NATHAN
L14: Freak
Endlich hat Motorola seine beiden neuen Flaggschiffe ganz offiziell vorgestellt: Die Edge Modelle
Äußerlich unterscheiden sich die Modelle nicht. Das zur Seite gekrümmte OLED-Display misst 6,7 Zoll und bietet eine beschleunigte Bildwiederholrate von 90 Hz.
Das Edge+ kommt mit einer stabilisierten 108 MP Hauptkamera mit einem f/1.8-Objektiv, durch 4:1 Pixel Binning können Fotos mit einer Auflösung von 27 MP produziert werden. Beim günstigeren Edge muss man sich dagegen mit einer 64 MP Hauptkamera zufrieden geben. Beide Geräte kommen allerdings mit einer 8 MP Tele-Kamera, einer 16 MP Ultraweitwinkel-Kamera und einem ToF-Sensor.
Abgesehen von der Hauptkamera liegen die größten Unterschiede beim Prozessor: Das Edge+ kommt mit einem Qualcomm Snapdragon 865 mit 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher und 256 GB UFS 3.0 Flash-Speicher, während man sich bei der günstigeren Variante mit einem Snapdragon 765G, 6 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher begnügen muss, im Gegensatz zur Plus-Version gibt's hier aber einen MicroSD-Kartenleser.
Dafür ist der Akku des Edge+ mit 5.000 mAh etwas größer, beim Edge fasst er "nur" 4.500 mAh.
Das Motorola Edge wird in Europa ab Mai in den Farben "Solar Black" und "Midnight Magenta" zum Preis von 599 Euro erhältlich sein. Richtig teuer wird's daher erst beim Edge+, das ebenfalls im Mai für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.199 Euro auf den Markt kommen wird.
Äußerlich unterscheiden sich die Modelle nicht. Das zur Seite gekrümmte OLED-Display misst 6,7 Zoll und bietet eine beschleunigte Bildwiederholrate von 90 Hz.
Das Edge+ kommt mit einer stabilisierten 108 MP Hauptkamera mit einem f/1.8-Objektiv, durch 4:1 Pixel Binning können Fotos mit einer Auflösung von 27 MP produziert werden. Beim günstigeren Edge muss man sich dagegen mit einer 64 MP Hauptkamera zufrieden geben. Beide Geräte kommen allerdings mit einer 8 MP Tele-Kamera, einer 16 MP Ultraweitwinkel-Kamera und einem ToF-Sensor.
Abgesehen von der Hauptkamera liegen die größten Unterschiede beim Prozessor: Das Edge+ kommt mit einem Qualcomm Snapdragon 865 mit 12 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher und 256 GB UFS 3.0 Flash-Speicher, während man sich bei der günstigeren Variante mit einem Snapdragon 765G, 6 GB RAM und 128 GB Flash-Speicher begnügen muss, im Gegensatz zur Plus-Version gibt's hier aber einen MicroSD-Kartenleser.
Dafür ist der Akku des Edge+ mit 5.000 mAh etwas größer, beim Edge fasst er "nur" 4.500 mAh.
Das Motorola Edge wird in Europa ab Mai in den Farben "Solar Black" und "Midnight Magenta" zum Preis von 599 Euro erhältlich sein. Richtig teuer wird's daher erst beim Edge+, das ebenfalls im Mai für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.199 Euro auf den Markt kommen wird.


