzi Force India
17 17 J. Alguersuari Toro Rosso
18 16 S. Buemi Toro Rosso
19 18 J. Trulli Lotus
20 19 H. Kovalainen Lotus
21 24 T. Glock Virgin
22 25 L. di Grassi Virgin
23 21 B. Senna HRT
24 20 C. Klien HRT

Teams & Fahrer 2010


Anmerkung:

Kursiv formatierte Fahrernamen
bedeuten, dass der Fahrer mit dem entsprechenden Team in Verbindung gebracht wird. Ansonsten ist der Fahrer entweder bereits offiziell bestätigt oder wird definitiv für das entsprechende Team starten.


Vodafone McLaren Mercedes

mclarenmp425r498x333cf5.jpg

mclarenmp425r498x333c6f.jpg

Startnummer 1
b.gif


Lewis Hamilton Großbritannien 24 Jahre


Startnummer 2

Jenson Button Großbritannien 29 Jahre



Mercedes GP Petronas

1264425040.jpg

1264422035.jpg

Startnummer
b.gif
3


Michael Schumacher Deutschland 40 Jahre

Startnummer 4


Nico Rosberg Deutschland 24 Jahre



Red Bull Racing

bilder2010100210z126580p.jpg
bilder2010100210z126578.jpg

bilder2010100210z126579.jpg

Startnummer 5
b.gif


Sebastian Vettel Deutschland 22 Jahre


Startnummer 6
b.gif


Mark Webber Australien 33 Jahre


Scuderia Ferrari Marlboro
b.gif


ferrarif10r498x333cfc76.jpg

ferrarif10r498x333cb469.jpg

Startnummer 7
b.gif


Felipe Massa Brasilien 28 Jahre


Startnummer 8
b.gif


Fernando Alonso Spanien 28 Jahre



AT&T Williams

1265031032.jpg

barrichellojerezwilliam.jpg


Startnummer 9

Rubens Barrichello Brasilien 37 Jahre

Startnummer 10
b.gif


Nico Hülkenberg Deutschland 22 Jahre



Renault F1 Team
b.gif


1264956759.jpg

1264956738.jpg

Startnummer 11
b.gif


Robert Kubica Polen 25 Jahre


Startnummer 12
b.gif


Vitaly Petrov
Russland 25 Jahre


Force India F1 Team
b.gif


bilder2010100209z126570.jpg

bilder2010100209z126570.jpg

Startnummer 14
b.gif


Adrian Sutil Deutschland 27 Jahre


Startnummer 15
b.gif


Vitantonio Liuzzi Italien 28 Jahre



Scuderia Toro Rosso
b.gif


1265015443.jpg

1265015408.jpg

Startnummer 16
b.gif


Sébastien Buemi Schweiz 21 Jahre


Startnummer
b.gif
17


Jaime Alguersuari Spanien 19 Jahre



Lotus F1 Racing

bilder2010100212z126599.jpg

bilder2010100212z126599.jpg


Startnummer 18
b.gif


Jarno Trulli Italien 35 Jahre


Startnummer 19


b.gif
Heikki Kovalainen Finnland 28 Jahre


HRT F1 Team

bilder2010100312z126840.jpg

Startnummer 20

Christian Klien Österreich 27 Jahre

Startnummer 21
b.gif


Bruno Senna Brasilien 26 Jahre



Sauber
b.gif


1264947613.jpg

1264947226.jpg

Startnummer
b.gif
22

Nick Heidfeld Deutschland 33 Jahre


Startnummer
b.gif
23

Kamui Kobayashi
Japan 24 Jahre


Virgin Racing
b.gif


bilder2010100203z126521v.jpg

bilder2010100203z126521.jpg

Startnummer 24
b.gif


Timo Glock Deutschland 27 Jahre


Startnummer 25


Lucas di Grassi Brasilien 25 Jahre



Update 13.03.10

Teams und Fahrer wurden Aktualisiert.


Reglement

Punktesystem

Für die bestplatzierten zehn Fahrer eines jeden Rennens werden nach folgendem Schema Punkte vergeben:



25-18-15-12-10-8-6-4-2-1.


Das WM-Klassement ergibt sich am Saisonende nach der Anzahl der gesammelten Punkte. Sollte bei den Punkten zwischen zwei oder mehreren Fahrern Gleichheit herrschen, dann entscheidet das jeweils beste Saisonresultat. Ein zweiter Platz sticht also einen dritten aus, ein dritter einen vierten und so weiter. Sollten alle Resultate komplett identisch sein, bestimmt der Automobilweltverband FIA den Weltmeister nach den ihrer Meinung nach angemessenen Kriterien.


Für die Konstrukteurs-WM werden die Punkte aller Fahrer eines Teams zusammengezählt.

Renndistanz

Für einen Grand Prix wird auf jeder Strecke die geringstmögliche Rundenzahl bemessen, die eine Distanz von 305 Kilometern überschreitet. Für Monaco wird wegen der geringen Durchschnittsgeschwindigkeit eine Ausnahme gemacht. Die maximale Renndauer beträgt zwei Stunden.

Fahrzeuggewicht

Ein Formel-1-Wagen muss inklusive Fahrer, Öl und Bremsflüssigkeit zu jedem Zeitpunkt auf der Strecke mindestens 620 Kilogramm wiegen. Ausnahmen werden beim Verlust von Fahrzeugteilen gemacht, die durch einen Unfall oder technischen Defekt verursacht worden sind.

Reifen

Bridgestone bietet als Monopolist pro Grand Prix zwei verschiedene Reifenmischungen an. Die weichere davon muss für die Zuschauer ersichtlich gekennzeichnet sein. In den Trainings und im Qualifying steht den Fahrern die Reifenwahl frei, im Rennen muss jede der beiden Mischungen aber für zumindest eine volle Runde zum Einsatz kommen.
Jeder Fahrer bekommt für den Freitag drei Reifensätze zur Verfügung gestellt, zwei von der härteren und einen von der weicheren Mischung. Ein Satz harter Reifen muss nach dem ersten, die restlichen beiden Sätze nach dem zweiten Training zurückgegeben werden. Für den Rest des Rennwochenendes stehen acht Reifensätze zur Verfügung (vier von jeder Mischung).
Die Fahrer, die am dritten Qualifyingabschnitt teilgenommen haben, müssen mit jenen Reifen ins Rennen starten, mit denen sie im dritten Abschnitt ihre schnellste Zeit erzielt haben. Diese Regel entfällt bei einem Regenrennen.

Für den Fall eines Regenrennens stehen jedem Fahrer vier Regen- und drei Extremregenreifensätze zur Verfügung.
Die Regel, dass jede der beiden Trockenmischungen verwendet werden muss, gilt dann natürlich nicht. Dazu muss das Rennen aber vom Rennleiter als "Wet Race" deklariert werden.


Qualifying

Das Qualifying beginnt in der Regel am Samstag um 14:00 Uhr Ortszeit und läuft wie folgt ab: In den ersten 20 Minuten dürfen alle Autos auf die Strecke gehen. Am Ende dieser ersten Session dürfen die fünf (bei mehr als zehn Teams wird die Zahl der ausscheidenden Fahrer so angepasst, dass am Ende zehn Finalisten übrig bleiben) langsamsten Fahrer nicht weiter an der Qualifikation teilnehmen. Diese Autos nehmen die letzten fünf Startpositionen (16 bis 20) in der Reihenfolge ihrer gefahrenen Zeiten ein, wobei der schnellste Pilot die 16. Startposition zugewiesen bekommt.
Die bisherigen Bestzeiten der verbleibenden 15 Autos werden für die folgende Einheit gestrichen. Am Ende der zweiten Session (15 Minuten) scheiden erneut die fünf Langsamsten aus und werden von der dritten Session ausgeschlossen. Diese Autos bilden die Startpositionen elf bis 15. Der Schnellste nimmt den elften Rang ein, der Langsamste den 15. Platz.
Die verbleibenden zehn Autos gehen erneut mit zurückgesetzten Zeiten in den letzten Qualifyingabschnitt. Die Fahrer haben zehn Minuten Zeit, die Top-10-Startplatzierungen unter sich auszumachen. Der Schnellste gewinnt die Pole-Position.


Motor- und Getriebewechsel

Pro Rennsaison und Auto darf ein Team maximal acht Motoren verwenden. Für jeden zusätzlich eingesetzten Motor wird der Teilnehmer im nächsten Rennen mit einer Rückversetzung um zehn Positionen in der Startaufstellung bestraft.
Das Getriebe darf nach vier Rennwochenenden ohne Strafe gewechselt werden. Sollte ein früherer Wechsel fällig werden, wird der Teilnehmer im nächsten Rennen mit einer Rückversetzung um fünf Positionen in der Startaufstellung bestraft.

Sonstiges

Erstmals in der Formel-1-Geschichte werden alle Teams ihre Fahrzeuge für die neue Saison gemeinsam vorstellen. Die Präsentation wird am 29. und 30. Januar auf dem Circuit Ricardo Tormo bei Valencia stattfinden.


Quelle 1
Quelle 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach wird Alonso Weltmeister,sollte Ferrari ein Siegfähiges Auto bauen.......was ich ja zumindest hoffe. :-)
 
Meiner Meinung nach wird Alonso Weltmeister,sollte Ferrari ein Siegfähiges Auto bauen.......was ich ja zumindest hoffe. :-)


Bei halbwegs aktzetablen Autos, kann sich das gesamte Fahrerfeld um Platz 3 kloppen. Denn an Alonso/Hamilton kommt keiner vorbei. Erst recht nicht seit Kimi weg ist.

Ausser Vettel kriegt seine Konstanz auf die Reihe.
 
Hamilton ist aber auch noch nicht der konstanteste bzw. geht immer mal zu weit. Ich glaube Vettel könnte in einem guten Jahr und mit einem konkurrenzfähigen Auto schon mithalten.
 
Wenn Mercedes, Mclaren, Ferrari, Renault und Red Bull gleichwertige Autos bauen, dann kämpfen Hamilton, Alonso, Button, Massa, Kubica, Vettel, Rosberg und Schumacher um den Titel, aber nur wenn die Autos gleich sind bzw. identisch sein sollten.
 
Wenn Mercedes, Mclaren, Ferrari, Renault und Red Bull gleichwertige Autos bauen, dann kämpfen Hamilton, Alonso, Button, Massa, Kubica, Vettel, Rosberg und Schumacher um den Titel, aber nur wenn die Autos gleich sind bzw. identisch sein sollten.

Glaub ich nicht. Selbst wenn wirklich alle Autos gleich stark sind sehe ich Alonso und Hamilton vorne. Bei Schumacher/Vettel/Rosberg ein Fragezeichen. Wobei Rosberg für mich der beste Deutsche ist, im Moment.
 
Kobayashi fährt 2010 für Sauber: Potenzial bewiesen
Peter Sauber bestätigte am Donnerstag Kamui Kobayashi als Fahrer für 2010.

Kamui Kobayashi fährt ab der Saison 2010 im BMW Sauber F1 Team. Der 23-jährige Japaner hatte 2009 mit zwei starken Einsätzen als Ersatzmann bei Toyota auf sich aufmerksam gemacht. "Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Kamui", sagte Peter Sauber, "er hat in den beiden letzten Grands Prix der vergangenen Saison unerwartet eine Chance erhalten, und er hat sie auf beeindruckende Art und Weise genutzt."

...

Quelle

Endlich wieder nen Japaner mit Eiern in der Formel 1. Hoffentlich fährt er ne gute "erste" Saison. :goodwork:
 
bitte komm in die formel deutsch zurück schumi und zeig den tommys wo der hammer hängt :lol:
 
Also ich glaube ja kaum, dass Button als Weltmeister die Nummer 1 an Hamilton abgibt. :-P
 
Also ich glaube ja kaum, dass Button als Weltmeister die Nummer 1 an Hamilton abgibt. :-P

Wird er auch nicht. Wenn er sie schon von Brawn zu McLaren mitnimmt, dann wird er sie auch als Weltmeister behalten. Zudem hat er im Grunde schon eine Kampfansage Richtung Hamilton geschickt und will sich natürlich gegen ihn beweisen. Da sagt es ihm gerade zu, dass er seine McLaren Karriere mit der Eins vorne startet. Wobei das wohl auch Hamilton zusagt, da er so auch ein wenig Druck abbauen kann.
 
Kobayashi ist fest für Sauber gesetzt. Der war im Toyota saugut unterwegs. Bin ja mal gespannt wie er sich schlägt.
 
jo ich auch, der hat einen tollen eindruck hinterlassen und sich das cockpit verdient. von dem erwarte ich noch einiges.
 
Zurück
Top Bottom