Zissou
L17: Mentor
ok. holland hat inzwischen 17'500 km - 22'000 km deiche/dämme um das meer zurückzuhalten. mehrere neue tausend kilometer sind noch geplant. (huch! komischerweise bis 2050.)
26% von holland liegt inzwischen unter dem meeresspiegel, tendenz steigend. 29% nur wenige, einzelne meter darüber, tendenz steigend. ohne dieser deiche und dämme sowie auch abpumpanlagen und werke wären HEUTE 55% des landes permanent unter wasser. und das betrifft die am dichtesten besiedelten gebiete wie amsterdamm, rotterdamm, den haag, etc.
ja, die meisten und wichtigsten dieser deiche wurden schon vor den 80ern oder 90ern gebaut. sogar viel, viel früher (die allerersten im mittelalter um lokale gebiete vor strumfluten zu schützen). nur müssen sie im laufe der zeit erneuert und immer wieder erhöht werden.
also ja, bereits HEUTE wäre über die hälfte hollands permanent unter wasser, wenn der mensch nicht kontinuerlich schutzmassnahmen erbauen würde und technisch nachhelfen würde.
es ist ein bisschen so wie mit dem waldsterben in europa in den 70ern aufgrund von verschmutzung, waldseuchen oder borkenkäfer. nein, die wälder sind glücklicherweise nicht ausgestorben. wieso? weil der mensch die gefahr früh genug erkannt hat und gegenmassnahmen eingeleitet hat.
also ich erkenne keine pointe bei: "haha! halb holland müsste bis 2050 unter wasser stehen!" da es eigentlich heute schon der fall wäre, wenn der mensch nicht künstliche schutzmassnahmen getroffen hätte.
26% von holland liegt inzwischen unter dem meeresspiegel, tendenz steigend. 29% nur wenige, einzelne meter darüber, tendenz steigend. ohne dieser deiche und dämme sowie auch abpumpanlagen und werke wären HEUTE 55% des landes permanent unter wasser. und das betrifft die am dichtesten besiedelten gebiete wie amsterdamm, rotterdamm, den haag, etc.
ja, die meisten und wichtigsten dieser deiche wurden schon vor den 80ern oder 90ern gebaut. sogar viel, viel früher (die allerersten im mittelalter um lokale gebiete vor strumfluten zu schützen). nur müssen sie im laufe der zeit erneuert und immer wieder erhöht werden.
also ja, bereits HEUTE wäre über die hälfte hollands permanent unter wasser, wenn der mensch nicht kontinuerlich schutzmassnahmen erbauen würde und technisch nachhelfen würde.
es ist ein bisschen so wie mit dem waldsterben in europa in den 70ern aufgrund von verschmutzung, waldseuchen oder borkenkäfer. nein, die wälder sind glücklicherweise nicht ausgestorben. wieso? weil der mensch die gefahr früh genug erkannt hat und gegenmassnahmen eingeleitet hat.
also ich erkenne keine pointe bei: "haha! halb holland müsste bis 2050 unter wasser stehen!" da es eigentlich heute schon der fall wäre, wenn der mensch nicht künstliche schutzmassnahmen getroffen hätte.

