Okay,
ich habe die letzten Tage etwas gemacht,was ich schon lange einmal machen wollte :
Meine Verbeugung vor Lost Highway.
Ich habe den Film Szene für Szene abgestoppt und Notizen gemacht.
Ich hab mir durch dunkele Internet-Kanäle
imp2: das original Script besorgt.
Und bin jetzt fertig,mit einem ersten Draft das,oft noch sehr stichwortartig,auf jede
einzelne Szene im Film eingeht,und deren Dopplungen/Querverweise und Metaphern
aufzeigt.
Das ganze ist also weniger eine reine Interpretation von LH (dafür gibt es schon genügende
im Netz) als eine formale Liebeserklärung,an das wohl am perfektesten verschraubte
Script das ich bis heute gesehen hab.
Sicher ist so eine Arbeit immer "work in progress",da ich selbst jetzt, nach fast zehn Jahren,noch neue Ebenen in LH entdecke,und sicherlich schon wieder einiges,das ich mal
wusste übersehen habe.
Hier also mal der Rohbau des ganzen Unternehmens,und ich möchte noch darauf hinweisen,das Leute die LH nicht mindestens dreimal gesehen haben,bitte die Finger davon lassen.
Glaubt mir,ihr macht euch mehr kaputt,als ihr wahrscheinlich ahnt.
...und nun dürft ihr mich wahnsinnig nennen
ich habe die letzten Tage etwas gemacht,was ich schon lange einmal machen wollte :
Meine Verbeugung vor Lost Highway.
Ich habe den Film Szene für Szene abgestoppt und Notizen gemacht.
Ich hab mir durch dunkele Internet-Kanäle

Und bin jetzt fertig,mit einem ersten Draft das,oft noch sehr stichwortartig,auf jede
einzelne Szene im Film eingeht,und deren Dopplungen/Querverweise und Metaphern
aufzeigt.
Das ganze ist also weniger eine reine Interpretation von LH (dafür gibt es schon genügende
im Netz) als eine formale Liebeserklärung,an das wohl am perfektesten verschraubte
Script das ich bis heute gesehen hab.
Sicher ist so eine Arbeit immer "work in progress",da ich selbst jetzt, nach fast zehn Jahren,noch neue Ebenen in LH entdecke,und sicherlich schon wieder einiges,das ich mal
wusste übersehen habe.
Hier also mal der Rohbau des ganzen Unternehmens,und ich möchte noch darauf hinweisen,das Leute die LH nicht mindestens dreimal gesehen haben,bitte die Finger davon lassen.
Glaubt mir,ihr macht euch mehr kaputt,als ihr wahrscheinlich ahnt.
Part 1: Fred Madison I
Part 2 - Pete Dayton
Part 3 : Fred Madison - II
1. Vorspann : Und damit natürlich gleichzeitig Mitte,Ende und Leitfadens des Films.
Die in der Nacht verschwindende Fahrspur zieht sich ins Dunkel,und ihre oft
wiederholte Einblendung weist schon darauf hin,daß wir uns wahrlich die ganze
Zeit auf dem "Lost Highway" befinden.
2. "Dick Laurant is Dead" : Die natürlich offensichtlichste Doppelung überhaupt - ich werde später noch darauf zurück-
kommen.Außerdem noch sehr offensichtlich
ie im Hintergrund zu hörenden Auto und
Polizeisirenen entsprechen genau der Endsequenz.
Schon in diesem Moment ist die Schleife geschlossen,und wir fahren mit Fred Madison
auf dem Lost Highway in Richtung Unendlichkeit.
Außerdem schon hier beachtlich : Wir treffem Fred das erste Mal.Im Halbdunkeln.
Auch die Abwesenheit von Renee ist hier Absicht und auffällig - niemand außer Fred
reagiert auf die Türklingel.
Er schaut alleine aus seinem Fenster,eine Außen-Einstellung zeigt ihn dabei - und er wirkt in
diesem Bunker ,aus viel Beton und wenig Fenster,schon wie ein Gefangener.
3. Im Haus (später) : "Was willst du denn Lesen ?" fragt Fred Renee und gibt damit gleich zweierlei Preis :
Die Leblosigkeit seines Heims (?) das völlig ohne Bücher und persönliche Dinge
auszukommen scheint,und das in der Luft liegende Mißtrauen.Es ist fast greifbar.
4. Luna Lounge : Wichtig natürlich das Musikstück,das erstens einen guten dissoziativen Einblick in Freds
Innerstes gewährt,sowie später in gleich zwei Szenen gedoppelt wird.
Und dann wieder dieses Mißtrauen,der Anruf Zuhause (oder will hier jemand sichergehn ob
Renee überhauptz noch exestiert?)
Keiner beantwortet das Telefonat,aber Zuhause angekommen,liegt Rene in ihrem Bett.
Diese Szene verdichtet und doppelt vieles gleichzeitig.
Wir sehen erstmals die Telefone in Freds Heim,die später in genau der gleichen
Kamerafahrt nochmals ins Bild gerückt werden.Zudem wird hier nochmals deutlich
das Mißtrauen spürbar.Ob an Renee oder an dem Gesamtzustand,beides ist möglich.
5. Erstes Videotape : Das wirklich wichtige hier,passiert am Rande : Die Farbgebung tritt ins Spiel.
Auftritt Renee - komplett in Schwarz - und bis zum Ende des Films,wird Renee immer
in schwarz erscheinen.Das ganze funktioniert also sowohl als Charaktermetapher wie
als Orientierungshilfe.
Gerade später,wenn Renee und Alice "ineinander übergehen" ist das ganze von großer
Bedeutung.Ob wir sie im Kleid,oder in Unterwäsche sehen - immer wird es schwarz sein.
6.Fred auf seinem Bett : Wir sehen eine Flashback,eine Erinnerungsmontage,die hier schon einen Fallstrick der
unendlichen Gesichte LH aufweist.Fred bei seinem Gig in der Luna Lounge.
Und während er spielt,sieht er Andy und Renee zum Ausgang gehen.
Bezeichnend dabei ist,daß er später,auf Andys Party,vorgibt Andy dort zum ersten Mal zu
sehen ("Woher kennst du den Typ eigentlich ?).
Ein Flashback der immanent an der Chronologie der Geschehnisse kratzt.
7.Sex mit Renee : Zwei Dinge werden hier gedoppelt,und "zeitraffern" quasi schon den ganzen Film zusammen.
Da wäre der leichte Hauch von Musik,die wie erst viel später,beim Hehlerversteck in voller
Länge und Lautstärke hören werden.Und natürlich die Kameraperspektive :Fred beim Sex mit
Renee,permanent an ihr vorbei auf den Boden schauend.
Die selbe Kameraperspektive,die wir später zwischen Pete und seiner Freundin sehen werden.
(Sequenz 35)-
Mitte und Ende des Films,sind hier schon enthalten,und klingen kurz an,fassen alles
zusammen,und zeigen (bei mehrfachem sehen) daß der Anfang des Filmes ungleich dem
Anfang von Freds Geschichte ist...zu diesem Zeitpunkt ist schon alles passiert.
Nicht zu vergessen,und unübersehlich ins Bild gerückt : Schwarz lackierte Fingernägel.
Auch sie werden zum Erkennungscode in den verschiedensten Szenen.
Verschiedene Quellen vermuten im Abruch des Sexualaktes ein Impotenzproblem.
Gut möglich,und ein Hinweis auf das Spiegelbild Pete Dayton,das vor sexuellem Trieb aus
allen Nähten platzt.
8.Freds Traum : Der Geschlechtsakt wird abgebrochen,insofern er in dieser Weise überhaupt je
stattgefunden hat.Die Kamerwinkel und Fahrten,die Freds erzählten Traum jetzt bebildern,
sind haargenau die selben,die Fred (und der Zuschauer) später auf Videotape 2 und 3
erkennen können.Ein immanent wichtiges Detail !
Zudem hört er Renees Stimme :"Fred....Fred wo bist du ?"
Beides sind die wohl wichtigsten Doppelungen in der ersten halben Stunde,und werfen ein
Schlaglicht auf die wahren Begebenheiten.Wir kommen später darauf zurück.
"Da lag etwas in deinem Bett...aber das warst nicht du !" - Das Ende der Traum-
Sequenz,und gleichzeitg der bebilderte Mord an Renee.
9.Am nächsten Morgen : Eine leicht zu übersehende,aber durchaus bewußte Doppelung folgt ganz nebensächlich.
Renee seie schon so früh wach,weil ein Hund sie geweckt habe,und Fred fragt darauf
genervt :"Wem gehört der Köter eigentlich ?"
Später werden wir einen Hund sehen,im angrenzeden Garten der Daytons !
Und das ist,erstens,sicher kein Zufall in einem solchen intertextuell vernetzten Script,und
zweitens ein guter Indikator dafür,daß die Welten von Fred und Pete keine "Einbahnstraßen"
sind - sie beeinflussen sich gegenseitig.So ist es nicht nur Freds Welt,die später in Petes
einbricht - der Handel funktionert auch andersherum.Man beachte noch die Kameraperspektive
als Renee die Polizei anruft,sie wird später bei Alice Wakefield wiederholt.(Sequenz 33)
10. Polizei im Haus : Nach dem zweiten Tape,in dem wir die Kamerafahrt aus Freds Traumerzählung sehen durften,
begibt sich Polizei ins Haus.Und ist damit Stichwortgeber für einen der wichtigsten Sätze im
gesamten Film :"..So wie ich mich an die Dinge erinner,nicht zwangsweise,wie sie wirklich
passierten".
Zudem folgt erstmals eine Einstellung,die noch öfters im Verlauf von LH gedoppelt werden wird.
Freds Blick an die Decke,und durchs Oberlicht.
Die Kameraperspektive wird,ob nun Fred oder Pete an die Decke schaut,immer die gleiche
sein,und bis auf diese erste Szene,wird immer eine Art Licht an ihr zu finden sein.
Zudem,Fred fühlt sich sichtbar unbehaglich,zumal einer der Officer auf seiner Decke (seinem
Kokon ?) rumtrampelt.
11. Party bei Andy : Sehr bezeichnend,und leicht zu übersehen : Fred soll Renee einen Drink holen.
Er holt zwei Drinks an der Bar (Renee wird genauso,wie alle anderen Menschen und
Geräusche,in der nun folgenden Szene,ausgeblendet)...und trinkt beide alleine aus.
Daß der "MysteryMan" sich im Verlauf von LH doppelt ist selbstredend.
Erwähnenswert wäre noch,daß dem M.M die Augenbrauen fehlen.Ein Effekt den Lynch später
bei dem Cowboy in Mullholland Drive wiederholt hat,um die Unwirklichkeit zu
unterstreichen.Und findige Füchse bei imdb haben,dank des benutzen Tonwahltelefons
herausgefunden, daß Fred als er sich selbst anruft,nach der Vorwahl dreimal die 6 wählt (!)
Am Ende der Sequenz kehren Menschen und Geräusche zurück,und nicht zufällig fallen
in dem Gespräch mit dem M.M ein paar der selben Zeilen,wie später in einem ähnlichen
Telefongespräch mit Pete Dayton.
Noch eine sehr wichtige Randnotiz : Vor dem Anruf hört man zweimal (!!) das Durchrufzeichen,
dies wird in Sequenz 13 sehr wichtig werden.
12. Die Fahrt Nachhause : Sehr bemerkenswert,und hier schonmal stellvertretend für alle folgenden Autosequenzen:
Beleuchtung und Kamerawinkel sind stets die gleichen,bis auf wenige Ausnahmen liegt
die Kamera zudem immer auf dem Fahrer (Fred/Pete) und dessen gehetzter Gesichts-
ausdruck.Ein nur kleines Detail,an dem aber die ganze Geschichte hängen wird.
Renee gibt ihre Story von dem Kennenlernen mit Andy zum besten,und wird diesen
Dialog später,mit Pete,wortgleich wiederholen (Sequenz 37).
13.Zuhause angekommen : ....checkt Fred ersteinmal das leere Haus.
Bemerkenswert hier,daß das Telefon genau zweimal (siehe 11!) klingelt,und in
haargenau den selben EInstellungen wie in Sequenz 4 und 11 gezeigt wird.
Fred hat sich in der Tat,und im doppelten Wortsinn,selber angerufen.
14. Später (Zuhause) : Hier kommts richtig dicke,eine Szene in der scheinbar nicht viel passiert,wird zum
Scheitelpunkt des gesamten,ersten Drittels.
Wir sehen Renee vor einem Spiegel,können anhand der Perspektive aber erkennen,was
Gespiegelt und was Real ist.Daraufhin verschwindet Fred wortwörtlich im Dunklen.
Und nun sehen wir Fred - und sein Spiegelbild.Anhand einer raffinierten Perspektive
lässt sich aber erst zum Ende sagen,was was ist.
Daraufhin hört Fred Renee seinen Namen rufen :"Fred.....Fred wo bist du?" und wir haben
somit eine Doppelung,die auf Freds Traum (sequenz 8) verweist.
Nichts hat Fred geträumt,alles in seinem Traum findet Gegenbilder in seiner Realität.
Am Ende dieser Szene taucht Fred wieder aus dem Dunkel auf,und er scheint nicht nur
äußerlich ein komplett anderer Mensch.
Wir sehen hier nichts anderes,als Fred auf dem Weg um Renee zu töten.
Sein Weg den er geht,ist nicht von ungefähr gleich zu den Perspektiven auf den beiden
letzten Tapes.
15.Nächster Tag/Drittes Tape : Auch hier,genau wie am Anfang auffällig,das Wegbleiben von Renee.
Während er bei Tape2 noch ruft :"Willst du jetzt mitschauen,oder nicht ?" - gibt es
diesmal nichts dergleichen.Er schaut das Tape bewusst,und anders geht es ja
auch gar nicht,alleine.
Nervös folgt ein Blick zur Decke,noch während das Tape anläuft,genau so wie er
es später in seiner Zelle tun wird (Sequenz 18).
Am Ende des Tapes wird er fassungslos nochmals zur Decke blicken,diesmal
unterlegt von Lichtblitzen.Auch diese Szene findet ihr Gegenstück in Gefängnis,kurz
vor der Transformation (ebenfalls Sequenz 18).
Insgesamt wird ab jetzt jeder Zeit- oder Weltensprung mit gleißendem Licht oder Blitzen
gekennzeichnet sein.
16. Bei der Polizei : Die hier agierenden Policeofficer werden wir hier für lange Zeit zum letzten Mal sehen.
Später,bei der Beschattung Pete Daytons wird ein komplett anderes Personal an
diesem Fall arbeiten.Und erst gegen Ende,als die Welten/Persönlichkeiten (Pete/Fred)
kollabieren werden beide Teams für einen kurzen Moment gemeinsam vor der Kamera
stehen !
17.Weg zur Zelle : ...wir hören den Urteilsspruch der Jury aus dem Off,während Fred zur Zelle geführt wird.
Es ist das einzige Mal,das dieses Stilmittel in LH angewandt wird,und damit von
elementarer Wichtigkeit.Hätten wir den Prozess gesehen,oder jemand anders das in
Freds Anwesenheit erzählen hören,dann könnten wir nicht sicher sein,was davon Freds
Verstand entsprungen wäre.
So hören wir es aus dem Off,und erfahren es damit als unmittelbare Wahrheit.
18.Im Gefängnishof : Freds wahnsinnige Kopfschmerzen,werden auch Pete später befallen.
Immer dann wenn Wahn und Realität zu kollidieren drohen.
19.Transformation : Natürlich : Freds Blick an die Decke und ins Licht der Lampe.
Wieder hören wir die Musik aus der später folgenden Wüstenszene,wie schon in
Sequenz 7.Das brennende Hehlerhaus setzt sich brenned wieder zusammen und wir
sehen schon eine Erinnerung,die nicht der Person Fred Madison gehören : Petes
Freundin,die auf ihn zurennt und schreit :"Pete,renn nicht !"
Den selben Gedankenflash wird Pete später in einem Gespräch mit seinen Eltern
haben (Sequenz 37).
Hier schließt und öffnet sich kein neuer Kreis,alles ist gleichzeitig-davor ist danach und
umgekehrt.Es wirft die Theorie auf,das dieser Loop nicht zum ersten Mal passiert.
Und natürlich folgen die schon erwähnten Lichtblitze.
Das Bild wird schwarz,und wir scheinen verschwommen eine Person zu sehen,
die sich etwas vom Gesicht reißt (!!)
Die in der Nacht verschwindende Fahrspur zieht sich ins Dunkel,und ihre oft
wiederholte Einblendung weist schon darauf hin,daß wir uns wahrlich die ganze
Zeit auf dem "Lost Highway" befinden.
2. "Dick Laurant is Dead" : Die natürlich offensichtlichste Doppelung überhaupt - ich werde später noch darauf zurück-
kommen.Außerdem noch sehr offensichtlich

Polizeisirenen entsprechen genau der Endsequenz.
Schon in diesem Moment ist die Schleife geschlossen,und wir fahren mit Fred Madison
auf dem Lost Highway in Richtung Unendlichkeit.
Außerdem schon hier beachtlich : Wir treffem Fred das erste Mal.Im Halbdunkeln.
Auch die Abwesenheit von Renee ist hier Absicht und auffällig - niemand außer Fred
reagiert auf die Türklingel.
Er schaut alleine aus seinem Fenster,eine Außen-Einstellung zeigt ihn dabei - und er wirkt in
diesem Bunker ,aus viel Beton und wenig Fenster,schon wie ein Gefangener.
3. Im Haus (später) : "Was willst du denn Lesen ?" fragt Fred Renee und gibt damit gleich zweierlei Preis :
Die Leblosigkeit seines Heims (?) das völlig ohne Bücher und persönliche Dinge
auszukommen scheint,und das in der Luft liegende Mißtrauen.Es ist fast greifbar.
4. Luna Lounge : Wichtig natürlich das Musikstück,das erstens einen guten dissoziativen Einblick in Freds
Innerstes gewährt,sowie später in gleich zwei Szenen gedoppelt wird.
Und dann wieder dieses Mißtrauen,der Anruf Zuhause (oder will hier jemand sichergehn ob
Renee überhauptz noch exestiert?)
Keiner beantwortet das Telefonat,aber Zuhause angekommen,liegt Rene in ihrem Bett.
Diese Szene verdichtet und doppelt vieles gleichzeitig.
Wir sehen erstmals die Telefone in Freds Heim,die später in genau der gleichen
Kamerafahrt nochmals ins Bild gerückt werden.Zudem wird hier nochmals deutlich
das Mißtrauen spürbar.Ob an Renee oder an dem Gesamtzustand,beides ist möglich.
5. Erstes Videotape : Das wirklich wichtige hier,passiert am Rande : Die Farbgebung tritt ins Spiel.
Auftritt Renee - komplett in Schwarz - und bis zum Ende des Films,wird Renee immer
in schwarz erscheinen.Das ganze funktioniert also sowohl als Charaktermetapher wie
als Orientierungshilfe.
Gerade später,wenn Renee und Alice "ineinander übergehen" ist das ganze von großer
Bedeutung.Ob wir sie im Kleid,oder in Unterwäsche sehen - immer wird es schwarz sein.
6.Fred auf seinem Bett : Wir sehen eine Flashback,eine Erinnerungsmontage,die hier schon einen Fallstrick der
unendlichen Gesichte LH aufweist.Fred bei seinem Gig in der Luna Lounge.
Und während er spielt,sieht er Andy und Renee zum Ausgang gehen.
Bezeichnend dabei ist,daß er später,auf Andys Party,vorgibt Andy dort zum ersten Mal zu
sehen ("Woher kennst du den Typ eigentlich ?).
Ein Flashback der immanent an der Chronologie der Geschehnisse kratzt.
7.Sex mit Renee : Zwei Dinge werden hier gedoppelt,und "zeitraffern" quasi schon den ganzen Film zusammen.
Da wäre der leichte Hauch von Musik,die wie erst viel später,beim Hehlerversteck in voller
Länge und Lautstärke hören werden.Und natürlich die Kameraperspektive :Fred beim Sex mit
Renee,permanent an ihr vorbei auf den Boden schauend.
Die selbe Kameraperspektive,die wir später zwischen Pete und seiner Freundin sehen werden.
(Sequenz 35)-
Mitte und Ende des Films,sind hier schon enthalten,und klingen kurz an,fassen alles
zusammen,und zeigen (bei mehrfachem sehen) daß der Anfang des Filmes ungleich dem
Anfang von Freds Geschichte ist...zu diesem Zeitpunkt ist schon alles passiert.
Nicht zu vergessen,und unübersehlich ins Bild gerückt : Schwarz lackierte Fingernägel.
Auch sie werden zum Erkennungscode in den verschiedensten Szenen.
Verschiedene Quellen vermuten im Abruch des Sexualaktes ein Impotenzproblem.
Gut möglich,und ein Hinweis auf das Spiegelbild Pete Dayton,das vor sexuellem Trieb aus
allen Nähten platzt.
8.Freds Traum : Der Geschlechtsakt wird abgebrochen,insofern er in dieser Weise überhaupt je
stattgefunden hat.Die Kamerwinkel und Fahrten,die Freds erzählten Traum jetzt bebildern,
sind haargenau die selben,die Fred (und der Zuschauer) später auf Videotape 2 und 3
erkennen können.Ein immanent wichtiges Detail !
Zudem hört er Renees Stimme :"Fred....Fred wo bist du ?"
Beides sind die wohl wichtigsten Doppelungen in der ersten halben Stunde,und werfen ein
Schlaglicht auf die wahren Begebenheiten.Wir kommen später darauf zurück.
"Da lag etwas in deinem Bett...aber das warst nicht du !" - Das Ende der Traum-
Sequenz,und gleichzeitg der bebilderte Mord an Renee.
9.Am nächsten Morgen : Eine leicht zu übersehende,aber durchaus bewußte Doppelung folgt ganz nebensächlich.
Renee seie schon so früh wach,weil ein Hund sie geweckt habe,und Fred fragt darauf
genervt :"Wem gehört der Köter eigentlich ?"
Später werden wir einen Hund sehen,im angrenzeden Garten der Daytons !
Und das ist,erstens,sicher kein Zufall in einem solchen intertextuell vernetzten Script,und
zweitens ein guter Indikator dafür,daß die Welten von Fred und Pete keine "Einbahnstraßen"
sind - sie beeinflussen sich gegenseitig.So ist es nicht nur Freds Welt,die später in Petes
einbricht - der Handel funktionert auch andersherum.Man beachte noch die Kameraperspektive
als Renee die Polizei anruft,sie wird später bei Alice Wakefield wiederholt.(Sequenz 33)
10. Polizei im Haus : Nach dem zweiten Tape,in dem wir die Kamerafahrt aus Freds Traumerzählung sehen durften,
begibt sich Polizei ins Haus.Und ist damit Stichwortgeber für einen der wichtigsten Sätze im
gesamten Film :"..So wie ich mich an die Dinge erinner,nicht zwangsweise,wie sie wirklich
passierten".
Zudem folgt erstmals eine Einstellung,die noch öfters im Verlauf von LH gedoppelt werden wird.
Freds Blick an die Decke,und durchs Oberlicht.
Die Kameraperspektive wird,ob nun Fred oder Pete an die Decke schaut,immer die gleiche
sein,und bis auf diese erste Szene,wird immer eine Art Licht an ihr zu finden sein.
Zudem,Fred fühlt sich sichtbar unbehaglich,zumal einer der Officer auf seiner Decke (seinem
Kokon ?) rumtrampelt.
11. Party bei Andy : Sehr bezeichnend,und leicht zu übersehen : Fred soll Renee einen Drink holen.
Er holt zwei Drinks an der Bar (Renee wird genauso,wie alle anderen Menschen und
Geräusche,in der nun folgenden Szene,ausgeblendet)...und trinkt beide alleine aus.
Daß der "MysteryMan" sich im Verlauf von LH doppelt ist selbstredend.
Erwähnenswert wäre noch,daß dem M.M die Augenbrauen fehlen.Ein Effekt den Lynch später
bei dem Cowboy in Mullholland Drive wiederholt hat,um die Unwirklichkeit zu
unterstreichen.Und findige Füchse bei imdb haben,dank des benutzen Tonwahltelefons
herausgefunden, daß Fred als er sich selbst anruft,nach der Vorwahl dreimal die 6 wählt (!)
Am Ende der Sequenz kehren Menschen und Geräusche zurück,und nicht zufällig fallen
in dem Gespräch mit dem M.M ein paar der selben Zeilen,wie später in einem ähnlichen
Telefongespräch mit Pete Dayton.
Noch eine sehr wichtige Randnotiz : Vor dem Anruf hört man zweimal (!!) das Durchrufzeichen,
dies wird in Sequenz 13 sehr wichtig werden.
12. Die Fahrt Nachhause : Sehr bemerkenswert,und hier schonmal stellvertretend für alle folgenden Autosequenzen:
Beleuchtung und Kamerawinkel sind stets die gleichen,bis auf wenige Ausnahmen liegt
die Kamera zudem immer auf dem Fahrer (Fred/Pete) und dessen gehetzter Gesichts-
ausdruck.Ein nur kleines Detail,an dem aber die ganze Geschichte hängen wird.
Renee gibt ihre Story von dem Kennenlernen mit Andy zum besten,und wird diesen
Dialog später,mit Pete,wortgleich wiederholen (Sequenz 37).
13.Zuhause angekommen : ....checkt Fred ersteinmal das leere Haus.
Bemerkenswert hier,daß das Telefon genau zweimal (siehe 11!) klingelt,und in
haargenau den selben EInstellungen wie in Sequenz 4 und 11 gezeigt wird.
Fred hat sich in der Tat,und im doppelten Wortsinn,selber angerufen.
14. Später (Zuhause) : Hier kommts richtig dicke,eine Szene in der scheinbar nicht viel passiert,wird zum
Scheitelpunkt des gesamten,ersten Drittels.
Wir sehen Renee vor einem Spiegel,können anhand der Perspektive aber erkennen,was
Gespiegelt und was Real ist.Daraufhin verschwindet Fred wortwörtlich im Dunklen.
Und nun sehen wir Fred - und sein Spiegelbild.Anhand einer raffinierten Perspektive
lässt sich aber erst zum Ende sagen,was was ist.
Daraufhin hört Fred Renee seinen Namen rufen :"Fred.....Fred wo bist du?" und wir haben
somit eine Doppelung,die auf Freds Traum (sequenz 8) verweist.
Nichts hat Fred geträumt,alles in seinem Traum findet Gegenbilder in seiner Realität.
Am Ende dieser Szene taucht Fred wieder aus dem Dunkel auf,und er scheint nicht nur
äußerlich ein komplett anderer Mensch.
Wir sehen hier nichts anderes,als Fred auf dem Weg um Renee zu töten.
Sein Weg den er geht,ist nicht von ungefähr gleich zu den Perspektiven auf den beiden
letzten Tapes.
15.Nächster Tag/Drittes Tape : Auch hier,genau wie am Anfang auffällig,das Wegbleiben von Renee.
Während er bei Tape2 noch ruft :"Willst du jetzt mitschauen,oder nicht ?" - gibt es
diesmal nichts dergleichen.Er schaut das Tape bewusst,und anders geht es ja
auch gar nicht,alleine.
Nervös folgt ein Blick zur Decke,noch während das Tape anläuft,genau so wie er
es später in seiner Zelle tun wird (Sequenz 18).
Am Ende des Tapes wird er fassungslos nochmals zur Decke blicken,diesmal
unterlegt von Lichtblitzen.Auch diese Szene findet ihr Gegenstück in Gefängnis,kurz
vor der Transformation (ebenfalls Sequenz 18).
Insgesamt wird ab jetzt jeder Zeit- oder Weltensprung mit gleißendem Licht oder Blitzen
gekennzeichnet sein.
16. Bei der Polizei : Die hier agierenden Policeofficer werden wir hier für lange Zeit zum letzten Mal sehen.
Später,bei der Beschattung Pete Daytons wird ein komplett anderes Personal an
diesem Fall arbeiten.Und erst gegen Ende,als die Welten/Persönlichkeiten (Pete/Fred)
kollabieren werden beide Teams für einen kurzen Moment gemeinsam vor der Kamera
stehen !
17.Weg zur Zelle : ...wir hören den Urteilsspruch der Jury aus dem Off,während Fred zur Zelle geführt wird.
Es ist das einzige Mal,das dieses Stilmittel in LH angewandt wird,und damit von
elementarer Wichtigkeit.Hätten wir den Prozess gesehen,oder jemand anders das in
Freds Anwesenheit erzählen hören,dann könnten wir nicht sicher sein,was davon Freds
Verstand entsprungen wäre.
So hören wir es aus dem Off,und erfahren es damit als unmittelbare Wahrheit.
18.Im Gefängnishof : Freds wahnsinnige Kopfschmerzen,werden auch Pete später befallen.
Immer dann wenn Wahn und Realität zu kollidieren drohen.
19.Transformation : Natürlich : Freds Blick an die Decke und ins Licht der Lampe.
Wieder hören wir die Musik aus der später folgenden Wüstenszene,wie schon in
Sequenz 7.Das brennende Hehlerhaus setzt sich brenned wieder zusammen und wir
sehen schon eine Erinnerung,die nicht der Person Fred Madison gehören : Petes
Freundin,die auf ihn zurennt und schreit :"Pete,renn nicht !"
Den selben Gedankenflash wird Pete später in einem Gespräch mit seinen Eltern
haben (Sequenz 37).
Hier schließt und öffnet sich kein neuer Kreis,alles ist gleichzeitig-davor ist danach und
umgekehrt.Es wirft die Theorie auf,das dieser Loop nicht zum ersten Mal passiert.
Und natürlich folgen die schon erwähnten Lichtblitze.
Das Bild wird schwarz,und wir scheinen verschwommen eine Person zu sehen,
die sich etwas vom Gesicht reißt (!!)
Part 2 - Pete Dayton
Generell : Nach der mit Symbolismen überfrachteten ersten halben Stunde,mag die helle und klare Welt der Daytons
gerade am Anfang eher sinnleer wirken.Aber LH wäre nicht LH wenn nicht gerade hier Sinn und Symbolismus an
jeder Ecke zu finden ist.Zuerst sei natürlich auf die Petes Nachnahmen DAYton verwiesen,der im Kontrast zu Fred
MADison steht.
Weiterhin muss klar sein,daß alles was wir sehen,aus purer Fassade,und damit im genauen Gegensatz zu Fred Madisons
Wohnung besteht.Freds Wohnung hatte weder Bücher noch wirklich persönliche Requisiten und war das Sinnbild einer komplett Fassadenfreien Umgebung.Minus Freds Haus natürlich-eine einzige riesige Fassade.Ein Bunker.Eine Zelle.
In Petes Universum nun genau das Gegenteil,und sämtlichen Charakteren denen wir hier begegnen (mit Ausnahme von Dick Laurant) werden Schablonen bleiben.In der Sprachlosigkeit von Renees Charakter,lag immer auch ein Mysterium.
Wenn die Personen in Petes Welt nichts sagen,dann weil sie einfach nichts zu sagen haben.
Sie sind Abziehbilder,und das mit voller Absicht.
Zudem sei noch auf den klaren Kontrast Künstler/Handwerker verwiesen.
Pete ist aus gutem Grund Handwerker und somit auch hier das genaue Gegenteil zu Fred Madison.
Auch seine rebellische Jugendattitüde wird immer Abziehbild,und Kontrast zum verkopften Sax-Musiker Fred Madison
bleiben.
20.Gefängniss : Die anfangs verdunkelte Szene,wird plötzlich von Licht durchflutet -
Sinnbild und Metapher zugleich für die nun folgende halbe Stunde.
21.Petes Eltern : .....holen ihren Sohn aus dem Gefängniss,und werden stilisiert in
Jeans und Leder schon hier zum genauen "Blueprint" ihres Sohnes.
Auch der Kaugummikauende Vater legt eine LMAA-Stimmung an den Tag,
die direkt von Pete hätte stammen können.
Eltern,wie es sie nur im Kino und als Klischee gibt.
Vor allem,in einer solch ernsten Situation.
22.Pete im Liegestuhl : Und da ist dann der Hund,der in Sequenz 9 (!!) angesprochen wurde.
Außerdem können wir ein Blick auf Petes zerschundenes Gesicht werfen.
Es wird sich ab jetzt,von Szene zu Szene langsam wieder selbst heilen,nur um
am Ende,kurz vor der Rücktransformation wieder auseinaderzureißen. (!!)
23.Petes Freundeskreis : ....sei nur noch kurz,und im Hinblick auf die Einleitung diese Kapitel erwähnt.
Wir werden keinen seiner "Freunde" im späteren Verlauf wiedersehen,und es werden
kaum drei Sätze zwischen den Beteiligten gesprochen.Vom Schwarzen bis zum
Goth-Rocker sind alle Quotenkandidaten vertreten,und damit die Schuldigkeit getan.
24.Pete beim Tanzen : "Du benimmst dich so merkwürdig wie neulich abend..",sagt seine Freundin zu ihm,
und der verwirrte Geschichtsausdruck den wir kurz auf Petes Gesicht sehen,wird
später sein ständiger Begleiter.Auch diese Szene gehört zum Fassadeninventar.
Zudem bleibt es die einzige Sequenz,die Petes Freizeit,und somit ihn als Charakter
bebildern.Indess,gleich seinen Freunden,er hat nicht viel zu sagen !
25.Pete bei Arnies : Seine Arbeitsstelle also,und eigentlich nur ein Kreuzweg um Dick Laurant zu begegnen.
Es wird,zusammen mit der Testfaht,der letzte reine Fassaden-Shot sein.
Das nächste Mal,wenn wir Pete bei Arnies sehen,haben sich die Vorzeichen schon
gewandelt.
26.Testfahrt : Man achte auf die klischeebehafteten Bodyguards von Dick Laurant.
Gleichzeitig dient die Szene natürlich als kurze Charaktereinführung Laurants,und viel
wichtiger : eines wichtigen Requisists.Am Ende bietet Laurant Pete einen
Pornofilm an,und damit sind jetzt alle Fußangeln etabliert.
Obwohl LH schon im Zeitalter der DVDs spielt,gibt Lauant natürlich ein Videotape (!!)
Auch später werden immer Tapes nie DVDs gennant,was natürlich auch folgerichtig ist,
da sie somit erstens,ganz klar auf die ersten drei Tapes,und später auf Fred Madisons
Motive verweisen.
27. Pete vor dem Spiegel : Eine der prägnantesten Doppelungen des ganzen Scipts,und Wendepunkt der Pete-Dayton-
Story.Ab jetzt wird die Helligkeit nach und nach aus Petes Universum verschwinden.
Pete steht vor einem Spiegel,und wie in Sequenz 14 mit Fred Madison,erkennen wir erst
in der letzten Sekunde den Unterschied zwischen Spiegelbild und Person.
28.Spritztour mit Freundin : Noch ist alles bebildert und mit Dialogen ausgestattet,die man als "James Dean für Arme"
bezeichnen könnte,aber die Symbolik kehrt langsam zurück,und fängt an Petes Welt zu
kippen.Man beachte nur die klar ins Bild gerückten,schwarzlackierten Fingernägel von
Petes Freundin ! Der Verfall beginnt.
Außerdem sehen wir ein kleines Tatoo auf Petes Rücken,es hat nicht von ungefähr
Ähnlichkeit mit einem kleinen Tatoo,das wir vorher kurz auf Fred Madisons Hand erblicken
durften
29.Wieder bei Arnies : Und jetzt wackelt die Fassade das erste Mal gewaltig.
Die Freejazz-Musik ist unüberhörbar und klarer Verweis auf den Luna-Loung-Auftritt aus
Sequenz 4.Lnych-Kenner freuen sich über einen kurzen (letzten!) Cameo von Jack Nance.
Und es ist nur folgerichtig,das direkt nach dieser Botschaft aus Fred Madisons Universum
Alice Wakefield ihren ersten Auftritt hat.Man beachte WAKEfield.
Und man beachte die Farbgebgung,denn im Gegensatz zu Renee wird sie immer in weiß
auftreten.Inclusive weiß lackierter Fingernägel.Jedenfalls anfangs.
30.Abends bei Arnies : Ein Zeitsprung und ein gleißendes Licht - auch wenn hier die Sonne statt dem Deckenlicht
herhalten muss.Pete Dayton (ganz in schwarz) trifft auf Alice (ganz in weiß).
Ying und Yang haben sich gefunden,der eingeleitete Abstieg beginnt.
31.Erste Sexszene +
32.Zweite Sexszene : Es folgen direkt aufeinander zwei Sexszenen,und dabei fällt natürlich auf,das der Film den
beiden Charakteren keine normale Entwicklung dazwischen erlaubt.Sie lernen sich
kennen,und landen im Bett.Und danach wieder.
Die Zeit dazwischen wird einfach ausgestrichen,nicht weil es nichts zu erzählen gäbe,sondern
schlicht weil nichts dazwischen passiert ist.Wie ein Daumenkino,oder besser : wie
Erinnerungen oder Träume in denen zwei Hauptszenen unmittelbar aufeinander folgen.
33.Anruf bei Pete : Alice ruft Pete an,und der Focus liegt auf Mund und Augen.Eine klare Doppelung zu
Sequenz 9,zumal es die einzigen beiden Male sind,an denen wir Alice/Renee am
Telefon sehen.Es war also kein Zufall,daß Renee die Polizei rief,und nicht Fred.
Deutlich im Bild : weiße Fingernägel.
34.Pete in seinem Zimmer : .............und es scheint ihm die Decke auf den Kopf fallen zu wollen.
Hier wieder :der Blick zur Decke,und die Deckenlampe.
Das Bild verwackelt,schwimmt und stockt,fast als sei die Filmrolle zuende,oder wird
überlagert.Eigentlich müsste nach diesem Blick an die Decke ein Lichtblitz folgen,aber
noch wehrt sich Pete gegen den Zeiten/Weltensprung....was die Bildaussetzer erklärt.
Er beschließt aus dem Haus zu gehen,und läuft an einem leeren Wohnzimmer vorbei.
In seinem Blick können wir seine Verwunderung darüber sehen -seine Eltern scheinen
einfach verschwunden (!!).
35.Sexszene mit Freundin : JA in LH gibt es viel Sex.
Was nur folgerichtig ist,immerhin geht es um ein Verbrechen,daß aus diesem Grunde
verübt wurde.Ein ganz klassisches Motiv also.
Bemerkenswert hier : Die Szene ist eine 1:1 Nachbildung von Sequenz Nummer 7.
Inclusive der schwarzlackierten Fingernägel von Petes Freundin.
36.Gespräch mit Eltern : Von Szene zu Szene,und ganz nebenbei,sind aus Petes Universum die Farben
verschwunden.Wir könnten in Freds Wohnung sein,und Petes Gesicht liegt bei diesem
Gespräch im Halbdunkeln.Erinnerungen an Sequenz 2,wenn wir Fred zum ersten Mal
treffen,werden wach.Aber das hier ist weder Petes noch Freds Universum - es ist eine
Zwischenwelt.Seine Eltern scheinen Pete beschützen zu wollen :"Wir haben denen gar
nichts gesagt".Damit nehmen sie genau den entgegengestzten Parts des Mystery Mans
ein.Während der gerade später an Fred Seite agiert und sogar zur Hand geht,sind es bei
Pete bis zu dieser Szene immer seine Eltern.So findet auch der M.M seine Doppelung und
Gegenstück.
Ein Gedanken-Flash beginnt,und wir sehen Pete die selben Sachen sehen,die auch Fred
im Knast sah.(Sequenz 19).
Plus,wir scheinen das Innere eines Organismuses zu sehen,und etwas das sich darin
seinen Weg nach außen bahnt.Der Organismus scheint zu reißen,und wir sehen
plötzlich wieder Bilder vom Mord an Renee.
Zurück bleibt ein schnaufender Pete,der alles versucht unter einen Hut zu bekommen.
Auffällig,seine Eltern wird keine Einstellung mehr gewidmet,es sieht fast aus,als ob Pete
jetzt alleine im Wohnzimmer sitzt.
37, Starlight Hotel :Alice erzählt Pete über ihre Verstrickungen mit Dick Laurant,und zum ersten Mal sind
ihre Fingernägel schwarzlackiert.Die Zusammenlegung der Ebenen beginnt.
Zudem,ihre Story über Andy ist inhaltsgleich mit der die Renee Fred erzählte.
(Sequenz 12).
Nur erfahren wir hier mehr über Andys Beweggründe :"...er macht Filme für
Mister Eddy".
Filme sind der allesüberspannende Faden,und er hinterlässt drei Leichen :
Andy,Renee/Alice und Mister Eddy.Alle drei sterben wegen ihnen,denn es ist nicht davon
auszugehen,das Andy durch den "Unfall" stirbt,den wir später sehen.
38.Alice Erinnerung :Oft benutzt Lynch nicht nur die Musik ihrer Wirkung wegen,sondern auch im Bezug auf
den textlichen Inhalt.So ist "I put a spell on you" von Manson nicht nur ein Tribut an seine
Gastrolle,sondern auch definitiv als Ausrufezeichen zu verstehen.Sexuelle Hörigkeit scheint
Lynch schon seit Blue Velvet zu faszinieren,und so bringt Pete das ganze Dilemma in zwei
simpelen Sätzen auf den Punkt :
"Warum bist du nicht einfach gegangen =?" - "Es hat dir gefallen,oder ?!"
Und schlußendlich ist es auch genau diese Hörigkeit die Pete an Alice bindet.
Denn eine normale Beziehung findet in LH nicht statt.Immer ist es Sex - oder der Weg dahin.
Randnotiz : Alice ist in diesem Flashback wieder komplett schwarz gekleidet,ein gutes
Indiz,das wir in Wirklichkeit Renee sehen.
39.Pete Zuhause :.....und seine Freundin fängt ihn gleich vor der Haustür ab,um ihm eine Szene zu machen.
Wieder ist es ein Elternteil,das als Korrektiv eingreift und die Situation bereinigt,denn
abermals scheint der Film/Petes Universum zu stocken/überlagert zu werden.
Wieder wird deutlich,daß die Eltern/der M.M genauso Ying/Yang sind wie Pete/Fred oder
Alice/Renee.Am Rande : Auch Dick Laurant hat mit "Mister Eddy" einen Zweitnamen,und
(wie schon erwähnt) es gibt zwei verschiedene Ermittlungsteams.
Dieses Spiel könnte man beliebig weiterführen : Alles an LH ist dual.
40.Pete am Telefon : Hier doppelt sich natürlich das Gespräch mit dem M.M und der Wortwechsel ist in der
ersten Hälfte identlisch mit der von Fred auf Andys Party. (Sequenz 11)
Auffällig dabei,auf die Frage wo sich die beiden denn begegnet sein,sagt der M.M wieder :
"In ihrem Haus!"-und nicht "Im Haus deiner Eltern" etc.
Denn Pete selber besitzt natürlich überhaupt kein Haus - Fred hingegen schon (!)
Am Ende des Telefonats,sind Petes endgültig verschwunden.
Fast wie aus der Szene radiert,und sie werden auch nichtmehr auftauchen.
Der Teufel hat über die Engel gesiegt.
41. Bei Andy : Erstmals hören wir Rammstein.Wir werden diesen Track noch zwei weitere Male hören.
Lynch benutz diesen Song nicht nur als Untermalung,sondern gleichzeitig als eine Art
Klammer.Alle drei Szenen,in denen der Track auftaucht,gehören zusammen.
In dieser Szene wird die Klammer also geöffnet,bebildert quasi eine Geschichte innerhalb
einer Geschichte.Was im großen natürlich auf den ganzen Film zutrifft.
Aber mit diesem raffinierten Soundtrack-Einsatz,unterstreicht Lynch ein ganz bestimmtes
Motiv in LH.
Es ist nur folgerichtig,daß Pete in dieser Szene Andy umbringt (auch wenn das höchst
wahrscheinlich eher zu Freds Rachefeldzug gehörte) aber so entsteht eine weiter immens
wichtige Doppelung.Sowohl Fred als auch Pete sind jetzt Mörder (!!).
Und damit auf der Flucht.
Pete bekommt Nasenbluten,nachdem er das Foto der zwei Alice/Renee sieht.
Das berichtigende Korrektiv der Eltern ist verschwunden,nichts stoppt mehr Petes freien
Fall,und aus der Konsequenz daraus,scheint sein Gesicht wieder "aufreißen" zu wollen.
Er erinnert so nicht nur an de n Anfang,als wir Pete zum ersten Mal sahen,er scheint
auch die selben,mörderischen Kopfschmerzen zu bekommen,die Fred in seiner Zelle
plagten.
Dann:Rammstein zum zweiten (!)
Im Film geht Pete nur die Treppe in Andys Wohnung hoch,aber ein Lichtblitz weiter,und
wir befinden uns im Lost Highway-Motel.Und damit in einer Erinnerung,wie wir später
sehen werden,die unmöglich Pete gehören kann.Denn,an Zimmertür 25 angekommen,
erreicht Pete eins der wichtigsten Schlüsselerlebnisse von Fred Madison : die Entführung
von Dick Laurant.Hier scheint der Film entgültig kollabieren zu wollen.Er wird blutrot und
zeigt sekundenweise nur vereinzelte Schemen.Petes Universum wird nicht mehr lange
halten.
Wieder unten bei Alice angekommen,scheint Petes Gesicht tatsächlich besser geworden
zu sein.Als ob er nicht in einer Erinnerung,sondern tatsächlich in einem Bad war,das wir
nicht gesehen haben.
Das Blut an Nase und Mund bleibt dennoch unübersehbar.
Alice richtet die Waffe auf Pete,und das gleiche Mißtrauen,daß uns am Anfang von Fred
Madisons Universum übermittelt wird,hat jetzt auch Petes Welt erreicht.
Die Figurenkontallation Fred/Renee und Pete/Alice ist bis auf eine entscheidende
Ausnahme gleich : Wo Fred gehandelt hat,wartet Pete ab...es könnte sich ja noch alles
zum Guten wenden.
42.Unterwegs zur Wüste : "Pete du fährst"......und natürlich tut er das.
Wie schon früher darauf hingewiesen : Immer sehen wir nur Fred/Pete am Steuer.
Und auch hier ist die Beleuchtung und Perspektive genau gleich zu allen anderen
Autoaufnahmen - inclusive der letzten,der Fluchtsequenz (!!)
"Wo zum Teufel fahren wir hin ?" fragt Pete,und sieht erneut,wie sich das brennende
Hehlerversteck wieder zusammensetzt.
"Wo zum Teufel fahren wir hin ?" - Pete hat nicht nur jegliche Kontrolle über seine
Situation verloren,der Satz ist zudem die treffende Metapher für einen Film der sich
Lost Highway nennt.
43.Sexszene (Wüste) : Und hier hören wir dann zum ersten Mal das ganze Musikstück aus Sequenz 7 und 19
in voller Lautstärke.Wir stehen wieder kurz vor einem Welten/Zeitensprung,und diesmal
ist alles in gleißendes Licht gehüllt.
Bemerkesnwert :Es ist die erste und einzige Sexszene in LH,in der die weibliche Person
obenauf ist:Sprich : Alice/Renee hat erst Fred dann Pete korrumpiert,und schließlich die
Oberhand gewonnen.Fred kommt nicht aus dem Käfig seiner Schuld hinaus : Renee
wird ihn weiterhin verfolgen.
Dann verstärkt sich das gleißende Licht noch und die Auflösung/Auslöschung ist perfekt.
Natürlich ist diese Szene damit eine Dopplung von Freds Tarnsformation,nur läuft sie
diesmal rückwärts,und damit sanfter ab.
gerade am Anfang eher sinnleer wirken.Aber LH wäre nicht LH wenn nicht gerade hier Sinn und Symbolismus an
jeder Ecke zu finden ist.Zuerst sei natürlich auf die Petes Nachnahmen DAYton verwiesen,der im Kontrast zu Fred
MADison steht.
Weiterhin muss klar sein,daß alles was wir sehen,aus purer Fassade,und damit im genauen Gegensatz zu Fred Madisons
Wohnung besteht.Freds Wohnung hatte weder Bücher noch wirklich persönliche Requisiten und war das Sinnbild einer komplett Fassadenfreien Umgebung.Minus Freds Haus natürlich-eine einzige riesige Fassade.Ein Bunker.Eine Zelle.
In Petes Universum nun genau das Gegenteil,und sämtlichen Charakteren denen wir hier begegnen (mit Ausnahme von Dick Laurant) werden Schablonen bleiben.In der Sprachlosigkeit von Renees Charakter,lag immer auch ein Mysterium.
Wenn die Personen in Petes Welt nichts sagen,dann weil sie einfach nichts zu sagen haben.
Sie sind Abziehbilder,und das mit voller Absicht.
Zudem sei noch auf den klaren Kontrast Künstler/Handwerker verwiesen.
Pete ist aus gutem Grund Handwerker und somit auch hier das genaue Gegenteil zu Fred Madison.
Auch seine rebellische Jugendattitüde wird immer Abziehbild,und Kontrast zum verkopften Sax-Musiker Fred Madison
bleiben.
20.Gefängniss : Die anfangs verdunkelte Szene,wird plötzlich von Licht durchflutet -
Sinnbild und Metapher zugleich für die nun folgende halbe Stunde.
21.Petes Eltern : .....holen ihren Sohn aus dem Gefängniss,und werden stilisiert in
Jeans und Leder schon hier zum genauen "Blueprint" ihres Sohnes.
Auch der Kaugummikauende Vater legt eine LMAA-Stimmung an den Tag,
die direkt von Pete hätte stammen können.
Eltern,wie es sie nur im Kino und als Klischee gibt.
Vor allem,in einer solch ernsten Situation.
22.Pete im Liegestuhl : Und da ist dann der Hund,der in Sequenz 9 (!!) angesprochen wurde.
Außerdem können wir ein Blick auf Petes zerschundenes Gesicht werfen.
Es wird sich ab jetzt,von Szene zu Szene langsam wieder selbst heilen,nur um
am Ende,kurz vor der Rücktransformation wieder auseinaderzureißen. (!!)
23.Petes Freundeskreis : ....sei nur noch kurz,und im Hinblick auf die Einleitung diese Kapitel erwähnt.
Wir werden keinen seiner "Freunde" im späteren Verlauf wiedersehen,und es werden
kaum drei Sätze zwischen den Beteiligten gesprochen.Vom Schwarzen bis zum
Goth-Rocker sind alle Quotenkandidaten vertreten,und damit die Schuldigkeit getan.
24.Pete beim Tanzen : "Du benimmst dich so merkwürdig wie neulich abend..",sagt seine Freundin zu ihm,
und der verwirrte Geschichtsausdruck den wir kurz auf Petes Gesicht sehen,wird
später sein ständiger Begleiter.Auch diese Szene gehört zum Fassadeninventar.
Zudem bleibt es die einzige Sequenz,die Petes Freizeit,und somit ihn als Charakter
bebildern.Indess,gleich seinen Freunden,er hat nicht viel zu sagen !
25.Pete bei Arnies : Seine Arbeitsstelle also,und eigentlich nur ein Kreuzweg um Dick Laurant zu begegnen.
Es wird,zusammen mit der Testfaht,der letzte reine Fassaden-Shot sein.
Das nächste Mal,wenn wir Pete bei Arnies sehen,haben sich die Vorzeichen schon
gewandelt.
26.Testfahrt : Man achte auf die klischeebehafteten Bodyguards von Dick Laurant.
Gleichzeitig dient die Szene natürlich als kurze Charaktereinführung Laurants,und viel
wichtiger : eines wichtigen Requisists.Am Ende bietet Laurant Pete einen
Pornofilm an,und damit sind jetzt alle Fußangeln etabliert.
Obwohl LH schon im Zeitalter der DVDs spielt,gibt Lauant natürlich ein Videotape (!!)
Auch später werden immer Tapes nie DVDs gennant,was natürlich auch folgerichtig ist,
da sie somit erstens,ganz klar auf die ersten drei Tapes,und später auf Fred Madisons
Motive verweisen.
27. Pete vor dem Spiegel : Eine der prägnantesten Doppelungen des ganzen Scipts,und Wendepunkt der Pete-Dayton-
Story.Ab jetzt wird die Helligkeit nach und nach aus Petes Universum verschwinden.
Pete steht vor einem Spiegel,und wie in Sequenz 14 mit Fred Madison,erkennen wir erst
in der letzten Sekunde den Unterschied zwischen Spiegelbild und Person.
28.Spritztour mit Freundin : Noch ist alles bebildert und mit Dialogen ausgestattet,die man als "James Dean für Arme"
bezeichnen könnte,aber die Symbolik kehrt langsam zurück,und fängt an Petes Welt zu
kippen.Man beachte nur die klar ins Bild gerückten,schwarzlackierten Fingernägel von
Petes Freundin ! Der Verfall beginnt.
Außerdem sehen wir ein kleines Tatoo auf Petes Rücken,es hat nicht von ungefähr
Ähnlichkeit mit einem kleinen Tatoo,das wir vorher kurz auf Fred Madisons Hand erblicken
durften
29.Wieder bei Arnies : Und jetzt wackelt die Fassade das erste Mal gewaltig.
Die Freejazz-Musik ist unüberhörbar und klarer Verweis auf den Luna-Loung-Auftritt aus
Sequenz 4.Lnych-Kenner freuen sich über einen kurzen (letzten!) Cameo von Jack Nance.
Und es ist nur folgerichtig,das direkt nach dieser Botschaft aus Fred Madisons Universum
Alice Wakefield ihren ersten Auftritt hat.Man beachte WAKEfield.
Und man beachte die Farbgebgung,denn im Gegensatz zu Renee wird sie immer in weiß
auftreten.Inclusive weiß lackierter Fingernägel.Jedenfalls anfangs.
30.Abends bei Arnies : Ein Zeitsprung und ein gleißendes Licht - auch wenn hier die Sonne statt dem Deckenlicht
herhalten muss.Pete Dayton (ganz in schwarz) trifft auf Alice (ganz in weiß).
Ying und Yang haben sich gefunden,der eingeleitete Abstieg beginnt.
31.Erste Sexszene +
32.Zweite Sexszene : Es folgen direkt aufeinander zwei Sexszenen,und dabei fällt natürlich auf,das der Film den
beiden Charakteren keine normale Entwicklung dazwischen erlaubt.Sie lernen sich
kennen,und landen im Bett.Und danach wieder.
Die Zeit dazwischen wird einfach ausgestrichen,nicht weil es nichts zu erzählen gäbe,sondern
schlicht weil nichts dazwischen passiert ist.Wie ein Daumenkino,oder besser : wie
Erinnerungen oder Träume in denen zwei Hauptszenen unmittelbar aufeinander folgen.
33.Anruf bei Pete : Alice ruft Pete an,und der Focus liegt auf Mund und Augen.Eine klare Doppelung zu
Sequenz 9,zumal es die einzigen beiden Male sind,an denen wir Alice/Renee am
Telefon sehen.Es war also kein Zufall,daß Renee die Polizei rief,und nicht Fred.
Deutlich im Bild : weiße Fingernägel.
34.Pete in seinem Zimmer : .............und es scheint ihm die Decke auf den Kopf fallen zu wollen.
Hier wieder :der Blick zur Decke,und die Deckenlampe.
Das Bild verwackelt,schwimmt und stockt,fast als sei die Filmrolle zuende,oder wird
überlagert.Eigentlich müsste nach diesem Blick an die Decke ein Lichtblitz folgen,aber
noch wehrt sich Pete gegen den Zeiten/Weltensprung....was die Bildaussetzer erklärt.
Er beschließt aus dem Haus zu gehen,und läuft an einem leeren Wohnzimmer vorbei.
In seinem Blick können wir seine Verwunderung darüber sehen -seine Eltern scheinen
einfach verschwunden (!!).
35.Sexszene mit Freundin : JA in LH gibt es viel Sex.
Was nur folgerichtig ist,immerhin geht es um ein Verbrechen,daß aus diesem Grunde
verübt wurde.Ein ganz klassisches Motiv also.
Bemerkenswert hier : Die Szene ist eine 1:1 Nachbildung von Sequenz Nummer 7.
Inclusive der schwarzlackierten Fingernägel von Petes Freundin.
36.Gespräch mit Eltern : Von Szene zu Szene,und ganz nebenbei,sind aus Petes Universum die Farben
verschwunden.Wir könnten in Freds Wohnung sein,und Petes Gesicht liegt bei diesem
Gespräch im Halbdunkeln.Erinnerungen an Sequenz 2,wenn wir Fred zum ersten Mal
treffen,werden wach.Aber das hier ist weder Petes noch Freds Universum - es ist eine
Zwischenwelt.Seine Eltern scheinen Pete beschützen zu wollen :"Wir haben denen gar
nichts gesagt".Damit nehmen sie genau den entgegengestzten Parts des Mystery Mans
ein.Während der gerade später an Fred Seite agiert und sogar zur Hand geht,sind es bei
Pete bis zu dieser Szene immer seine Eltern.So findet auch der M.M seine Doppelung und
Gegenstück.
Ein Gedanken-Flash beginnt,und wir sehen Pete die selben Sachen sehen,die auch Fred
im Knast sah.(Sequenz 19).
Plus,wir scheinen das Innere eines Organismuses zu sehen,und etwas das sich darin
seinen Weg nach außen bahnt.Der Organismus scheint zu reißen,und wir sehen
plötzlich wieder Bilder vom Mord an Renee.
Zurück bleibt ein schnaufender Pete,der alles versucht unter einen Hut zu bekommen.
Auffällig,seine Eltern wird keine Einstellung mehr gewidmet,es sieht fast aus,als ob Pete
jetzt alleine im Wohnzimmer sitzt.
37, Starlight Hotel :Alice erzählt Pete über ihre Verstrickungen mit Dick Laurant,und zum ersten Mal sind
ihre Fingernägel schwarzlackiert.Die Zusammenlegung der Ebenen beginnt.
Zudem,ihre Story über Andy ist inhaltsgleich mit der die Renee Fred erzählte.
(Sequenz 12).
Nur erfahren wir hier mehr über Andys Beweggründe :"...er macht Filme für
Mister Eddy".
Filme sind der allesüberspannende Faden,und er hinterlässt drei Leichen :
Andy,Renee/Alice und Mister Eddy.Alle drei sterben wegen ihnen,denn es ist nicht davon
auszugehen,das Andy durch den "Unfall" stirbt,den wir später sehen.
38.Alice Erinnerung :Oft benutzt Lynch nicht nur die Musik ihrer Wirkung wegen,sondern auch im Bezug auf
den textlichen Inhalt.So ist "I put a spell on you" von Manson nicht nur ein Tribut an seine
Gastrolle,sondern auch definitiv als Ausrufezeichen zu verstehen.Sexuelle Hörigkeit scheint
Lynch schon seit Blue Velvet zu faszinieren,und so bringt Pete das ganze Dilemma in zwei
simpelen Sätzen auf den Punkt :
"Warum bist du nicht einfach gegangen =?" - "Es hat dir gefallen,oder ?!"
Und schlußendlich ist es auch genau diese Hörigkeit die Pete an Alice bindet.
Denn eine normale Beziehung findet in LH nicht statt.Immer ist es Sex - oder der Weg dahin.
Randnotiz : Alice ist in diesem Flashback wieder komplett schwarz gekleidet,ein gutes
Indiz,das wir in Wirklichkeit Renee sehen.
39.Pete Zuhause :.....und seine Freundin fängt ihn gleich vor der Haustür ab,um ihm eine Szene zu machen.
Wieder ist es ein Elternteil,das als Korrektiv eingreift und die Situation bereinigt,denn
abermals scheint der Film/Petes Universum zu stocken/überlagert zu werden.
Wieder wird deutlich,daß die Eltern/der M.M genauso Ying/Yang sind wie Pete/Fred oder
Alice/Renee.Am Rande : Auch Dick Laurant hat mit "Mister Eddy" einen Zweitnamen,und
(wie schon erwähnt) es gibt zwei verschiedene Ermittlungsteams.
Dieses Spiel könnte man beliebig weiterführen : Alles an LH ist dual.
40.Pete am Telefon : Hier doppelt sich natürlich das Gespräch mit dem M.M und der Wortwechsel ist in der
ersten Hälfte identlisch mit der von Fred auf Andys Party. (Sequenz 11)
Auffällig dabei,auf die Frage wo sich die beiden denn begegnet sein,sagt der M.M wieder :
"In ihrem Haus!"-und nicht "Im Haus deiner Eltern" etc.
Denn Pete selber besitzt natürlich überhaupt kein Haus - Fred hingegen schon (!)
Am Ende des Telefonats,sind Petes endgültig verschwunden.
Fast wie aus der Szene radiert,und sie werden auch nichtmehr auftauchen.
Der Teufel hat über die Engel gesiegt.
41. Bei Andy : Erstmals hören wir Rammstein.Wir werden diesen Track noch zwei weitere Male hören.
Lynch benutz diesen Song nicht nur als Untermalung,sondern gleichzeitig als eine Art
Klammer.Alle drei Szenen,in denen der Track auftaucht,gehören zusammen.
In dieser Szene wird die Klammer also geöffnet,bebildert quasi eine Geschichte innerhalb
einer Geschichte.Was im großen natürlich auf den ganzen Film zutrifft.
Aber mit diesem raffinierten Soundtrack-Einsatz,unterstreicht Lynch ein ganz bestimmtes
Motiv in LH.
Es ist nur folgerichtig,daß Pete in dieser Szene Andy umbringt (auch wenn das höchst
wahrscheinlich eher zu Freds Rachefeldzug gehörte) aber so entsteht eine weiter immens
wichtige Doppelung.Sowohl Fred als auch Pete sind jetzt Mörder (!!).
Und damit auf der Flucht.
Pete bekommt Nasenbluten,nachdem er das Foto der zwei Alice/Renee sieht.
Das berichtigende Korrektiv der Eltern ist verschwunden,nichts stoppt mehr Petes freien
Fall,und aus der Konsequenz daraus,scheint sein Gesicht wieder "aufreißen" zu wollen.
Er erinnert so nicht nur an de n Anfang,als wir Pete zum ersten Mal sahen,er scheint
auch die selben,mörderischen Kopfschmerzen zu bekommen,die Fred in seiner Zelle
plagten.
Dann:Rammstein zum zweiten (!)
Im Film geht Pete nur die Treppe in Andys Wohnung hoch,aber ein Lichtblitz weiter,und
wir befinden uns im Lost Highway-Motel.Und damit in einer Erinnerung,wie wir später
sehen werden,die unmöglich Pete gehören kann.Denn,an Zimmertür 25 angekommen,
erreicht Pete eins der wichtigsten Schlüsselerlebnisse von Fred Madison : die Entführung
von Dick Laurant.Hier scheint der Film entgültig kollabieren zu wollen.Er wird blutrot und
zeigt sekundenweise nur vereinzelte Schemen.Petes Universum wird nicht mehr lange
halten.
Wieder unten bei Alice angekommen,scheint Petes Gesicht tatsächlich besser geworden
zu sein.Als ob er nicht in einer Erinnerung,sondern tatsächlich in einem Bad war,das wir
nicht gesehen haben.
Das Blut an Nase und Mund bleibt dennoch unübersehbar.
Alice richtet die Waffe auf Pete,und das gleiche Mißtrauen,daß uns am Anfang von Fred
Madisons Universum übermittelt wird,hat jetzt auch Petes Welt erreicht.
Die Figurenkontallation Fred/Renee und Pete/Alice ist bis auf eine entscheidende
Ausnahme gleich : Wo Fred gehandelt hat,wartet Pete ab...es könnte sich ja noch alles
zum Guten wenden.
42.Unterwegs zur Wüste : "Pete du fährst"......und natürlich tut er das.
Wie schon früher darauf hingewiesen : Immer sehen wir nur Fred/Pete am Steuer.
Und auch hier ist die Beleuchtung und Perspektive genau gleich zu allen anderen
Autoaufnahmen - inclusive der letzten,der Fluchtsequenz (!!)
"Wo zum Teufel fahren wir hin ?" fragt Pete,und sieht erneut,wie sich das brennende
Hehlerversteck wieder zusammensetzt.
"Wo zum Teufel fahren wir hin ?" - Pete hat nicht nur jegliche Kontrolle über seine
Situation verloren,der Satz ist zudem die treffende Metapher für einen Film der sich
Lost Highway nennt.
43.Sexszene (Wüste) : Und hier hören wir dann zum ersten Mal das ganze Musikstück aus Sequenz 7 und 19
in voller Lautstärke.Wir stehen wieder kurz vor einem Welten/Zeitensprung,und diesmal
ist alles in gleißendes Licht gehüllt.
Bemerkesnwert :Es ist die erste und einzige Sexszene in LH,in der die weibliche Person
obenauf ist:Sprich : Alice/Renee hat erst Fred dann Pete korrumpiert,und schließlich die
Oberhand gewonnen.Fred kommt nicht aus dem Käfig seiner Schuld hinaus : Renee
wird ihn weiterhin verfolgen.
Dann verstärkt sich das gleißende Licht noch und die Auflösung/Auslöschung ist perfekt.
Natürlich ist diese Szene damit eine Dopplung von Freds Tarnsformation,nur läuft sie
diesmal rückwärts,und damit sanfter ab.
Part 3 : Fred Madison - II
Generell bleibt festzuhalten,daß Lost Highway abzüglich des Vor- und Nachspanns ziemlich exakt zwei Stunden dauert.
Interessant deshalb,weil somit sowohl Fred und Pete genau eine Stunde Film gehören.
Aufgrund der stilisierten Fassaden,die Petes Universum umgeben,ist es dabei nur folgerichtig,das ihm eine durchgehende
Stunde gewidmet wird,während Fred sich Freds Universum in zweimal dreißig Minuten aufteilt.
44. In der Hehlerbude : Wir sehen Fred Madison,und dennoch scheint er noch nicht ganz in sich selbst ange-
kommen zu sein.
"Wo ist Alice ?" fragt er den M.M und weist damit aus,daß er zwar schon das Gesicht
gewechselt,aber immernoch zwischen den Realitäten hin und hergerissen zu sein
scheint.Sonst hätte er nach Renee fragen müssen (!!)
Folgerichtig dadurch auch die Anweisung des M.M :
"Sagen sie mir ihren gottverdammten Namen !"
Fred tut das einzige,was er in seiner ausweglosen Situation machen kann : Er flieht
vor seinem eigenen Geheimniss,das ihn zu demaskieren droht.
Und wieder sehen wir die im dunkelen verschwindene Fahrbahn.
Die Spirale dreht sich.
45. Lost Highway Motel : Und wieder,und zum vorletzten Mal :Rammstein-wir befinden uns wieder in der noch
offenen Klammer,und sehen Freds Entführung von Dick Laurant.Natürlich ist es kein
Zufall,das Fred aus Zimmer 26 kommt,und sich Dick in Zimmer 25 befindet.
Das alles haben wir schon in Szene 41 gesehen,und da es unmittelbar zu Freds
Geschichte gehört,die zur Ermordung von Renne führt,wissen wir jetzt auch,daß das
ganze zu Freds Universum,und Erinnerungen gehört.Somit griff Pete in Sequenz 41
auf ein Wissen zu,das im gar nicht gehörte,und folgerichtig drohte dadurch die
besagte Szene/Petes Universum zu kollabieren.
46.In der Wüste : ....und die Ermordung Dick Laurants.Wenn wir es noch gebraucht hätten,hier bekommen
wir endgültig das Motiv für Freds Taten präsentiert.
"Was wollt ihr Typen eigentlich ?" fragt Laurant,und der Zuschauer bekommt die Antwort
in Form eines Videos (!!).
Zudem,Rammstein spielt ein letztes Mal,und beendet die Schleife in der Schleife-
den Film im Film sozusagen.Eine Schleife,die die beiden Morde an Andy und Laurant,
sowie die ganze Hintergrundgeschichte dieser Morde einrahmt,und somit doppelt
unterstreicht.
Von Laurant fast überwältigt kommt Fred der M.M zur Hilfe,und zeigt ihm einen Ausweg -
so wie es später auch bei Renee der Fall sein wird.
Somit macht jetzt auch die Aussage des M.M ("Wir sind uns schonmal begegnet") einen
Sinn,die Fred auf Andys Party noch nicht verstanden hatte.Der M.M war sowohl bei der
Ermordung Laurants sowie Renees dabei.Einmal als Helfer (er reicht Fred in der Wüste
das Messer) einmal als Beobachter (und somit machen auch die Videotapes Sinn).
Im Grunde wird der M.M dadurch zu nichts anderem,als zu Freds dunkler Seite des
Unterbewusstseins,sowie Petes Eltern die helle Seite waren.
Und somit bleibt selbst Fred alleine (wie wir alle) als Person immer gedoppelt.
Über-Ich und Unter-Ich hatte Freud das seinerzeit gennant.
Wir sehen wie der M.M ihm etwas zuflüstert,danach ist der M.M wie in Luft aufgelöst.
Fred scheint aber immernoch zu horchen.
Im Grunde sehen wir dadurch nur,die Bebilderung eines Selbstgespräches.
Hätten wir auf Andys Party,das Gespräch mit dem M.M aus einer Außenperspektive
heraus gesehen....es wäre das gleiche Bild gewesen.
47. Andys Haus : Hier sehen wir zum ersten und einzigen Mal,beide Ermittlerteams an einem Ort.
Zudem fallen die Namen von Beteiligten beider Universen.
Wir sehen hier den Fixpunkt,an dem alle Realitäten zusammenrutschen,und damit
gleichzeitig Freds verzweifelte Lage,der (wie eine Ratte im Laufrad) immer gehetzt
zwischen den Welten,erkennen muss,das egal wohin er flüchtet,seine Dämonen schon
vor Ort sind.Ob er sich in die heile Welt hineinträumt,oder in eine Alternativrealität,in
der er noch mit Renee zusammenlebt : Immer sind seine Dämonen (der M.M.) schon
vor Ort,und bringen die Fassade zu Fall.
48. Vor Freds Haus : Natürlich :"Dick Laurant ist tod !"
Wir achten auf die Polizeisirene,und denken an den Anfang des Filmes zurück.
Davor ist danach,und umgekehrtw,und so entsteht der Verdacht,der durch die
letzte Szene noch verhärtet wird,daß diese Schleife sich nicht zum ersten Mal
abspielt.
49. Verfolgungsjagd : Und damit die letzte Transformation.
Die Autoperspektive,die Lichtblitze - alles ist wieder da.
Nur scheint die Transformation diesmal schmerzhafter,und ungleich schwieriger zu sein.
Zudem,da der Abspann sie beendet,mit ungewissem Ausgang.
Wer sich an dieser Stelle langsam durch die einzelnen Bilder skippt,wird ein Gesicht
erkennen,daß Teile von Fred,Pete,des M.M und völlig undefinierbare Teile enthällt.
Ein uns völlig unbekanntes Gesicht,das zudem wie schon Anfangs bei Pete,aus
allen Fugen geraten zu scheint.
Wir sehen nichts weiter,als einen panischen Verstand,eine in die Enge getriebene
Ratte,die mit allen Mitteln versucht,einen letzten Ausweg zu finden.
50. Abspann : Natürlich auf der Fahrspur ins Dunkel.Auf dem Lost Highway.
Die letzte Erlösung für Frank Madison,der elektrische Stuhl steht noch aus.
Er darf weiter und weiter rasen,auf diesem Highway durch die Nacht.
Der Tod wird tatsächlich eine Erlösung für ihn sein.
Randnotizen :
Eine weitere,ungewollt tragische Doppelung : Neben Jack Nance wird auch Richard Prior hier seinen letzten Auftritt haben.
Und,der Ironie nicht genug,Robert Blake,der Darsteller des M.M wird Jahre später seine eigene Frau umbringen.
In einem Interview gab Lynch einst zu Protokoll,daß LH und Twin Peaks im selben Universum spielen.
Das wirft ein ambivalentes Licht auf die Rolle des M.M - aber genau in diesem Licht stand ja auch schon BOB.
Es liegt also in der Sichtweise des Betrachters ob man M.M/BOB als das personifizierte Böse ansieht,oder als
"the evil that men do" - wie es in TP so schön heißt.
Interessant deshalb,weil somit sowohl Fred und Pete genau eine Stunde Film gehören.
Aufgrund der stilisierten Fassaden,die Petes Universum umgeben,ist es dabei nur folgerichtig,das ihm eine durchgehende
Stunde gewidmet wird,während Fred sich Freds Universum in zweimal dreißig Minuten aufteilt.
44. In der Hehlerbude : Wir sehen Fred Madison,und dennoch scheint er noch nicht ganz in sich selbst ange-
kommen zu sein.
"Wo ist Alice ?" fragt er den M.M und weist damit aus,daß er zwar schon das Gesicht
gewechselt,aber immernoch zwischen den Realitäten hin und hergerissen zu sein
scheint.Sonst hätte er nach Renee fragen müssen (!!)
Folgerichtig dadurch auch die Anweisung des M.M :
"Sagen sie mir ihren gottverdammten Namen !"
Fred tut das einzige,was er in seiner ausweglosen Situation machen kann : Er flieht
vor seinem eigenen Geheimniss,das ihn zu demaskieren droht.
Und wieder sehen wir die im dunkelen verschwindene Fahrbahn.
Die Spirale dreht sich.
45. Lost Highway Motel : Und wieder,und zum vorletzten Mal :Rammstein-wir befinden uns wieder in der noch
offenen Klammer,und sehen Freds Entführung von Dick Laurant.Natürlich ist es kein
Zufall,das Fred aus Zimmer 26 kommt,und sich Dick in Zimmer 25 befindet.
Das alles haben wir schon in Szene 41 gesehen,und da es unmittelbar zu Freds
Geschichte gehört,die zur Ermordung von Renne führt,wissen wir jetzt auch,daß das
ganze zu Freds Universum,und Erinnerungen gehört.Somit griff Pete in Sequenz 41
auf ein Wissen zu,das im gar nicht gehörte,und folgerichtig drohte dadurch die
besagte Szene/Petes Universum zu kollabieren.
46.In der Wüste : ....und die Ermordung Dick Laurants.Wenn wir es noch gebraucht hätten,hier bekommen
wir endgültig das Motiv für Freds Taten präsentiert.
"Was wollt ihr Typen eigentlich ?" fragt Laurant,und der Zuschauer bekommt die Antwort
in Form eines Videos (!!).
Zudem,Rammstein spielt ein letztes Mal,und beendet die Schleife in der Schleife-
den Film im Film sozusagen.Eine Schleife,die die beiden Morde an Andy und Laurant,
sowie die ganze Hintergrundgeschichte dieser Morde einrahmt,und somit doppelt
unterstreicht.
Von Laurant fast überwältigt kommt Fred der M.M zur Hilfe,und zeigt ihm einen Ausweg -
so wie es später auch bei Renee der Fall sein wird.
Somit macht jetzt auch die Aussage des M.M ("Wir sind uns schonmal begegnet") einen
Sinn,die Fred auf Andys Party noch nicht verstanden hatte.Der M.M war sowohl bei der
Ermordung Laurants sowie Renees dabei.Einmal als Helfer (er reicht Fred in der Wüste
das Messer) einmal als Beobachter (und somit machen auch die Videotapes Sinn).
Im Grunde wird der M.M dadurch zu nichts anderem,als zu Freds dunkler Seite des
Unterbewusstseins,sowie Petes Eltern die helle Seite waren.
Und somit bleibt selbst Fred alleine (wie wir alle) als Person immer gedoppelt.
Über-Ich und Unter-Ich hatte Freud das seinerzeit gennant.
Wir sehen wie der M.M ihm etwas zuflüstert,danach ist der M.M wie in Luft aufgelöst.
Fred scheint aber immernoch zu horchen.
Im Grunde sehen wir dadurch nur,die Bebilderung eines Selbstgespräches.
Hätten wir auf Andys Party,das Gespräch mit dem M.M aus einer Außenperspektive
heraus gesehen....es wäre das gleiche Bild gewesen.
47. Andys Haus : Hier sehen wir zum ersten und einzigen Mal,beide Ermittlerteams an einem Ort.
Zudem fallen die Namen von Beteiligten beider Universen.
Wir sehen hier den Fixpunkt,an dem alle Realitäten zusammenrutschen,und damit
gleichzeitig Freds verzweifelte Lage,der (wie eine Ratte im Laufrad) immer gehetzt
zwischen den Welten,erkennen muss,das egal wohin er flüchtet,seine Dämonen schon
vor Ort sind.Ob er sich in die heile Welt hineinträumt,oder in eine Alternativrealität,in
der er noch mit Renee zusammenlebt : Immer sind seine Dämonen (der M.M.) schon
vor Ort,und bringen die Fassade zu Fall.
48. Vor Freds Haus : Natürlich :"Dick Laurant ist tod !"
Wir achten auf die Polizeisirene,und denken an den Anfang des Filmes zurück.
Davor ist danach,und umgekehrtw,und so entsteht der Verdacht,der durch die
letzte Szene noch verhärtet wird,daß diese Schleife sich nicht zum ersten Mal
abspielt.
49. Verfolgungsjagd : Und damit die letzte Transformation.
Die Autoperspektive,die Lichtblitze - alles ist wieder da.
Nur scheint die Transformation diesmal schmerzhafter,und ungleich schwieriger zu sein.
Zudem,da der Abspann sie beendet,mit ungewissem Ausgang.
Wer sich an dieser Stelle langsam durch die einzelnen Bilder skippt,wird ein Gesicht
erkennen,daß Teile von Fred,Pete,des M.M und völlig undefinierbare Teile enthällt.
Ein uns völlig unbekanntes Gesicht,das zudem wie schon Anfangs bei Pete,aus
allen Fugen geraten zu scheint.
Wir sehen nichts weiter,als einen panischen Verstand,eine in die Enge getriebene
Ratte,die mit allen Mitteln versucht,einen letzten Ausweg zu finden.
50. Abspann : Natürlich auf der Fahrspur ins Dunkel.Auf dem Lost Highway.
Die letzte Erlösung für Frank Madison,der elektrische Stuhl steht noch aus.
Er darf weiter und weiter rasen,auf diesem Highway durch die Nacht.
Der Tod wird tatsächlich eine Erlösung für ihn sein.
Randnotizen :
Eine weitere,ungewollt tragische Doppelung : Neben Jack Nance wird auch Richard Prior hier seinen letzten Auftritt haben.
Und,der Ironie nicht genug,Robert Blake,der Darsteller des M.M wird Jahre später seine eigene Frau umbringen.
In einem Interview gab Lynch einst zu Protokoll,daß LH und Twin Peaks im selben Universum spielen.
Das wirft ein ambivalentes Licht auf die Rolle des M.M - aber genau in diesem Licht stand ja auch schon BOB.
Es liegt also in der Sichtweise des Betrachters ob man M.M/BOB als das personifizierte Böse ansieht,oder als
"the evil that men do" - wie es in TP so schön heißt.
...und nun dürft ihr mich wahnsinnig nennen
