- Seit
- 2 Apr 2007
- Beiträge
- 490
ich weiss nicht, ob ihr mich verstanden habt. es geht hier nicht um künstliche intelligenz, sondern darum, dass menschen in naher zukunft mithilfe von technik zu einer neuen art mensch wird. das geschieht durch die rasche entwicklung der computertechnologie.
dann könnte man erinnerungen auf einer festplatte speichern, träume aufnehmen und sie ansehen oder sogar den tod besiegen. fragt mich nicht wie das geht. da müsst ihr die wissenschaftler fragen.
und ich weiss auch nicht, wer die artikel gelesen hat. hier mal ein ausschnitt:
zu der frage, dass computer das menschliche gehrin nicht überholen werden können folgende antwort:
ja es geht. wie im artikel beschrieben braucht man dazu zehn Trillionen Rechenoperationen pro Sekunde. für einen normalen prozessor wäre das undenkbar. selbst wenn man das universum mit prozessoren vollstompfen würde, wäre es nicht genug. aber ein quantencomputer wäre dazu in der lage. fragt mich jetzt bloss nicht wie das ding funzt. ka.
aber hier isn bild dazu.
dann könnte man erinnerungen auf einer festplatte speichern, träume aufnehmen und sie ansehen oder sogar den tod besiegen. fragt mich nicht wie das geht. da müsst ihr die wissenschaftler fragen.
und ich weiss auch nicht, wer die artikel gelesen hat. hier mal ein ausschnitt:
Erfinder Ray Kurzweil sagt für die nicht allzu ferne Zukunft einen "technischen Wandel" vorher, der "so schnell und allumfassend ist, dass er einen Bruch in der Struktur in der Geschichte der Menschheit darstellt". Der rückt in greifbare Nähe, sobald Computer das natürliche Potenzial eines menschlichen Gehirns erbringen können: zehn Trillionen Rechenoperationen pro Sekunde.
Wie die BBC-Dokumentation zeigt, eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, die das menschliche Leben einem Science-Fiction-Roman der abgedrehtesten Sorte angleichen: Siliziumchips im Gehirn, downloadbare Erinnerungen ... Technik wird vermenschlicht und Menschen wird ein technologisches Upgrade verpasst. Forscher und Erfinder spekulieren in der Sendung unter anderem darüber, ob es letztlich sogar möglich sein könnte, den größten menschlichen Systemfehler auszumerzen: die Sterblichkeit.
zu der frage, dass computer das menschliche gehrin nicht überholen werden können folgende antwort:
ja es geht. wie im artikel beschrieben braucht man dazu zehn Trillionen Rechenoperationen pro Sekunde. für einen normalen prozessor wäre das undenkbar. selbst wenn man das universum mit prozessoren vollstompfen würde, wäre es nicht genug. aber ein quantencomputer wäre dazu in der lage. fragt mich jetzt bloss nicht wie das ding funzt. ka.
aber hier isn bild dazu.