Der Mac Thread:

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller /ajk
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Warum? das geht bei Windoof auch einfach, CD einlegen und den Anweisungen folgen. Problem nur - im Bios muss das CD-Laufwerk als Bootlaufwerk vor der Festplatte angegeben sein, wenn Mac auf Intel umsteigt könnte es da ähnlich werden :neutral: .
 
Das wird man noch sehen.
Laut Steve Jobs wird der Intel-Chip für den User keinen Unterschied machen. Ich vertrau mal ganz darauf, daß Apple nicht die Krücken und Workarounds der IBM-PC Welt auf den Mac portiert.
 
Gehe ich eigentlich auch nicht von aus, Intelchips heißt ja noch lange nicht das auch PC - Boards eingesetzt werden, es wird ja nur der Prozessor ersetzt. Daher gehe ich auch davon aus das sich trotz Intel - Chip auf einem Mac kein Windows installieren lassen wird.
 
Fukuhara schrieb:
Warum? das geht bei Windoof auch einfach, CD einlegen und den Anweisungen folgen. Problem nur - im Bios muss das CD-Laufwerk als Bootlaufwerk vor der Festplatte angegeben sein, wenn Mac auf Intel umsteigt könnte es da ähnlich werden :neutral: .

Nachdem ich sicher schon 50 PCs formatiert und neu mit Windows bespielt hab weiß ich, dass in 60% der Fälle diese Vorgehensweise nicht machbar ist. Nicht umsonst kennt auch fast jeder Windowsuser den Befehl "format c:" :lol:
 
Vor allem läuft Windows so herrlich gut nach einer Neuinstallation, bei der keine (sehr gründliche) Formatierung vorherging.....
 
Schon gelesen?

Es gibt Spekulationen, dass die ersten Intels in den MINI reinkommen, und das schon im Januar! Gefällt das? :D

Übrigens sollen angeblich von den vermehrt verkauften Macs 1 Million "Switcher" dabei sein...
 
Schaf_2002 schrieb:
Vor allem läuft Windows so herrlich gut nach einer Neuinstallation, bei der keine (sehr gründliche) Formatierung vorherging.....

Broken by design nennt man das.
 
Fukuhara schrieb:
Warum? das geht bei Windoof auch einfach, CD einlegen und den Anweisungen folgen. Problem nur - im Bios muss das CD-Laufwerk als Bootlaufwerk vor der Festplatte angegeben sein..

Hehe, da fällt mir aber noch ein kleiner Unterschied auf: Wenn du das OS neu aufsetzt, dann macht man einen Haken bei "Benutzer übernehmen" und dann sind nach der Installation deine Dateien noch da, wo du sie gelassen hast, deine EMails sind noch da, alle Passwörter, alle Einstellungen, alle Programme sind noch im Programmordner und so weiter...

Oder man überträgt seinen Benutzer vom Laptop per Firewire und hat denselben Effekt.

Ich weiß noch, daß es immer einen ganzen Tag Arbeit gekostet hat, bis mein PC nach der Neuinstallation wieder so war wie vorher.
Allein das Programme neuinstallieren.. oder Passwörter neu eingeben, Mails auslagern etc.

Bei Windows musste echt bei ner Installation alles per Hand machen, was OSX dir mit einem Häkchen setzen anbietet.
 
jop mein Chef hat mir vor einer Woche gesagt: Hab ein neues Powerbook.. es war richtig langweilig. FW Kabel anschliessen, knopf drücken, eine Stunde warten (waren 30 GB..), und es funktioniert.. alles drüben.. alle Einstellungen, der Cache des Browsers..

hihihi
 
El Barto schrieb:
Fukuhara schrieb:
Warum? das geht bei Windoof auch einfach, CD einlegen und den Anweisungen folgen. Problem nur - im Bios muss das CD-Laufwerk als Bootlaufwerk vor der Festplatte angegeben sein..

Hehe, da fällt mir aber noch ein kleiner Unterschied auf: Wenn du das OS neu aufsetzt, dann macht man einen Haken bei "Benutzer übernehmen" und dann sind nach der Installation deine Dateien noch da, wo du sie gelassen hast, deine EMails sind noch da, alle Passwörter, alle Einstellungen, alle Programme sind noch im Programmordner und so weiter...

Oder man überträgt seinen Benutzer vom Laptop per Firewire und hat denselben Effekt.

Ich weiß noch, daß es immer einen ganzen Tag Arbeit gekostet hat, bis mein PC nach der Neuinstallation wieder so war wie vorher.
Allein das Programme neuinstallieren.. oder Passwörter neu eingeben, Mails auslagern etc.

Bei Windows musste echt bei ner Installation alles per Hand machen, was OSX dir mit einem Häkchen setzen anbietet.

Das geht bei Windows auch, indem du einfach ein Update statt einer Neuinstallation durchfürst (was natürlich nicht gerade die sauberste Lösung ist), bei dem mit format c: geb ich meinem Vorredner teilwese recht, wobei das jetzt nicht der riesen Aufwandt ist.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin nicht gerade ein Windowsfan, nicht umsonst bin ich fürs Internet und für die meisten anderen Anwendungen auf Mac umgestiegen, es ist definitiv das durchdachtere System, dem PC hängt halt noch immer seine x86 - Architektur in den Gliedern, wobei das jetzt auch nicht mehr so schlimm wie früher ist da sich fast alles per Bios einstellen lässt, wenn ich früher an die Jumper denke... oje.
Und da die Prozessoren sowie Board von berschiedenen Herstellern kommen und nicht wie bei Mac vorgegeben sind muss Wondows auch mehr Systemkonfigurationen unterstützen, Kompromisse bleiben da nicht aus, mich hat es allerdings auch genervt das ich selbst für mein ASUS - Mainboard einen Treiber installieren musste um wirklich alle Features des Board nutzen zu können.
 
Habt ihr es eigentlich gesehen?
Seit dem letzten OSX Update steht bei Infos über ein Programm im Finder auch immer die Archtitektur.
Architektur.png
 
Ist mir auch heute morgen zum ersten mal aufgefallen. Ich bin ehrlich gespannt auf die Intel-Macs. Mal schauen, ob die erste Generation noch Kinderkrankheiten hat oder die Erwartungen erfüllen kann.
 
Na ich denke nicht das der Mac durch Intel wesentlich schlechter oder besser wird, Apple wird es wohl auch weiterhin unterbinden das sich Windows installieren lässt, den nicht nur der Prozessor, auch der ganze Chipsatz muss Windowskompatobel sein, und das wird IMO nicht der Fall sein, da passt Jobs schon auf.
 
Fukuhara schrieb:
Na ich denke nicht das der Mac durch Intel wesentlich schlechter oder besser wird, Apple wird es wohl auch weiterhin unterbinden das sich Windows installieren lässt, den nicht nur der Prozessor, auch der ganze Chipsatz muss Windowskompatobel sein, und das wird IMO nicht der Fall sein, da passt Jobs schon auf.

Ähm... du redest nicht wirklich sinnvolles Zeug. Steve Jobs hat sicher kein Interesse daran, zu verhindern, dass sich auf nem Mac Windows installieren lässt. Und MS hingegen hätte es sogar gern so. MS hat ja auch selbst Emulatoren programmiert mit denen sich Windows auf einem Mac installieren lässt.
 
Wenn sich Windows auf nem Mac installieren lässt, lässt sich OSX auch auf nem gewöhnlichen PC installieren, das würde für Apple weniger Hardwareverkäufe bedeuten, und Mac OSX würde vermutlich mehr raubkopiert werden.

und was Microsoft will wird Apple ja wohl egal sein, schließlich ist das die Konkurrenz.
 
Fukuhara schrieb:
Wenn sich Windows auf nem Mac installieren lässt, lässt sich OSX auch auf nem gewöhnlichen PC installieren...

Äh.. klar. Du meinst also auch, weil eine Katze eine Fliege fressen kann, kann deshalb auch eine Fliege die Katze verspeisen?


Hörma, wenn Apple zulässt, daß man Windows auf einem Mac installieren könnte, worauf ein paar Kleinigkeiten hinweisen, wie z.B. Phil Schiller, der sagte, daß Apple nicht plane, Windows auf dem Mac zu supporten oder zu verkaufen, aber: "That doesn't preclude someone from running it on a Mac. They probably will," Sowie: "We won't do anything to preclude that."
Allerdings, und dafür sorgt Apple mit einem Chip, ohne den OSX nicht läuft:
"We will not allow running Mac OS X on anything other than an Apple Mac"

Zudem ist gerade rausgekommen, daß Apple ein Patent angemeldet, für einen Mac mit mehreren Betriebssystemen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom