cw.linux.clan

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller /ajk
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Na Klasse, wollte Ubuntu auf meinen Rechner neben Windows Installieren, weil das total abgekackt war.

JEtzt geht gar nix mehr. Herausgestellt hat sich, dass ich ein Raid0 System auf dem Rechner hatte. Das hab ich jetzt gelöscht, mal schauen wies weitergeht...

:shakehead:
 
[SIZE=+1]AMD will ATI-Treiber-Leistung steigern[/SIZE]

[SIZE=+1]D[/SIZE]ie bevorstehende Version 8.41 der proprietären AMD/ATI-Grafiktreiber soll die Leistung um 50 bis 90 Prozent anheben.Die Qualität der ATI-Treiber wurde früher teils recht heftig kritisiert, da es nicht nur an Features und Stabilität, sondern auch an der Geschwindigkeit im Vergleich zu den Windows-Treibern mangelte. Im Juli hatte AMD gar eine Version 8.39.4 der Treiber herausgegeben, die kurz danach wieder zurückgezogen wurde.
Die Webseite Phoronix hat nun eine Vorabversion des Treibers 8.41 getestet, der nach Angaben der Betreiber auf völlig neuem Code beruht. Diese Version soll tatsächlich mit vielen Problemen der Vorgängerversionen bis einschließlich 8.40.4 Schluss machen.
Der neue Treiber soll neben den bisherigen Chips bis R500 auch den Radeon HD 2000 (R600) unterstützen. Ferner hat Phoronix bei eigenen Messungen massive Geschwindigkeitsverbesserungen festgestellt, so beim R500 (Radeon X1300 und aufwärts) und beim R300/400. Fast durchgehend zeigte sich die Vorabversion um 50 bis 90 Prozent schneller als Version 8.40.4. Mit dem neuen Treiber steigt beispielsweise die Leistung einer Radeon X800XL-Grafikkarte, die vorher miserabel im Vergleich zu einer NVIDIA GeForce 6600GT-Karte war, auf Werte knapp über der NVIDIA-Karte an.
Neue Andeutungen von AMD lassen darüber hinaus Hoffnungen aufkommen, dass AMD entweder den Treiber öffnen oder an der Verbesserungen der Open-Source-Treiber mitwirken will. Der Open-Source-Treiber für R300/R400 ist laut Phoronix bereits zuverlässig, erreicht aber noch nicht die Geschwindigkeit der proprietären Treiber. Auch für R500 ist ein freier Treiber in Arbeit.
Der ATI-Treiber 8.41 soll noch im September erscheinen. Die nachfolgende Version 8.42 soll Unterstützung für AIGLX und weitere Verbesserungen bringen.

http://www.pro-linux.de/news/2007/11684.html

zum Glück läuft meine Grafikkarte noch mit den freien Treibern ganz gut. Freu mich das AMD sich mehr Mühe gibt aber ich fände es viel besser wenn sie die Spezifikationen zu ihren Karten an die Linuxentwickler freigeben, damit alles out-of-the-box funktioniert und mit jedem Kernelupdate nicht auch der Treiber erneuert werden muss. Das selbe bitte auch von AVM's Fritz! ISDN Karten
 
Zuletzt bearbeitet:
:-D gewünscht und passiert

[SIZE=+1]AMD öffnet Grafikchip-Spezifikationen[/SIZE]

[SIZE=+1]A[/SIZE]MD hat nicht nur Geschwindigkeitsverbesserungen seiner ATI-Grafiktreiber, sondern eine vollständige Offenlegung der Chip-Spezifikationen zur Entwicklung freier Treiber auf dem Plan.Erst gestern war über die Webseite Phoronix bekannt geworden, dass AMD in Kürze mit neu geschriebenen Grafiktreibern aufwarten wird, die die Geschwindigkeit der Grafik endlich auf ein akzeptables Niveau heben. Dabei wurde auch von einer Öffnung gegenüber den Entwicklern freier Grafiktreiber gesprochen, es blieb jedoch unklar, was damit genau gemeint ist.
Ein Vertreter von AMD hat nun am Rande des »Linux Kernel Summit« in Cambridge die Pläne konkretisiert. Demnach bleibt der fglrx-Treiber proprietär, wird aber von AMD weiter entwickelt. Jedoch will AMD erstmals die Entwicklung freier Treiber für die ATI-Chips von R500 an fördern. Das Unternehmen will die vollständigen Spezifikationen zur Verfügung stellen, die zur Programmierung der Chips nötig sind. Damit wird eine Forderung erfüllt, die Open-Source-Entwickler seit Jahren an AMD/ATI (und auch an NVIDIA, Matrox und andere) stellen. Darüber hinaus will AMD einen Rumpftreiber bereitstellen. Damit soll bis Ende des Jahres ein freier Treiber für zweidimensionale Grafik fertig sein. 3D-Funktionen werden jedoch voraussichtlich noch etwas länger brauchen.
Ältere Chips als der R500 sind zwar dem Wortlaut nach von der Öffnung der Spezifikationen nicht betroffen. Jedoch ist der Open-Source-Treiber für R300/R400 laut Phoronix bereits zuverlässig, wenn er auch noch nicht die Geschwindigkeit der proprietären Treiber erreicht.

Information: LWN


http://www.pro-linux.de/news/2007/11687.html
 
Na endlich, wurde auch Zeit. Die Original-Treiber sind unter Linux schon mal ne Qual...
 
Na endlich, wurde auch Zeit. Die Original-Treiber sind unter Linux schon mal ne Qual...
naja meine Grafikkarte (schon etwas älter ^^) läuft prima mit den Open-Source Treibern. Das gute an der ganzen Sache ist das die Grafikkarten von ATI endlich voll unter Linux genutzt werden können ohne das man immer die ATI-Treiber neuinstallieren muss.
 
Das ist schön. Jetzt brauch ich mich bei meinem Laptopkauf wenigstens nicht auf Nvidia konzentrieren, sondern kann wohl auch beruhigt ATI nehmen.
 
Nunja, ich würd deshalb nicht gleich wieder Ati kaufen :-D
Bis da wirklich was bei rum kommt dauert das sicher noch und irgendwas fehlt dann bestimmt auch noch und ehe man sich versieht sind 2 Jahre verstrichen...ohne texture_from_pixmap oder xrandr machts nur halb so viel Spaß XD
Hoffnung macht die Sache aber, sollte es wirklich so kommen kauf ich mir dann meine 1. Ati Karte, die ich bisher wie die Pest gemieden hab :hammer:
 
Naja, mal sehen was sich bis Weihnachten noch tut, denn vorher kauf ich mir noch keinen.
Nvidia ist weiterhin meine erste Wahl, aber jetzt weiß ich wenigstens, dass auch ein gutes ATI-Angebot nicht schlecht ist.
 
Habe schon viel ausprobiert ein meiner Linux-"Karriere".
Angefangen habe ich mit irgendwelchen CHIP-Sonderheften (Debian, SuSE 6x). Hab's aber niet so richtig gebacken bekommen.
Meine erste wirklich voll Lauffähige Installation war dann letztendlich SuSE 6.4. Die habe ich dann auch lange Zeit im Einsatz gehabt.
Danach folgte ich dann der SuSE bis ca. 10.0. Danach bin ich dann erstmal zurück zu Windows (hauptsächlich wegen meinem PDA).
Nebenbei habe ich in all den Jahren aber wieder andere Disti ausprobiert. Darunter RedHat, Mandriva(oder damals noch Mandrake), etc.
Letzten Endes lande ich dann aber doch immer wieder bei Suse.
Zwei Gründe sprechen wohl dafür: Yast und gute Unterstützung seitens Webmin.
Und Gott sei Dank ist die Distri seit dem sie OpenSuse ist eindeutig auf einem kontinuierlichen Weg nach oben.
Die 10.2er konnte ja schon bereits begeistern, die 10.3 dürfte dem im nichts nachstehen - freue mich schon drauf.
Dann werde ich wohl meine Kubuntu wieder von der Platte putzen. Ehrlich gesagt kann ich den ganzen Hype darum nicht ganz verstehen.

Serverseitig setze ich "privat" eigentlich auch ganz gerne SuSE(-text) ein.
Beruflich stoße ich ebenfalls oft auf SuSE(-Enterprise/ SLES). Obwohl mir CentOS eigentlich zunehmend besser gefällt!

Würde mich freuen mit euch angeregt zu diskutieren.

Habt ihr eigentlich schon mal jemanden "bekehrt"?
Würde mich mal interessieren!
 
Habt ihr eigentlich schon mal jemanden "bekehrt"?
Würde mich mal interessieren!
Hab bei meinen Eltern und meiner Schwester in einer Nacht- und Nebelaktion einfach Ubuntu installiert :lol2:
Bei meinen Eltern ist es draufgeblieben, meine Schwester hat jetzt nen neuen PC und wollte unbedingt Windows behalten, weil es da "in msn mehr Smilies gibt" (...).

Ansonsten ist es mir eigtl. egal wer was benutzt, ich versuch auch nicht mehr irgendwen zu bekehren, solange die Interoperabilität gewährleistet ist...wenn mir Freunde irgendwelche MS Office Dateien schicken gehen die kommentarlos zurück, wenn es was wichtiges ist kommts ein paar Tage später im entspr. OO Format wieder :-D
 
Ich bekehre immer alle zu Apple.. Weil ich kein Bock auf Support habe. :P Durch mich sind so knapp 4 MacBooks gekauft worden. ;)

Linux ist nicht installiert worden. Das mach ich auf servern.

/ajk
 
Wann kommen denn die ersten Linux-OS mit dem neuen KDE? Die Oberfläche sieht ja schon sehr geil aus... das werd ich dann wohl auf meinem Macbook installieren ;)

@/ajk: Kann man via Bootcamp nur Windows installieren, oder auch andere Betriebssysteme? Und kann man mehr als 1 OS installieren mit Bootcamp?

EDIT: thx @cerpin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann kommen denn die ersten Linux-OS mit dem neuen KDE? Die Oberfläche sieht ja schon sehr geil aus... das werd ich dann wohl auf meinem Macbook installieren ;)

@/ajk: Kann man via Bootcamp nur Windows installieren, oder auch andere Betriebssysteme? Und kann man mehr als 1 OS installieren mit Bootcamp?
KDE4 kommt am 11. Dezember, also in 3 Monaten heraus. Kommt dann darauf an welche Distri du verwendest, könnten die ersten Distris es bereits Februar 2008 zur Verfügung stellen. Oder selbstkompillieren ;)

[SIZE=+1]KDE 4.0 kommt früher[/SIZE]

[SIZE=+1]D[/SIZE]as KDE-Release-Team hat den Terminplan zur Veröffentlichung von KDE 4.0 überarbeitet und den Termin auf 11. Dezember vorgezogen.Erst vor einer Woche hatte das KDE-Release-Team bekannt gegeben, dass sich KDE 4.0 gegenüber der ursprünglichen Planung um zwei Monate verzögern würde. Zwei zusätzliche Betaversionen sollten eingefügt werden, um mehr Zeit zur Fertigstellung von kritischen Komponenten zu gewinnen.
Ganz so groß soll die Verzögerung nun doch nicht werden. Zudem soll die Veröffentlichung von KDE 4.0 in zwei Teilen erfolgen. Bereits am 30. Oktober soll die endgültige Version der »KDE Development Platform« das Licht der Welt erblicken, die alles umfasst, was zur Entwicklung von KDE-Anwendungen benötigt wird. Die Komponenten der »KDE Development Platform« sind kdesupport, kdelibs, kdepimlibs und die Laufzeitkomponente von kdebase. So soll es den Entwicklern, insbesondere denen außerhalb des KDE-Projektes selbst, einfacher gemacht werden, ihre Anwendungen an KDE 4 anzupassen oder neue Anwendungen zu entwickeln.
Die Desktopumgebung von KDE 4.0 soll nun am 11. Dezember erscheinen. Der Zeitplan wurde daher etwas gestrafft und sieht nun nur noch eine zusätzliche Betaversion vor, die am 26. September erscheinen soll. Ab dem dritten Oktober wird die KDE-Entwicklungsplattform eingefroren, am 19. Oktober das ganze KDE 4.0. Zwei Release-Kandidaten sind
geplant, der erste am 24. Oktober und der zweite am 14. November. Da es sich bei diesen Daten um den Zeitpunkt des Taggens des Quellcodes handelt, kann die tatsächliche Veröffentlichung bis zu einer Woche später liegen.
Das Taggen für die offizielle KDE-Version 4.0 soll am 5. Dezember stattfinden, wenn alles nach Plan läuft. Am 11. Dezember 2007 soll die langerwartete neue Version offiziell angekündigt werden.

http://www.pro-linux.de/news/2007/11700.html
 
@firestrike

Du kannst alles installieren. Bootcamp ist aber genau für vista, weil die ein neues Bootsystem nutzen.

Ich für meinen Teil werde mi Debian, Ubuntu, Mac OS X und ja sogar Vista installieren. (weil ich es kann.. :D :D :D)

/ajk
 
Ich dachte ich trau meinen Augen kaum... Oxygen, KDE4, bis jetzt:

image2274.png
 
Sieht "übel" aus. Ich glaube KDE nimmt seine Rolle als Windows-Umsteiger Desktop ein wenig zu ernst, hm?
 
Naja, ich finds süper... es musste sich jetzt was tun, 3.5 war ja nichtmehr Feierlich. Bissl Windows ähnlichkeit is drin ja, aber es geht meiner Meinung nach.
 
Wären die fetten transparenten Ränder nicht die mich sehr an die ganzen Vista-Themes für XP erinnern wär's auch nur halb so schlimm. Gnome sagt mir immernoch weit mehr zu.
 
Ich fühl mich zwar unter gnome zu Hause, aber ich finde nicht, dass der shot so sehr nach Vista aussieht, die widgets sind halt schwarz...
Davon abgesehen ist das auch kein offizieller screenshot sondern nur der Geschmack eines der Entwickler....und die transparenten Ränder finde ich so sogar ganz schick.
 
Zurück
Top Bottom