Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Die frau hat allg n eigenen kiof, rückgrat und hat in ihrem bezirk dazu aufgerufen den spd-kandidaten zu wählen um die schwarze hegemonie zu verhindern.
Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) fordert ihre Mitgliedsstaaten in einer Resolution zur Förderung eines kinderfreundlichen Internets dazu auf, Internet-Provider für illegale Inhalte im Internet stärker in die Verantwortung zu nehmen. Dies soll unabhängig davon geschehen, ob diese Inhalte von Drittfirmen oder Nutzern zur Verfügung gestellt werden. Möglicherweise sei die Abfassung eines neuen Zusatzprotokolls zum Cybercrime-Abkommen des Europarates möglich, heißt es in der fast einstimmig von den Parlamentariern der 47 Mitgliedsstaaten verabschiedeten Resolution.
http://www.heise.de/newsticker/Euro...nternet-Inhalte-geradestehen--/meldung/146106
Und wo ist das Problem wenn die Provider diese Inhalte selber vom Netz nehmen,
Dann sind sie ja weg, oder nicht Oo
quelle: winfutureDem fiel zuletzt beispielsweise die Einführung der Top-Level-Domain .xxx zum Opfer, die für erotische und pornographische Angebote im Netz eingesetzt werden sollte. Konservative Kreise im politischen Spektrum hatten gegen die Einführung des "Rotlichtbezirks im Internet" opponiert und sorgten für einen Einspruch seitens der US-Administration.
Tim(6) schrieb:...also ich wollte ein Musikvideo von den Ärzten auf YouTube schauen und dann war es ganz schrecklich. Ich hatte Angst weil da waren so Zombies und so.
lol das hört sich so unecht an.Zitat von Tim(6)
...also ich wollte ein Musikvideo von den Ärzten auf YouTube schauen und dann war es ganz schrecklich. Ich hatte Angst weil da waren so Zombies und so.
lol das hört sich so unecht an.
Und als ob 6jährige schon durchs Netz surfen.
Denke das ist heute keine Seltenheit mehr.
Brüssel wird dem umkämpften "Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen" voraussichtlich keine Steine in den Weg legen. Entsprechende Signale hat der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco erhalten. "Es zeichnet sich kein Einspruch der EU-Kommission ab", erklärte eine Sprecherin der Providervereinigung gegenüber heise online. Am heutigen Donnerstag läuft die sogenannte Notifizierungsfrist aus, in der Mitgliedstaaten Einwände gegen das im Juni vom Bundestag beschlossene Gesetz vorbringen können.
Die Prüfung des Vorhabens durch die Brüsseler Behörde verzögerte das Inkrafttreten des Zugangserschwerungsgesetzes um mehrere Monate. Nach wie vor steht die Unterschrift von Bundespräsident Horst Köhler (CDU) aus, dem das federführende Bundeswirtschaftsministerium den Entwurf noch nicht weitergeleitet hat. Der eco appellierte daher an das Staatsoberhaupt, die Ausfertigung "dieses schon aus formellen Gründen verfassungswidrigen Gesetzes zu verweigern".
Nicolas Sarkozy zum zweiten mal beim Raubkopieren erwischt: Diesmal sind es 400 DVD's.
Was das in diesem Thread verloren hat? In Frankreicht ist das Three Strikes-Gesetz in Kraft...
http://www.boingboing.net/2009/10/08/nicolas-copyright-sa.html
Nicht, dass es für ihn irgendwelche Konsequenzen hätte :smile5:
Kommt immer darauf an, wie die Medien - auch ausserhalb Frankreichs - darüber berichten. Wenn sie's richtig machen, wird der öffentliche Druck so groß, dass vor den Medien das Opfer gebracht werden muss. ;-)
Man wird ja wohl noch träumen dürfen...