Zero Tolerance Der Nahe Osten und seine politische Situation

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Einwanderungspolitik und Forderungen diesbezüglich sind nicht Teil des Threads und werden entsprechend behandelt. Davon nicht betroffen sind die Reaktionen von Muslimen hierzulande auf die Vorkommnisse, wie z.B. Pro-Palästina Demonstrationen.

4) Bei kurzen Clips oder Videos, welche bewusst durch vermeintlich unangebrachtes Verhalten Stimmung machen oder Empörung auslösen sollen, bedarf es einer Einordnung in den Kontext der eigenen Argumentation.

5) Benutzt bitte Spoiler-Kästen und benennt diese entsprechend, wenn ihr besonders grausame Darstellungen, Fotos sowie Videos postet.

Tut er nicht. Er räumt dem Ansatz gleichermaßen Chancen auf Erfolg und Misserfolg ein.
Er distanziert sich nicht. Er sagt, dass der Ansatz in Khalils Fall juristisch irrelevant ist, weil sich die US-Regierung gar nicht darauf, sondern auf eine ganz andere Begründung stützt. Letzterer räumt er höhere Chancen ein als dem Free Speach Ansatz.
Eben, wenn sogar der Aussenminister aufgrund des verständlichen Shitstorms von Justizbeamten queer durchs Spektrum sagt dies sei kein „Free Speech“ case:

Nicht das der andere Ansatz besser wäre, erstinstanzlich haben sie ja auch schonmal verloren.

Aber das ist der Trumpadministration ja generell eher egal. Seine Ausschaffung ist inzwischen “Chefsache“ da wird sich schon irgendeine Variante finden lassen, ganz egal was die Gerichte sagen… Das Verhaften und versuchte Deportieren von unliebsamen Auslandstudenten ist da sowieso grad sowas wie der neueste Schrei in den Staaten…

Aber eben, lets agree to disagree, ist wohl sowieso offtopic.

Auch wenn die Symbiose Trump<>Netanjahu bezüglich Israel<>Gaza durchaus sehr grossen Impact hat. Auch die radikalen Evangelisten wollen Gaza und das Westjordanland komplett unter israelischer Kontrolle sehen…
 
Ich kann kein Agreement zum Disagreement geben, solange ich nicht weiß in welchen Aussagen Du mir nicht zustimmst.
Das es rechtlich unklar sei, ob eine laufende Aufenthaltsbewilligung(Visum) nicht auch wegen Meinungsäusserung, welche nicht die Grenze einer Straftat überschreitet entzogen werden kann.
 
Das es rechtlich unklar sei, ob eine laufende Aufenthaltsbewilligung(Visum) nicht auch wegen Meinungsäusserung, welche nicht die Grenze einer Straftat überschreitet entzogen werden kann.
Ja, das stimmt auch. Wenn die fortlaufende Rechtsprechung in dieser Frage bisher unterschiedlich ausgefallen ist und kein höchstinstanzliches Urteil vorliegt, dann ist das ziemlich genau die Definition von rechtlicher Unklarheit. Wenn Du das immer noch nicht einsiehst, haben wir tatsächlich ein Agreement zum Disagreement.
 
Ja, das stimmt auch. Wenn die fortlaufende Rechtsprechung in dieser Frage bisher unterschiedlich ausgefallen ist und kein höchstinstanzliches Urteil vorliegt, dann ist das ziemlich genau die Definition von rechtlicher Unklarheit. Wenn Du das immer noch nicht einsiehst, haben wir tatsächlich ein Agreement zum Disagreement.
Ah ok, dann habe ich dich wohl falsch verstanden. Rein von der richterlichen Sicht ist die Sache tatsächlich unklar, gerade durch die teilweise immer befangeneren Richter. Hat ja durchaus Gründe, wesshalb er und auch sonstige Studenten mit ähnlichen Fällen quer durch das Land geflogen werden um die Fälle vor einen Richter in Louisiana zu bringen. In ein paar Monaten werden wie mehr wissen, wobei ich dem Supreme Court dadrüben inzwischen tatsächlich alles zutraue…
 

Irre, wie das noch kaum thematisiert wird. Katar-Gate wirft auch ein Licht auf Netanyahus Politik: Hamas stark halten und alle moderaten Stimmen unterdrücken. Ich glaube nicht, dass sich daran in Zukunft etwas ändern wird. Netanyahu ist nicht nur ein Kriegsverbrecher, sondern auch ein Unterstützer der Hamas.

In der israelischen Politik herrscht eine hohe Schlagzahl. Selbst für jemanden wie Benjamin Netanjahu dürfte aber nicht alltäglich gewesen sein, was sich zu Wochenbeginn abspielte. Innerhalb von 24 Stunden nominierte Israels Ministerpräsident einen neuen Direktor des Inlandsgeheimdienstes, sagte vor Gericht zu Korruptionsvorwürfen aus, musste sich einer Befragung der Polizei stellen, empörte sich in einem Video über das Verhör und die Verhaftung zweier Vertrauter, die dem vorausgegangen war – und nahm am Dienstagmorgen schließlich die Nominierung des Geheimdienstchefs zurück.

All diese Ereignisse hängen direkt oder indirekt miteinander zusammen – es ist ein Netz aus Krisen und Affären, und Netanjahu versucht, sich nicht darin zu verfangen. Die meisten Schlagzeilen macht derzeit das „Qatargate“. Es geht um den Vorwurf, dass Vertraute Netanjahus Geld aus dem Golfstaat angenommen haben sollen, während sie für den israelischen Regierungschef tätig waren. Am Montag verhaftete die Polizei zwei Protagonisten der Affäre, Eli Feldstein und Yonatan Urich. Feldstein war Netanjahus Militärsprecher, Urich wird von Beobachtern als der engste Berater des Ministerpräsidenten außerhalb der Familie beschrieben.

Ein Mitarbeiter ist gleich in zwei Affären verwickelt​

Israelische Medien berichten inzwischen täglich über den Fall. Demzufolge heuerte ein jüdisch-amerikanischer Lobbyist in Diensten Qatars während des Gazakriegs Feldstein an. Das Ziel war es, positive Berichte über den Golfstaat in israelischen Medien zu platzieren. Feldsteins Anwalt sagte dagegen, sein Mandant habe das Geld für „strategische und mediale Dienstleistungen“ für Netanjahus Büro erhalten. Das sei eine „vorübergehende Lösung“ gewesen, weil Feldstein nicht formal angestellt werden konnte – er hatte die Sicherheitsüberprüfung nicht bestanden. Feldstein ist schon in eine andere Affäre verwickelt, die Netanjahus Büro betrifft: In Zusammenarbeit mit anderen soll er im vergangenen Sommer geheime Dokumente an die deutsche „Bild“-Zeitung durchgestochen haben. Das bewusste Leak hatte wohl zum Ziel, eine Einigung mit der Hamas über einen Geiseldeal zu hintertreiben.

An der Weitergabe der Dokumente soll auch Israel Einhorn beteiligt gewesen sein, der sich nach Serbien abgesetzt hat. Einhorn hat in mehreren Wahlkampagnen für Netanjahu gearbeitet. Über eine von ihm geführte PR-Agentur soll er vor und während der Fußball-WM 2022 in Diensten Qatars gestanden haben, um das Image des Golfstaats aufzupolieren. Dabei arbeitete er offenbar mit Urich zusammen, der seit 2015 für Netanjahu tätig und inzwischen zu einem engen Vertrauten geworden ist. Urich soll Informationen an einen ausländischen Agenten weitergegeben haben. Außerdem ließ er laut den Ermittlern Journalisten Qatar-freundliche Botschaften zukommen und tat dabei so, als stammten sie aus Netanjahus Büro.

Ein Teil des qatarischen Geldes ging wohl an die Hamas​

Die Affäre ist nicht zuletzt deswegen so brisant, weil es um Qatar geht. Der Golfstaat ist in Israel hochumstritten. Manche loben das Land für seine Vermittlerdienste im Gazakrieg, andere werfen ihm vor, die Hamas zu unterstützen, deren Exilführung in Doha sitzt. Während Netanjahus Regierungszeit wurde ein Arrangement mit Qatar getroffen. Von 2018 an brachte ein Emissär Dohas monatlich Millionen Dollar in den Gazastreifen – insgesamt wohl bis zu zwei Milliarden Dollar. Die Zahlungen sollten gewährleisten, dass im Gazastreifen Ruhe herrscht, sie sicherten damit aber auch die fortgesetzte Herrschaft der Hamas. Die dürfte einen Teil des Geldes für militärische Zwecke abgezweigt haben.
Netanjahus vorherrschendes Interesse zu jener Zeit war aber wohl, dass die politische Spaltung der Palästinenser beibehalten wird. Der Journalist Bar Peleg, der in der Zeitung „Haaretz“ Teile des „Qatargate“-Skandals aufdeckte, sagte kürzlich, angesichts der zentralen Rolle Qatars für Israels Gaza-Politik müsse die Öffentlichkeit erfahren, ob enge Berater Netanjahus qatarische Interessen im Sinn hatten. „Sie flüstern ihm ins Ohr, er hört auf diese Leute – und das hat Auswirkungen auf unser Leben in Israel.“

Netanjahu erfuhr von der Verhaftung Feldsteins und Urichs, während er im Bezirksgericht in Jerusalem aussagte. Sein Anwalt Amit Hadad, der auch die beiden Verhafteten vertritt, verließ eilig das Gericht. Später wurde Netanjahu von der Polizei zu dem Fall befragt. In einem Video, das er am Abend veröffentlichte, sprach er von einer „politischen Hexenjagd“: Feldstein und Urich seien verhaftet worden, um die Entlassung Ronen Bars zu verhindern, des Leiters des Inlandsgeheimdienstes. Den versucht Netanjahu loszuwerden – Kritiker glauben, weil Bar die Ermittlungen zu den verschiedenen Büroaffären vorantreibe.

Das Oberste Gericht hat Bars Entlassung vorläufig gestoppt. Um Fakten zu schaffen, präsentierte Netanjahu am Montag einen Nachfolger: Eli Sharvit. Nachdem umgehend massive Kritik einsetzte, weil Sharvit 2023 auf einer Kundgebung gegen die Justizreform gesichtet worden war, nahm Netanjahu die Nominierung aber einen Tag später zurück. Weitaus mehr Kritik rief jedoch hervor, dass Netanjahu in dem Video Feldstein und Urich als „Geiseln der Polizei“ bezeichnete. Das empfanden nicht nur die Angehörigen der Geiseln im Gazastreifen als geschmacklos.
 
Zurück
Top Bottom