Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Stike schrieb:Selbst die wichtigsten Games sind erhältlich.
Stike schrieb:Die Festplatte formatieren MÜSSEN wegen dem OS... nie. Seit ich den Rechner habe. (2002)
jack_the_rat schrieb:windwos... mac OSX ... linux .... PAH! NIX GEHT ÜBER ZETA!![]()
duss88 schrieb:MS sollte auf keinen fall das Monopol verlieren. Wenn es ein Multi OS Markt geben würde, der die Marktanteile zu 30 % aufteilt, gäbe es die selbe Situation wie bei den Konsolen, die Software wäre nicht mehr auf einem OS gebündelt und die OSFirmen würden um Exklusivvertäge buhlen.
Allerdings müsste nicht unbedingt MS das Monopol halten, sondern meinetwegen auch Apple oder andere.
Er meint wohl Opensourcejack_the_rat schrieb:wie , nich in private hand?sollen die verstaatlcht werden?
![]()
Warum fängst du jetzt mit Konsolen an, hast du etwa angst ?Xee schrieb:In 2 Jahren mehr als 3 Milliarden $ für Gefängnis frei karten das schafft nur M$.
Also lasst uns alle M$ unterstützen damit der Konsolenbereich bald auch zur einer Reinen M$ Wüste wird wie der PC Bereich wo mit Illegalen Mitteln alle anderen unterdrückt werden und wen die Gesetzeshüter ankommen mal eben das Scheckbuch gezückt wird !
Da ist wohl was dran, aber Windows hat mit Abstand die meistenduss88 schrieb:@ Xee: Ich bin überzeugt, dass sich an allen OS gravierende Sicherheitslücken befinden. Nur das halt der Anreiz zum Finden bei MS an grössten sind.
Next-Generation Secure Computing Base
Einige Kritiker befürchten unter Berufung auf erste Anhaltspunkte (Stand 2004!), dass die Benutzer an Produkte von Microsoft gebunden werden sollen, da zum Beispiel Word-Dokumente verschlüsselt auf der Festplatte abgelegt werden und nur von vertrauenswürdiger Software geöffnet werden können. Um freie Software wie OpenOffice.org weiter unter Windows betreiben zu können, müsste von den Entwicklern für jede Version eine Zertifizierungsgebühr entrichtet werden oder das System in einen sogenannten Untrusted-Modus gebracht werden, der die Ausführung von trusted Programmen (also zertifizierter Software) unterbindet. Die Benutzung von Microsoft-Produkten ohne den Besitz der Produktlizenz wird laut der Aussage von Bill Gates auf jeden Fall nicht mehr möglich sein. Durch diese Technologie könnte Microsoft auch die Nutzung aller kostenloser Software unterbinden, da diese womöglich nicht mehr ohne Lizenzgebühren weitergegeben werden kann. Außerdem ist NGSCB geradezu optimal geeignet um DRM in Windows fest zu integrieren. NGSCB scheint aber ins Wanken zu geraten, der Grund hierfür ist anscheinend das Feedback von Kunden. Von der Einstellung des NGSCB-Konzepts kann jedoch keine Rede sein. Dass NGSCB in Windows Vista integriert sein wird, wurde von Microsofts Product Unit Manager bestätigt (vgl. Trusted Computing Group).
Der Windows XP-Nachfolger Vista wird umfangreiche Kopierschutzmechanismen mitbringen, so die Zeitschrift Windows Professionell. Dazu gehören das sogenannte PVP-OPM (Protected Video Path - Output Protection Management) als Schutz für Filme. Es setzt an zwei Stellen an: Zum einen authentifiziert es die Hardware und schafft eine abgeschottete Prozessumgebung. Das verhindert, dass etwa Kopien auf Festplatten gemacht werden oder der Inhalt des Arbeitsspeichers ausgelesen wird. Zum anderen wacht PVP-OPM über die Ausgabe der Inhalte, kontrolliert etwa Monitor-Ausgänge sowie TV-Schnittstellen. Die Ziele dieser Maßnahmen sind von der Filmindustrie klar vorgegeben.
Software-Angriffe sollen generell verhindert werden
Software-Angriffe wie das Aushebeln des DVD-Kopierschutzes CSS sollen generell verhindert werden. Digitale Signale können nur noch verschlüsselt den PC verlassen. Das soll 1:1-Kopien unmöglich machen. Außerdem sollen Angriffe auf das Bus-System, etwa den PCI-Express-Bus, ins Leere laufen, weil auch dort die Datenströme verschlüsselt übertragen werden.
Puma
Ebenso sollen illegale Musikkopien verhindert werden: "Puma" ist eine Abkürzung für Protected User Mode Audio. Die Audio-Engine wandert vom Kernel-Modus des Betriebssystems in den User-Modus. Das macht die Audio-Module robuster, flexibler anpassbar und erleichtert Entwicklern von Zusatz-Software das Leben, verspricht Microsoft.
WaLn schrieb:Und mir kann echt keiner weiß machen das da irgendwas gut dran sein soll![]()