Der (ultimative) Thread für deutschen Vereinsfußball

Vermutlich wurde das hier schon gepostet oder es wurde zumindest von einigen hier bereits woanders gelesen, aber folgender Artikel zeigt schon recht gut, dass der Fußball hier viel nach dem Prinzip Augen zu und wird schon gutgehen macht.

Sportmediziner warnen vor möglichen Folgeschäden einer Coronavirus-Infektion, die für Profisportler fatal sein könnten. Das wirft mit Blick auf einen möglichen Bundesliga-Spielbetrieb neue Fragen auf.
"Wer mit Covid-19 trainiert, riskiert Schäden an Lunge, Herz und Nieren. Ich wundere mich, dass Spieler das mit sich machen lassen." Mit diesem Tweet hat SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach am Samstag auf die positiven Corona-Tests zweier Profis des 1. FC Köln reagiert.

Im RBB-Interview am Dienstag (05.05.2020) konkretisierte er, es könne bleibende Schäden hinterlassen, mit einer Infektion in den Leistungssport zu gehen. "Das können wir zum jetzigen Zeitpunkt zumindest nicht ausschließen. Es gibt auch durchaus Gründe das anzunehmen, daher würde ich selbst das Risiko als Spieler nie auf mich nehmen."

Sportmediziner stützen Lauterbach
Die Gesundheit stehe an erster Stelle - das betonen regelmäßig auch die Befürworter und Antreiber der DFL-Pläne, schon in Kürze die Bundesligasaison wieder aufzunehmen. Doch gerade ein gesundheitlicher Aspekt geht in der öffentlichen Diskussion bisher unter: Welche Folgen könnte eine Infektion für das langfristige Leistungsvermögen der Spieler haben?
Sportmediziner stützen die These von Lauterbach, der selbst Mediziner ist. In den Worten von Professor Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochschule Köln klingt der Sachverhalt sogar noch dramatischer: "Ein Sportler sollte sich schon Gedanken darüber machen, dass eine Infektion das Karriereende sein kann", sagte Bloch im Sportschau-Interview.

Vernarbungen der Lunge
Bloch verweist auf Vernarbungen der Lunge, die zum Beispiel ein Arzt aus Innsbruck bei genesenen Tauchern entdeckt hat und die auch bei Autopsien von verstorbenen Covid-19-Patienten festgestellt worden sind. "Wenn solche Veränderungen da sind, ist die Frage, ob sie nach Monaten wieder weggehen oder ob sie bleiben. Und dann habe ich ein paar Prozent weniger Lungenkapazität - für einen Hochleistungssportler ist das schon eine relativ kritische Sache."
Schwere Verläufe auch bei jungen Menschen
Folgeschäden treten nach bisherigen Erkenntnissen vor allem bei Patienten mit Lungenentzündungen oder anderen schweren Symptomen auf. Bei jungen, fitten Menschen verläuft eine Coronavirus-Infektion zwar meist mild oder gar symptomlos. Aber selbst da kann die Wissenschaft angesichts fehlender Daten keine Entwarnung geben. Außerdem gibt es sie eben doch, die jungen Menschen ohne Vorerkrankungen, die einen schweren Krankheitsverlauf bis hin zur Intensivstation entwickeln.
Virologe Christian Drosten nennt Hypothese
Warum dies so ist, versucht die Wissenschaft derzeit zu klären. Eine der Hypothesen dazu hat das Potenzial, die Fußballprofis aufzuschrecken. Der Virologe Christian Drosten hat sie bereits Mitte März im NDR-Podcast "Coronavirus-Update" genannt. Demnach sei der übliche Infektionsverlauf, dass sich das Virus zunächst einmal im Rachen vermehre, dann erst in der Lunge. Dadurch habe das Immunsystem Zeit für eine Reaktion, die Chance auf einen milden Verlauf steigt. Im Gegensatz dazu "ist ja denkbar, dass jemand sich nicht im Hals infiziert, sondern gleich eine hohe Dosis Virus aus der Luft einatmet in die Lunge und dass die Infektion gleich in der Lunge losgeht."
Auch Bloch hält diese Überlegung für "sehr berechtigt" - und relevant für den Sport. "Wenn man richtig am Schnaufen ist, erhöht sich der Gasaustausch um den Faktor 15 bis 20* - über die Atemfrequenz und dadurch, dass man 3,5 Liter Atemvolumen hat, Profisportler noch mehr. Das bedeutet, man atmet richtig tief in die Lunge hinein. Und dort ist direkt der Ort, an dem schwere Schädigungen stattfinden können."
Professor Bloch: "Man muss den Sportler schützen"
Intensive Läufe und enge Zweikämpfe gehören zum Wesen des Fußballs. Mit Blick auf die DFL-Pläne für Mannschaftstraining und Spielbetrieb sagt Bloch: "Man muss schon den Sportler schützen. Gehe ich also das Risiko ein auf eine schwerwiegende Infektion mit Lungenbeteiligung und möglicherweise dem Karriereende? Dieses ist ja zumindest nicht auszuschließen."
Das Coronavirus ist tückisch: Einer Studie zufolge finden 44 Prozent der Übertragungen statt, bevor der Virusträger Symptome entwickelt. Außerdem können Corona-Tests falsch negativ ausfallen - etwa durch einen mangelhaften Abstrich oder eine geringe Viruskonzentration.Die DFL betont in ihrem medizinischen Konzept, dass es wohl unmöglich sei, eine hundertprozentige Sicherheit zu garantieren. Ziel sei stattdessen, ein medizinisch vertretbares Risiko zu gewährleisten.
Risiko nicht zu beziffern
Wie groß das Risiko auf eine Infektion und einen schweren Verlauf tatsächlich ist, kann niemand beziffern, auch die Wissenschaft nicht. Am Mittwoch wird wohl die Politik in Berlin entscheiden, ob sie der Bundesliga einen Neustart erlaubt. Die Bundesligaprofis stehen nach Einschätzung der Spielergewerkschaft VDV hinter dem aktuellen DFL-Konzept. Leistungssportler sind es gewohnt, gesundheitliche Risiken einzugehen. Beim Coronavirus betreten aber auch sie unbekanntes Terrain.

 
Ist denn sicher das es mit dem Derby losgeht? Irgendwo habe ich auch mal gelesen das ein neuer Spieltag erstellt wird bzw. man mit dem Spieltag der jetzt dran wäre startet.

 
Wenn es schief geht, geschieht es ihnen recht. Unmöglich, wie so belanglose hochbezahlte Geschäfte am Laufen gehalten werden, und andere Wirtschaftszweige und Berufe in der Schwebe stehen, die allesamt viel wichtiger sind. Saison abbrechen und nächstes Jahr neu starten, und gut ist.
 
Welche Wirtschaftszweige stehen denn noch in der Schwebe, wo selbst Friseure und der Dildo-Shop in der Innenstadt wieder offen sind? In Kürze auch Kneipen und Restaurants.

Wie sollte man denn ein Berufsverbot für Profi-Fußballer noch rechtfertigen?
 
Welche Wirtschaftszweige stehen denn noch in der Schwebe, wo selbst Friseure und der Dildo-Shop in der Innenstadt wieder offen sind? In Kürze auch Kneipen und Restaurants.

Wie sollte man denn ein Berufsverbot für Profi-Fußballer noch rechtfertigen?
Kultur. Opern und Theater, Konzertveranstalter...komplett. ich habe gerade de facto Berufsverbot.
 
Dürfen, zumindest in NRW, auch wieder im Laufe des Monats öffnen. Sogar mit Zuschauern. Bestätigt auch nicht die viel fabulierte Sonderrolle des Fußballs.
Zuschauer dürfen mit 1.5 metern Abstand in den Konzertsaal oder das Theater. Das bedeutet, dass diese Industrie im Prinzip nach wie vor brachliegt, da das nicht durchführbar ist. Deswegen haben die meisten orchester und opern ihre Saison bereits beendet. Glaub mir, ich bin in dem Thema als Orchestermusiker ziemlich gut drin ;)

Und sonderrolle des Fußballs...nun....wir dürfen nichtmal proben wenn wir nicht bis zu 2 meter Abstand halten können. Teilweise werden bis zu 12 Meter gefordert. Fußballer dürfen im Strafraum rumknutschen bei durchaus größeren Ausscheidungen der eigenen Körperflüssigkeit und das ist nur mein Metier. Andere können bestimmt anderes von ihrer profession berichten

edit: natürlich wäre für uns eine Vorstellung und ein Konzert auch digital ohne Zuschauer möglich @ Schnurres. Die Digital Concert Hall zeigt es beispielsweise perfekt. Dennoch wie oben beschrieben: WIR dürfen nicht...so viel fabulier ich da offensichtlich doch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganzen Berufsgruppen die jetzt wieder loslegen dürfen, haben doch alle Auflagen zum Abstand halten, damit sie überhaupt arbeiten dürfen. Beim Fußball gilt das nicht. Ich darf auf der Arbeit nicht mal mit mehreren am Tisch essen wenn der Abstand nicht eingehalten werden kann. Überall wo das nicht realisierbar ist, wird auch nicht geöffnet. Friseure nochmal mit etwas anderen Regeln, die aber nachvollziehbar sind.

Wo ist das keine Sonderregelung, wenn das nur im Fußball erlaubt ist?

Gibt es noch anderen Profiteamsport der jetzt ähnlich wie die Bundesliga wieder starten wird? Frage ist ernst gemeint, habe nur mitbekommen dass andere Ligen schon längst beendet wurden.
 
Gibt es noch anderen Profiteamsport der jetzt ähnlich wie die Bundesliga wieder starten wird? Frage ist ernst gemeint, habe nur mitbekommen dass andere Ligen schon längst beendet wurden.
Un die sind beendet, da diese auf Zuschauereinnahmen angewiesen sind und genau dies nicht mehr möglich ist. Das ist einfach der Unterschied.
 
Im Volleyball fehlt bereits fast ein Viertel der Erstligaclubs in der nächsten Saison, weil sie keine Lizenz für die erste Liga bekommen / haben wollen.

Also so ziemlich allen Sportarten die auf Zuschauer angewiesen sind und kein Geld aus TV-Verträgen bekommen sind schlecht dran.
Sponsoring geschieht da oft über lokale und / oder kleinere Firmen die jetzt selbst in Schieflage sind.
Wird wohl ähnlich für Handball, Basketball und Eishockey gelten, wenn die Hallen / Stadien noch länger geschlossen bleiben.


Aber ich muss auch sagen, ich habe Fußball nicht wirklich vermisst und ohne Zuschauer gucke ich mir eh kein live Spiel an. Von daher interessiert mich die Saison auch nicht mehr sonderlich.
 
Un die sind beendet, da diese auf Zuschauereinnahmen angewiesen sind und genau dies nicht mehr möglich ist. Das ist einfach der Unterschied.

Ok, das kann ich nachvollziehen wenn es da ums Geld geht. Bleibt der Unterschied zu anderen Berufsgruppen außerhalb des Sports.

Ich hab halt am meisten Sorge dass das komplett in die Hose geht und am Ende eher negative Auswirkungen haben könnte.
 
Also im Volleyball fehlt bereits ein Viertel der Erstligaclubs in der nächsten Saison, weil sie keine Lizenz für die erste Liga bekommen / haben wollen.

Also so ziemlich allen Sportarten die auf Zuschauer angewiesen sind und kein Geld aus TV-Verträgen bekommen sind schlecht dran.
Sponsoring geschieht oft über lokale und / oder kleinere Firmen die jetzt selbst in Schieflage sind.
Wird wohl ähnlich für Handball, Basketball und Eishockey gelten, wenn die Hallen / Stadien noch länger geschlossen bleiben.

Ja, die Ligen haben alle zu, weil sie mit Spielen kein Geld machen würden, ohne Zuschauer. Dies wird dann für die nächste Saison ein Riesenproblem.

Fußball-Bundesliga hat das "Glück", dass Zuschauereinnahmen nicht so wichtig sind, wie die TV-Einnahmen und die sich eben durch Geisterspiele über Wasser halten können, auch nächste Saison.

Im Amateurbereich wird ja auch im Fußball wohl alles jetzt abgesagt.

@Devil
Mache mir da mehr Sorgen über Biergärten, Einkaufsmeilen, Urlaubsaison und alles, als dass Bundesliga ohne Zuschauer spielen, wenn ich ehrlich bin.
 
Ok, das kann ich nachvollziehen wenn es da ums Geld geht. Bleibt der Unterschied zu anderen Berufsgruppen außerhalb des Sports.

Ich hab halt am meisten Sorge dass das komplett in die Hose geht und am Ende eher negative Auswirkungen haben könnte.

Gut das mit dem direkten Kontakt und auch ohne Mundachutz ist ein Sonderweg.
Welchen man minimieren willindem man alle 2-3 Tage testet, diese selbst bezahlt und wohl auch noch welche spendet (wenn noch aktuell?).

Wie viele Menschen kommen denn pro Spiel/Spieltag zusammen?
Direkten Kontakt ohne Schutz sollte es hauptsächlich auf dem Platz geben.
Ich denke da kommen in einer Shopping Mall am Wochenende mehr Menschen zusammen und wie viele gibt es davon in Deutschland?
 
Zurück
Top Bottom