Zero Tolerance Dragon Age: The Veilguard - Inklusion in modernen Spielen

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller ExSeth
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) In Zukunft werden wir stärker auf abwertende Begriffe wie Wokies, Idioten usw. achten, die nur dazu dienen, um eine Gruppierung pauschal abzuwerten. Nehmt in solchen Fällen wertneutrale Begriffe wie Transaktivisten und dergleichen.

Der Begriff "Inklusion" hat sich schon lange weiterentwickelt. Damit sind heutzutage nicht mehr nur Menschen mit Behinderung gemeint. Dass man den Begriff erweitert heißt natürlich nicht, dass man jetzt Menschen mit Behinderung ausschließt. Mit dieser Behauptung wird nur wieder versucht, verschiedene diskriminierte gesellschaftliche Gruppen gegeneinander auszuspielen.

Und wieder falsch.

Niemand spielt diskriminierte Gruppen gegeneinander aus. Denn ob du das wahrhaben willst oder nicht: Neopronomen einzuführen würde große Teile der Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit einer Leseschwäche vor unlösbare Probleme stellen. Bereits heute ist es für diese Gruppen fast unmöglich, die Pronomen, Artikel, Deklinationen und sonstige Flexionen der deutschen Sprache korrekt zu erlernen, weil Deutsch ein so unfassbar komplexes Flexions-System hat. Ein Neopronomen ala "hen" würde die Anzahl Flexionen nochmal zusätzlich um mehr als 30 % erhöht. Also alle Leute, die sich bereits heute schwertun, wären danach komplett überfordert.

Das ist keine Meinung, das ist eine einfache Tatsache. Wir hätten mit einem zusätzlichen Neopronomen 30 % mehr Artikel (36 statt 28), 50 % Possessivpronomen (96 statt 64) und 50 % mehr Adjektivdeklinationen (96 statt 64). Und ein zusätzliches Personalpronomen. Im Schwedischen ist das zusätzliche Personalpronomen alles, was die Einführung eines zusätzlichen Personalpronomens bewirkt. Und das ist nur der Anfang - wir bräuchten neue Regeln für die N-Deklination (bei den Berufsbezeichnungen für die Neopronomen vorhanden, ja? Nein?), wie lauten die Endungen dieser Personen bei allen Berufsbezeichnungen, allen Bezeichnungen, die heute künstlich auf jedes erdenkliche Geschlecht ausgeweitet werden müssen?

Du stellst es hier dar, als wäre es eine Erfindung, dass ein zusätzliches Geschlecht in der deutschen Sprache ein Problem wäre. Das zeigt nur - mal wieder - dass du außer Schlagzeilen von deinen geliebten Seiten noch keine Sekunde darüber nachgedacht hast, was die Konsequenzen für Menschen wären, die sich bereits heute schwertun mit der Sprache. Der einzige, der hier verschiedene diskriminierte Gruppen gegeneinander ausspielt bist du. Und du zeigst gerade mehr als deutlich, dass dir alle Menschen mit Schwierigkeiten, die deutsche Sprache zu erlernen, also Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit einer Leseschwäche, egal sind, wenn du dafür mit deiner politisch geladenen Sprache deinen sozialen Status und deine politische Positionierung signalisieren kannst.

Wir sind hier in einem Forum, also unter Leuten, die offensichtlich nicht völlig abgeneigt sind zu lesen und zu schreiben, und ich würde sagen um die 20 % der User hier haben bereits Schwierigkeiten mit den aktuellen Flexionen. 22 % der Schüler in Deutschland haben Probleme mit der deutschen Grammatik. 6 Millionen Deutsche haben Schwierigkeiten korrekt zu lesen und zu schreiben. Und du willst 30 - 50 % weitere Flexionen hinzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]

Ich habe versucht, de hiesige Medicus zu besuchen. Hen gibt hens Bestes und hat mit vielen Veränderungen zu kämpfen - und hen hilft, wo hen kann. Hen will niemanden belästigen, aber könntet ihr hen auf der Durchreise besuchen und nach hem sehen?

- Evka

1:1 Auszug aus einem Brief in Veilguard. Liest sich einfach furchtbar, Sorry :enton:
 
Ist ja grundsätzlich okay, wenn es sich etabliert und genutzt wird.
Ich hab mich oben zwar - mit Recht :coolface: - über den Brief in DA beschwert, aber das liegt weniger an hen/hem/etc an sich als an "Es passt meiner Meinung nach einfach nicht in eine vom Mittelalter inspirierte Fantasy-Welt".
Mass Effect würde sich da 893283289x eher anbieten. Aber zu Zwergen, Elfen & Co. passt es halt einfach nicht.

Aber irgendwann wird das nicht mehr komisch klingen (so wie oben in dem Brief) und die, für die es auch in Zukunft noch komisch klingt, weil neuartig, sterben irgendwann auch aus :coolface:
 
Ist ja grundsätzlich okay, wenn es sich etabliert und genutzt wird.
Ich hab mich oben zwar - mit Recht :coolface: - über den Brief in DA beschwert, aber das liegt weniger an hen/hem/etc an sich als an "Es passt meiner Meinung nach einfach nicht in eine vom Mittelalter inspirierte Fantasy-Welt".
Mass Effect würde sich da 893283289x eher anbieten. Aber zu Zwergen, Elfen & Co. passt es halt einfach nicht.

Aber irgendwann wird das nicht mehr komisch klingen (so wie oben in dem Brief) und die, für die es auch in Zukunft noch komisch klingt, weil neuartig, sterben irgendwann auch aus :coolface:

Wieso sollte es sich irgendwann nicht mehr komisch anhören? 99 % der Bevölkerung kommen nicht mal auf die Idee, solche Pronomen zu verwenden.
 

"Kommt in ein Unternehmen"
"Vergiftet alle mit ihren absurden Ideen"
"Fährt eine IP die eine Große Fanbase hat an die Wand"
"Hinterlässt einen Scherbenhaufen und verpisst sich"

Und die üblichen Verdächtigen feiern es trotzdem, genau mein Humor :ugly:
 
Zurück
Top Bottom