Nuja,
so pauschal kann man das nicht sagen, dass ein windows nicht auf der macos partition rumholzen kann. Mit bordmitteln kann windows kein HFS+ (das filesystem des macintosch, zumindest das verbreitestete) lesen. Jedoch gibt es durchaus tools, die das koennen. Soll heissen, man kann mit bestimmten programmen sehr wohl auf die mac volumes zugreifen.
Nun koennte sich ein virentwickler denken, dass er mal testet, ob er denn auf einer windowsinstallation mit os x partition laeuft. Das macht er, wie er auch jeden anderen schadcode unbemekt ins system bringt, indem er irgend ne luecke ausnuzt und somit z.b. auch (theoretisch) auf die macpartition zugreifen koennte, wenn er nur niedrig genug in windows einsteigen kann.
Sollte er das koennen, kann er nun, da ja das rechtesystem von os x voellig hinfaellig ist (da der HFS+ treiber des viruses sich natuerlich nen scheissdreck um rechte kuemmert, warum auch) nach lust und laune auf der OS X platte rumschreiben...und da loeschen, zerstoerren, veraendern, etc.
Soweit mir bekannt, gibt es keinen derartigen virus, aber denkbar ist das allemal. Und ich wette darauf, dass irgendwann wer mal mindestens ein proof-of-concept anbringen wird.
Mit vm-wares ala parallel (//) ist das was anderes, weil die ja noch in den geregeltne bahnen des wirtsystems laufen, und nicht einfach wild auf der platte rumholzen duerfen (hofft man zumindest

)
Also, so einfach abtun ist nicht, aber ich hab so meine zweifel, dass wer sich mal an den markt ranmacht (es ist ja nicht so, dass jeder macuser inteluser ist und auch noch ne windows installation sein eigen nennt, und damit ist die zielgruppe so dermaszen klein, dass sich der aufwand wohl gar nicht lohnt.