COVID-19 - Entwicklungen und Neuigkeiten

Winter 24/25 - Wer lässt sich gegen Covid impfen?

  • Ich bin <30 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 1 2,4%
  • Ich bin <30 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 2 4,9%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 9 22,0%
  • Ich bin zw. 30-60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 29 70,7%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich impfen.

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich bin >60 J. und lasse mich nicht impfen.

    Stimmen: 0 0,0%

  • Stimmen insgesamt
    41
  • Poll closed .
In New York hats einige Chassidische Nachbarschaften. Vllt benehmen die sich ja ähnlich ignorant gegenüber den Notstandverordnungen wie die Chassiden in Israel. Dann wärs gerechtfertigt.

1. Das wäre Punkt 1.
2. Nur wenn diese Subgruppe gegenüber anderen Subgruppe speziell aus der Statistik ausreißen. Wenn du sagen wir drei spezielle Subgruppen hast die ähnlich ticken und nur die jüdische Subgruppe aufzählst, ist das keine neutrale Formulierung.
 
R jetzt übrigens wieder bei 0,75 laut RKI. Lustig wie das jeden Tag wild hin und herspringt. Ich bleibe dabei: Ein Durchschnittswert für die ganze Woche einmal zu veröffentlichen reicht. Es mag zwar transparent sein @dr_wario , aber ich halte diese extrem schwankenden Tageswerte für relativ unnütz.
 
R jetzt übrigens wieder bei 0,75 laut RKI. Lustig wie das jeden Tag wild hin und herspringt. Ich bleibe dabei: Ein Durchschnittswert für die ganze Woche einmal zu veröffentlichen reicht. Es mag zwar transparent sein @dr_wario , aber ich halte diese extrem schwankenden Tageswerte für relativ unnütz.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass die Forscher da täglich ihre Modelle anpassen, von daher sagen uns diese täglichen Updates schon wertvolles, nämlich dass die Datenbasis nicht sehr solide ist, und man daher kein klares Signal im Lärm erkennen kann.

Den wöchentlichen Durchschnittswert kannst du dir ja trotzdem laufend auch ausrechnen, einfach indem du den Mittelwert der letzten 7 Tage nimmst, und den jeden Tag aktualisierst. So würde ich es jedenfalls machen.
 
Die als wichtig angesehene Zahl zur Ansteckungsrate ist wieder gesunken. Das Robert-Koch-Institut beziffert sie mit 0,75. Am Vortag hatte sie 0,9 betragen. RKI-Chef Lothar Wieler hat wiederholt erklärt, Ziel sei es, die Rate möglichst auf unter 1,0 zu drücken. Kanzlerin Angela Merkel hatte betont, die Marke sei auch mit Blick auf Lockerungen der Corona-Auflagen ein wichtiges Kriterium.

Während Ostern also mehr infizierte, danach, auch wegen schlechtem Wetter dann wieder weniger angesteckt. Mal sehen was in zwei Wochen ist
 


1. Entweder die jüdische orthodoxe Gemeinde hat nen auffälligen Ausreißer in der Statistik.

2. Oder die Brunnenvergiftung ist wieder da. Oder warum sollte man die jüdische Gemeinde gesondert aufzählen wenn 1 nicht zutrifft?

Der Artikel gibt wohl ein wenig Einblick.
 
R jetzt übrigens wieder bei 0,75 laut RKI. Lustig wie das jeden Tag wild hin und herspringt. Ich bleibe dabei: Ein Durchschnittswert für die ganze Woche einmal zu veröffentlichen reicht. Es mag zwar transparent sein @dr_wario , aber ich halte diese extrem schwankenden Tageswerte für relativ unnütz.
Das sind eigentlich schon jetzt keine tagesbezogenen Werte, denn der R-Wert bezieht sich stets auf das Intervall der letzten 4 Tage. Die Datenbasis für die Berechnung umfasst sogar die letzten 8 Tage. Das Prinzip ist ein wenig vergleichbar mit der UEFA-5-Jahreswertung. Fällt ein starkes oder schwaches Jahr aus der Wertung, kann es zu entsprechenden Sprüngen nach oben oder unten kommen.
 
Das sind eigentlich schon jetzt keine tagesbezogenen Werte, denn der R-Wert bezieht sich stets auf das Intervall der letzten 4 Tage. Die Datenbasis für die Berechnung umfasst sogar die letzten 8 Tage. Das Prinzip ist ein wenig vergleichbar mit der UEFA-5-Jahreswertung. Fällt ein starkes oder schwaches Jahr aus der Wertung, kann es zu entsprechenden Sprüngen nach oben oder unten kommen.

Aber dann müssen da ja jetzt krass niedrige Werte reingekommen sein, wenn das innerhalb von zwei Tagen von 1,0 auf 0,75 fällt und dabei immer noch ein Intervall betrachtet wird
 
Der resultierende geschätze R-Wert scheint trotz der 8 Tage umspannenden Datenbasis aber immer noch recht herumzuspringen, von daher kann man ja gut selber noch einen wöchentlichen Durchschnitt berechnen.

Im Englischen nennt mans "sliding window" mean, und ist ganz praktisch um lärmige Kurven zu glätten.


ANYWAY


?
 
Aber dann müssen da ja jetzt krass niedrige Werte reingekommen sein, wenn das innerhalb von zwei Tagen von 1,0 auf 0,75 fällt und dabei immer noch ein Intervall betrachtet wird
Nicht unbedingt. Der R-Wert des RKI ist ein Vorhersagewert, wenn er auf dem Nowcast basiert. D.h. die Zahlen aus denen er geschätzt wird, sind dann schon etwas älter.
 
Hmm... hab heute einen Kommentar gelesen, dass in einigen afrikanischen Gebieten grade sehr viel Geld ins Gesundheitswesen investiert wird, aufgrund Corona. Aber in erster Linie nicht um den Leuten zu helfen, sondern weil die Oberschicht nicht mehr nach Europa fliegen kann um sich behandeln zu lassen und nun auf das eigene Gesundheitssystem angewiesen sind.
War ein interessanter Gedankengang, weiß nicht wie viel da dran ist. Aber solange es hilft.
 
Er sprach aber allgemein von Viren (Grippe / Erkältung) nicht vom neuen Coronavirus. Dazu kommen die Ergebnisse jetzt aber hoffentlich auch die Tage.
 
Worte auf der Goldwaage
Merkels Reden beeinflussen Kaufverhalten




Auftritte von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Corona-Krise beeinflussen einer Studie zufolge das Konsumverhalten der Deutschen. "Unsere empirischen Analysen liefern deutliche Hinweise darauf, dass politische Äußerungen, insbesondere von Angela Merkel, einen substanziellen Einfluss auf die Erwartungen und Konsumabsichten hatten", sagte Studienautor Peter Haan vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Er sprach aber allgemein von Viren (Grippe / Erkältung) nicht vom neuen Coronavirus. Dazu kommen die Ergebnisse jetzt aber hoffentlich auch die Tage.



Data on viral load, as estimated by real-time RT-PCR threshold cycle values from 3,712 COVID-19 patients were analysed to examine the relationship between patient age and SARS-CoV-2 viral load. Analysis of variance of viral loads in patients of different age categories found no significant difference between any pair of age categories including children. In particular, these data indicate that viral loads in the very young do not differ significantly from those of adults. Based on these results, we have to caution against an unlimited re-opening of schools and kindergartens in the present situation. Children may be as infectious as adults.
 
Das Bundesverfassungsgericht untersagt ein prinzipielles Verbot von Gottesdiensten in Kirchen, Moscheen und Synagogen. Glaubensgemeinschaften müssen das Recht haben, in Ausnahmefällen Anträge auf Zulassung von Gottesdiensten zu stellen, entscheiden die Richter. Wenn Glaubensgemeinschaften auf gemeinsame Gesänge und Gebete verzichteten, Abstandsregeln einhielten und das Infektionsrisiko als niedrig bewertet würde, könne der Gottesdienst nicht untersagt werden. Mit der Entscheidung hat der Eilantrag einer islamischen Glaubensgemeinschaft aus Niedersachsen Erfolg, die unter Beachtung von Auflagen zum Freitagsgebet im Fastenmonat Ramadan in ihrer Moschee versammeln wollten.

Und wieder wird vor dem Islam eingeknickt :kruemel:
 
Zurück
Top Bottom