Aus der SZ:
"Die Entscheidung, ob er im Sommer beim FC Bayern die Nachfolge von Thomas Tuchel antreten wird (der dann lästigerweise gerade die Champions League gewonnen haben könnte), liegt im Grunde nur noch bei Rangnick. Es gibt dem Vernehmen nach niemanden an der Säbener Straße, der von dieser Idee nicht angetan wäre; es gibt auch keine oppositionellen Ein-Mann-Splittergruppen (Rummenigge) im Aufsichtsrat wie zuletzt noch beim Kandidaten Julian Nagelsmann."
"Am Dienstagabend klang bereits aus dem innersten Kreis der Mannschaftskabine die Kunde, Rangnick liege ein Angebot des FC Bayern vor, in dem allenfalls noch Nuancen und Unterparagräphchen zu klären seien."
"Dem Vernehmen nach haben Eberl und Freund exakt mit einem derartigen Versprechen bei Rangnick punkten können: Er darf und soll ausdrücklich Einfluss nehmen auf den an der Säbener Straße viel besungenen Umbruch der Mannschaft. Rangnick hat bei den Gesprächen offenbar den Eindruck erhalten, dass sich beim FC Bayern gremienübergreifend die Einsicht verfestigt habe, wonach der scheidende Trainer Tuchel durchaus recht hatte mit seiner sehr klaren Meinung. Tuchel findet seit Langem, dass es der Mannschaft guttäte, wenn die bestehenden Hierarchien gebrochen und neue Spieler hinzustoßen würden. Nicht korrekt ist nach SZ-Informationen allerdings, dass Rangnick - wie mancherorts zu lesen - eine vertraglich verankerte Entscheidungshoheit in allen Transferfragen gefordert haben soll. Aber die sportfachlichen Dinge bewegen, das will er schon!"
Zum Interview, was heute veröffentlicht wurde:
"Bevor aber am Mittwoch ein Redakteur bei 90minuten.at auf das Knöpfchen "Publizieren" drückte, hatte der FC Bayern in der überschaubaren Zwischenzeit von nicht einmal 24 Stunden sein Interesse bei Rangnick offiziell hinterlegt. Jetzt muss Rangnick also nur sagen: Ja, ich will!"
www.sueddeutsche.de
Naaa, ich weiß nicht.
Warum hat man Tuchel dann nicht machen lassen? Sowas sinnloses. Obwohl er es immer gesagt hat....
"Die Entscheidung, ob er im Sommer beim FC Bayern die Nachfolge von Thomas Tuchel antreten wird (der dann lästigerweise gerade die Champions League gewonnen haben könnte), liegt im Grunde nur noch bei Rangnick. Es gibt dem Vernehmen nach niemanden an der Säbener Straße, der von dieser Idee nicht angetan wäre; es gibt auch keine oppositionellen Ein-Mann-Splittergruppen (Rummenigge) im Aufsichtsrat wie zuletzt noch beim Kandidaten Julian Nagelsmann."
"Am Dienstagabend klang bereits aus dem innersten Kreis der Mannschaftskabine die Kunde, Rangnick liege ein Angebot des FC Bayern vor, in dem allenfalls noch Nuancen und Unterparagräphchen zu klären seien."
"Dem Vernehmen nach haben Eberl und Freund exakt mit einem derartigen Versprechen bei Rangnick punkten können: Er darf und soll ausdrücklich Einfluss nehmen auf den an der Säbener Straße viel besungenen Umbruch der Mannschaft. Rangnick hat bei den Gesprächen offenbar den Eindruck erhalten, dass sich beim FC Bayern gremienübergreifend die Einsicht verfestigt habe, wonach der scheidende Trainer Tuchel durchaus recht hatte mit seiner sehr klaren Meinung. Tuchel findet seit Langem, dass es der Mannschaft guttäte, wenn die bestehenden Hierarchien gebrochen und neue Spieler hinzustoßen würden. Nicht korrekt ist nach SZ-Informationen allerdings, dass Rangnick - wie mancherorts zu lesen - eine vertraglich verankerte Entscheidungshoheit in allen Transferfragen gefordert haben soll. Aber die sportfachlichen Dinge bewegen, das will er schon!"
Zum Interview, was heute veröffentlicht wurde:
"Bevor aber am Mittwoch ein Redakteur bei 90minuten.at auf das Knöpfchen "Publizieren" drückte, hatte der FC Bayern in der überschaubaren Zwischenzeit von nicht einmal 24 Stunden sein Interesse bei Rangnick offiziell hinterlegt. Jetzt muss Rangnick also nur sagen: Ja, ich will!"
![www.sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/2024/04/25/befbd680-4ccc-4c7b-9b53-1557df390329.jpeg?q=60&fm=webp&width=1200&rect=13%2C161%2C1313%2C738)
Trainersuche beim FC Bayern: ÖFB-Coach Ralf Rangnick muss nur noch Ja sagen
Ralf Rangnick soll neuer Trainer beim FC Bayern werden und den Umbruch im Sommer mitgestalten. Noch fehlt seine Zusage.
![www.sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/szde-assets/img/favicon-32x32.png)
Naaa, ich weiß nicht.
Warum hat man Tuchel dann nicht machen lassen? Sowas sinnloses. Obwohl er es immer gesagt hat....