Der (ultimative) Thread für deutschen Vereinsfußball

Mit dem Unterschied das die Bayern es nicht vor einem wichtigen Spiel gegen Leipzig bekannt gegeben haben siehe BVB Gladbach Frankfurt.
 
Kommt halt alles immer wieder zurück :banderas:

Was hier von einigen rumgeheult wurde aber jetzt wo der große und tolle FC Buyern es mal wieder selber macht und die Direkte Konkurrenz über Jahre hinweg schwächt kommt nur ein aber aber Rose :lol2:

Pathetic :coolface:

Bitte was? Das was wir hier gegen einige wenige (!) Dortmunder zurück(!)schießen sind Retourkutschen für das jahrelange rumgereite auf dem "Schwachkaufen"-Klischee das man sich in Endlosschleife anhören durfte. Wir sind uns die ganze Zeit selbst im Klaren gewesen, dass Bayern selbstverständlich auch am liebsten von den bestmöglichen anderen Clubs kauft. Das ist vollkommen normal. Ich werfe Dortmund kein bisschen vor, Gladbach leer zu kaufen, wenn die Käufe sportlich Sinn machen, und das tun sie meistens. Lustig mache ich mich über Leute wie Uchiha, die jahrelang sich darüber bei Bayern beschwert haben aber die Augen über den Fakt verschließen, dass es bei seinem Club (und allen anderen) ganz genau so läuft. Was du betreibst ist Tatsachenverdrehung oder eben eine sehr einseitige Wahrnehmung :lol:

Mit dem Unterschied das die Bayern es nicht vor einem wichtigen Spiel gegen Leipzig bekannt gegeben haben siehe BVB Gladbach Frankfurt.
Götze vergessen? :coolface:
 
Wären Trainer nicht immer die ersten, die bei Misserfolg fliegen würden, hätten wir schon lange solche Transfersummen.
Teure Spieler kann man immer noch weiter verkaufen, Trainer nicht.
Aber schon verrückt was da gerade abgeht :D
 
Wären Trainer nicht immer die ersten, die bei Misserfolg fliegen würden, hätten wir schon lange solche Transfersummen.
Teure Spieler kann man immer noch weiter verkaufen, Trainer nicht.
Aber schon verrückt was da gerade abgeht :D

Einen Trainer der den Vertrag/Leistung verweigert kann man aber auch nicht einfach auf die Tribüne setzen wie einen Spieler, der eher ersetzbar ist. Flicks Vertrag wird jetzt zb vorzeitig aufgelöst, dabei wäre für den wohl auch eine Ablöse drin. Was vom DFB aber wohl nicht gewünscht ist, keine Ahnung.
 
ehrlich gesagt sind hohe summen für trainerwechsel längst überfällig. wundert mich, dass das nicht schon länger praxis ist. ein trainer, mitsamt seinem stab, sollte doch einen höheren mehrwert für einen club bringeln, als einzelne transfers. aber schon interessant, was da gerade auf dem trainermarkt abgeht!
 
ehrlich gesagt sind hohe summen für trainerwechsel längst überfällig. wundert mich, dass das nicht schon länger praxis ist. ein trainer, mitsamt seinem stab, sollte doch einen höheren mehrwert für einen club bringeln, als einzelne transfers. aber schon interessant, was da gerade auf dem trainermarkt abgeht!
Ist halt ne High-Risk verpflichtung, da will man die kosten natürlich so gerung wie möglich haben. Stell dir wirklich mal vor Nagelsmann findet überhaupt keinen Zugriff, wie Kovac damals und verscherzt es sich mit der halben Mannschaft
 
Ist halt ne High-Risk verpflichtung, da will man die kosten natürlich so gerung wie möglich haben. Stell dir wirklich mal vor Nagelsmann findet überhaupt keinen Zugriff, wie Kovac damals und verscherzt es sich mit der halben Mannschaft
klar, das kann immer sein. aber bei spielern ist es ja das gleiche. bestes beispiel ist für mich da immer noch immobile, der beim bvb nichts getroffen hat, aber in italien steil geht.
 
klar, das kann immer sein. aber bei spielern ist es ja das gleiche. bestes beispiel ist für mich da immer noch immobile, der beim bvb nichts getroffen hat, aber in italien steil geht.

Und dann doch ein bezeichnendes Beispiel, wenn dein bestes Beispiel über 7 Jahre alt ist. :coolface:

Während jedes Jahr mehrere Trainer "rausgeworfen" werden. Wie oft scheitern Trainer (aus der Sicht der Verantwortlichen) und wie hoch ist die durchschnittliche Verweildauer nochmal? 1,2 Jahre?
 
Ich weiß nicht.

"Trainern den Wert zu geben, den sie verdienen" sind nicht Ablösesummen, sondern Vertrauen und Kontinuität, keine Rauswurforgien bei fehlenden Ergebnissen - oft bedingt durch überzogene Ansprüche.

Ein Verein, der auch schon Double-Sieger vor die Tür gesetzt, teilweise Gift und Galle hinterhergespuckt hat, eignet sich wohl kaum als Paradebeispiel für das Wohl der Trainergilde. Ein ziemlich Spiegel'scher Kommentar, wie so oft fernab der Realität.
 
Ich weiß nicht.

"Trainern den Wert zu geben, den sie verdienen" sind nicht Ablösesummen, sondern Vertrauen und Kontinuität, keine Rauswurforgien bei fehlenden Ergebnissen - oft bedingt durch überzogene Ansprüche.

Ein Verein, der auch schon Double-Sieger vor die Tür gesetzt, teilweise Gift und Galle hinterhergespuckt hat, eignet sich wohl kaum als Paradebeispiel für das Wohl der Trainergilde. Ein ziemlich Spiegel'scher Kommentar, wie so oft fernab der Realität.

Stimme an sich zu, dass der Wert auch anders anerkannt werden kann und sollte. Aber der Autor spricht das doch auch teils an:

Wer so viel Geld für einen Trainer ausgibt, der hat seinen Wert erkannt. Der sollte ihn aber künftig auch nicht mehr wie eine Führungskraft aus dem mittleren Management behandeln, die für vieles die Verantwortung trägt, aber beim großen Ganzen nichts zu sagen hat.

Ein Grund, warum die Erfolgsgeschichte zwischen Nagelsmanns Vorgänger Hansi Flick und den Münchnern nach wahrscheinlich sieben Titeln in 18 Monaten enden wird, ist das fehlende Mitspracherecht Flicks bei den strategischen Entscheidungen rund um den Kader.

Ob das jetzt, gerade nach der Nummer mit Flick, so kommt, da bin ich leider skeptisch... Andererseits weiß ich auch nicht was für Forderungen Flick konkret hatte. Womöglich lassen sie Nagelsmann tatsächlich mehr mitreden. Mal sehen.
 
Flick hat fehlendem Mitspracherecht ja selbst widersprochen. (Interview-Headline vor einer Weile: "Es waren unsere Wunschspieler!"). Du bist bei möglichen Geschichten um Bayern ggf. näher dran, aber mein Stand war: Es ging um ein Veto-Recht (nicht nur Mitspracherecht!) bei Transfers.

Und das kann es m.E. nicht geben. Der Verein, der sportliche VORSTAND und die Gesamtverantwortlichen, müssen hier die Richtung und Philosophie vorgeben, die auch Trainer überlebt - was nicht gleich heißt, du hast nix zu melden. Die sog. typisch englische Philosophie gibt es hier halt nicht.

Aus der Ablöse alleine ergibt sich für mich halt keine gesteigerte Anerkennung und das neue Wohl der Trainergilde. Nagelsmann gilt halt perspektivisch als DER Trainer aus Deutschland, dass er irgendwann die Bayern trainiert war klar, andere Kandidaten sind fest im Amt und nicht zur neuen Saison verfügbar; andere wären nur Übergangslösungen oder Platzhalter in der Wahrnehmung.
Da musste man halt etwas in die Taschen greifen... ich finde auch gar nicht so tief, in einer Zeit wo man selbst im Mittelfeld der Liga sagt: "10 Millionen ist das neue ablösefrei".

Bin gespannt ob Bayern auch wirklich über mehrere Jahre einen Weg mit Nagelsmann gehen wird, auch wenn es 2023 dann nur Viertelfinale in der CL werden sollte.
 

This!


Wenn ausgerechnet der Spiegel die Weltrekordablöse für einen Trainer verteidigt der zu Bayern geht während der grössten finanziellen Krise die der Fussball je gesehen hat, hat man glaube ich alles gesehen. Besser wirds nicht mehr, das kann man sich alles nicht mehr ausdenken
 
Wenn ausgerechnet der Spiegel die Weltrekordablöse für einen Trainer verteidigt der zu Bayern geht während der grössten finanziellen Krise die der Fussball je gesehen hat, hat man glaube ich alles gesehen. Besser wirds nicht mehr, das kann man sich alles nicht mehr ausdenken

Ich denk mir schon seit 2019, dass es nicht mehr schlimmer werden kann... und das bezieht sich nicht nur auf den Fußball. Auch diverses anderes Zeugs plus auch private Dinge.

Aber keine Angst, bisher wurde immer noch eins oben drauf gesetzt.
 
Wenn ausgerechnet der Spiegel die Weltrekordablöse für einen Trainer verteidigt der zu Bayern geht während der grössten finanziellen Krise die der Fussball je gesehen hat, hat man glaube ich alles gesehen. Besser wirds nicht mehr, das kann man sich alles nicht mehr ausdenken

Nicht die Transfersummen sind das Problem, sondern die Gehälter.
Und offensichtlich hast du die Message des Spiegel Artikels nicht verstanden.
 
Im Hintergrund mahlen bereits die politischen Mühlen. Bis vor kurzen galt es ja als unmöglich, ein sales Limit (geahltslimit) vor allen für den profisport einzuführen, da es gegen EU Recht verstößt.
Neue Studien und Rechtsgutachten widersprechen dem aber und legen nahe, daß es sehr wohl dem EU Recht entspricht.

Natürlich laufen die Top Klubs dagegen Sturm, was auch irgendwo paradox ist da dies ihr größeres Problem lösen würde. Die Gehaltsexplosion der letzten 20 Jahre. Trotzdem bringen sich ihre Lobyisten bereits in Stellung aber ich rechne denen nicht viel Erfolg zu.

Dann kommt die Wende halt per Gesetzes Hammer.
So ein Salary Cap würde nicht der einzige Einschnitt sein und dann lässt es sich schwer wie bekloppt wirtschaften. Man hat mehr Kontinuität als stetiges Wachstum und darum geht es diesen Unternehmen auch. Immer mehr und mehr.
 
Zurück
Top Bottom