Coda
L15: Wise
- Seit
- 18 Dez 2006
- Beiträge
- 8.094
AcRo schrieb:Deacon Palmer schrieb:Ich hätte als vielleicht zukünftiger Mac User auch mal ein zwei Fragen.
1. Wie steht ihr dazu, dass ihr darauf angewiesen seid alles von Apple zu kaufen (also Rechnerhardware). Ist das nicht irgendwie "schlecht", irgendwelche Alternativen zu haben?
2. Worin liegt der Grund, dass man "wie ihr sagt" keine Viren befürchten muss? Verbreitung oder Programmierung?
3. Kann ich sämtliche Peripherie, wie Drucker, Webcam etc. an einem Mac betreiben oder kann es sein, dass z.B. ein Canon Drucker nit funzt?
Also erstens sind das drei Fragen. Will sie dir aber dennoch beantworten:
1. Wie kommst du darauf dass wir alles von Apple kaufen müssen? Also ich hab jetzt ein MacBook und kann problemlos RAM und Festplatte eines anderen Herstellers einbauen. Alles gar kein Problem. Für PowerMacs und MacPros gibts auch Sound und Grafikkarten von anderen Herstellern. Was Lüfter usw. angeht sind Mac perfect konfiguriert, da würd ich nichts dran rumfummeln, aber es ist ebenfalls möglich.
2. Es ist nicht so, dass niemand versucht Viren für Macs zu programmieren. Es gibt Hackergruppen die sich speziell darauf konzentrieren, aber keinen Erfolg haben. Windows User meinen immer es gibt keine Viren für Macs, weil sie nicht interessant genug sind als Ziel. So ist es aber nicht. Macs sind für Hacker sehr interessant, denn viele der größten Firmen, vor allem die meisten Hollywood Studios, nutzen Macs für ihre Arbeit. Außerdem: Es gibt bestimmt keinen Hacker der sich nicht gern damit rühmen würde den ersten Virus für Macs geschrieben zu haben. Allerdings bietet die geringe Verbreitung von Macs noch einen weiteren Schutz. Denn wie soll sich der Virus anständig fortpflanzen? Der Virus würde sich so zähflüssig verbreiten, dass er schon von Apple unschädlich gemacht wäre bevor er größeren Schaden anrichten könnte.
3. Also bei Peripherie hatte ich noch keine Probleme. Allerdings sollte man sich bei exotischen Geräten wie zum Beispiel Fingerabdruckscannern oder Webcams nicht so bekannter Hersteller wirklich erst mal informieren. Aber bei Druckern, Scannern, externen Festplatten usw. hatte ich noch keine Probs.
Also zu 1)
Stimmt schon man kann auch RAM und Festplatten anderer Hersteller einbauen, ABER das liegt vermutlich daran, dass es irgendwie keinen einfachen Weg das zu verhindern zu geben scheint. Was Soundkarten angeht bin ich da nicht im Bilde, aber Grafikkarte kannst du in einem MacPro nicht so einfach austauschen. Die GPUs im MacPro sind mit einer anderen "Firmware" geflasht, sei es nur aus Geldgier oder wegen EFI. Man kann normale Karten zwar umflashe, aber die Erfolgsquote liegt unter 25%.
2)
Das kann man so nicht stehen lassen. Erstens gibt es sehr wohl einige Sicherheitslücken und auch Viren für Mac OS X, zweitens ist es ja wohl lächerlich zu behaupten die Hacker hätten keinen Erfolg. Dabei ist es vollkommen egal ob es sich hier nur um eine theoretische Studie handelt oder einen tatsächlich Schaden anrichtenden Virus. Woher willst du überhaupt wissen was irgendwelche Gruppen insgeheim an Sicherheitslücken verschweigen? Reichlich naiv zu denken der Mach-Kernel von OSX wäre viel sicherer als z.B. Linux.
Nun ja das Windows User denken es gäbe nur deshalb keine Viren für OSX weil es nur 2,5% aller Betriebssysteme im Desktopmarkt und noch viel weniger am Server-Markt ausmacht ist sicher nicht ganz richtig. Übrigens: Du glaubst nicht wirklich das Hollywood Studios ihre wichtigen Dateien einfach so auf ihren Macs rumliegen lassen und diese auch noch direkt mit dem Internet verbinden? Wenn man sich dort reinhacken wolle, müsste man sowieso zuerst in den Linux oder Windows Rechner. Wichtig ist der ganze Server-Park nicht womit die Leute dort arbeiten.
Da es ja schon Viren für OS X gibt kann sich auch keiner mehr damit rühmen den ersten geschrieben zu haben. Die Mac Gemeinde muss aber schon eingestehen das es kaum Sinn macht für zerstörungswütige Hacker oder Script-Kiddies OS X nach Sicherheitslücken zu durchstöbern. Ich will jetzt nicht sagen das OS X unsicher wäre, würde es aber ein interessanteres Ziel abgeben wäre OS X sicher auf einem Level mit Linux. Für Linux sind in letzter Zeit übrigens auch nicht gerade wenige Lücken bekannt geworden, viele davon sehr kritisch. Ich finde es ist schon fast angemessen zu den radikalen Mitteln überzugehen (SELinux, Hash- und Zertifikatcheck unter Windows, IPTables usw.), denn die Sicherheit wird immer geringer und das auf allen Platformen.