Zero Tolerance Allgemeiner Klima-Thread

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Sowohl das Ignorieren/Abstreiten des menschengemachten Klimawandels als auch das Verhöhnen der Letzten Generation sind hier fehl am Platz.

Wenn ihr den Klimawandel als solches oder zumindest den Einfluss des Menschen nicht wahrhaben wollt, dann ist dies einfach der falsche Thread für euch. Uns ist hier eine zielgerichtete Debatte wichtiger, anstatt die Grundlagen erneut durchzukauen, zumal die etwaigen Erklärung oft ignoriert werden.

Bzgl. der Letzten Generation ist es ähnlich gelagert. So könnt ihr deren Maßnahmen und die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs besprechen. Wenn es euch aber nur darum geht, auf die Mitglieder mit dem Finger zu zeigen und diese auszulachen, ist dies ebenfalls der falsche Thread.

Würde ich jetzt offen hier posten, was ich dir unterstelle, würde das von der Moderation völlig zurecht umgehend gelöscht und ich müsste eine ganze Weile von außen zusehen.

Die Worte ignorant, egoistisch, rücksichtslos, arrogant und heuchlerisch wären noch die netteren Bezeichnungen.

Du kannst es dir ja auch leisten. Da ist es natürlich leicht, sich ein E-Auto, samt Solarzellen und Wärmepumpe anzuschaffen, um dann beim dritten Martini auf der Aida auf all die dummen Idioten zu schimpfen, die die Frechheit besitzen, immer noch Verbrenner zu fahren und damit das Klima zu verpesten.
Ich kenne NIEMANDEN der es sich nicht leisten könnte… nur eben nicht möchte. Konsum ist ja viel geiler.
 
Ich kenne NIEMANDEN der es sich nicht leisten könnte… nur eben nicht möchte. Konsum ist ja viel geiler.
Das stimmt so leider nicht - in meinen Augen ist eine sehr unreflektierte Realitätsvorstellung.

Aber nun zu deinem Thema mit dem Klimawandel :
Wer nicht dran glaubt und dementsprechend lebt, ist Teil der Konsequenz davon.
Pech für die anderen, aber ….. ähhhmm …. auch wenn ichs ungern sage : das ist Demokratie 😎
 
Das stimmt so leider nicht - in meinen Augen ist eine sehr unreflektierte Realitätsvorstellung.

Ist allerdings oft so. Gibt auch auch Leute die sich für ne Million ein Haus finanzieren und dann keine 50k mehr für ne neue Heizung haben. Das ist so absurd geworden.

Aber nun zu deinem Thema mit dem Klimawandel :
Wer nicht dran glaubt und dementsprechend lebt, ist Teil der Konsequenz davon.
Pech für die anderen, aber ….. ähhhmm …. auch wenn ichs ungern sage : das ist Demokratie 😎

Mir ists langsam auch egal. Deutschland wird noch ein paar Jahre bewohnbar bleiben und dann hau ich eh ab. Meine Reaktion auf den Irrsinn ist Vorsorge. Gibt mir zumindest gedanklich ein wenig Sicherheit.

Dennoch verstehe ich die Menschheit einfach nicht. Also entweder die habens echt noch nicht begriffen was auf uns zukommt… oder keine Ahnung. Ist mir zu weit weg.
 
In Europa sind Wärmepumpen ein Erfolgsmodell.
Das KfW-Autorenteam weist mit seinen statistischen Berechnungen nach, dass es einen engen Zusammenhang zwischen dem Absatz von Wärmepumpen und der Differenz zwischen Strom- und Gaspreis gibt. Bestes Beispiel ist Schweden. Wegen einer hohen CO₂-Steuer ist dort elektrische Energie im Vergleich zu Öl und Erdgas in etwa gleich teuer. Und dort wurden 2023 je 1000 Haushalte 36 Wärmepumpen verkauft. In Deutschland mit seinen enorm hohen Kosten für elektrische Energie, die maßgeblich durch Steuern, Abgaben und Netzentgelte bestimmt werden, waren es nur elf.

Die Schlussfolgerung: Durch eine Halbierung der Strompreise oder eine Verdopplung des Gaspreises sei „nahezu eine Verdopplung des Absatzes von Wärmepumpen zu erwarten“, heißt es in der Studie.

Die KfW-Zahlen zeigen auch, dass der Energieerzeuger, der Umgebungswärme zum Heizen nutzt, in Europa in den vergangenen zehn Jahren eine Erfolgsstory erlebt hat. Die Zahl der verkauften Geräte hat sich ungefähr vervierfacht. Lediglich im Jahr 2023 gab es einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.
 
Interessanter Simulator. Wie wenig AKWs soch bringen ist erstaunlich:


Also kurzum: Die Schwurbelscheisse wie AKWs usw.. bringen quasi nix.

Dinge wie Dämmung, Wärmepumpen, CO2 Preis usw.. bringen MASSIV was gegen die Erwärmung.

Tja, haben die Grünen einfach wie immer Recht. Mir wars eh klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habeck hat geliefert. Und bald haben wir wieder ne Schlafmütze.


WirtschaftsWoche: Herr Meyerjürgens, die Ampel-Regierung wird am Montag Geschichte sein. Wie fällt die Bilanz aus Sicht eines Netzbetreibers aus?
Tim Meyerjürgens:
Man kann sicherlich manches kritisieren, aber eines muss ich an dieser Stelle sagen: Unter Robert Habeck herrschte im Bundeswirtschaftsministerium schon ein anderer Zug und ein höheres Tempo beim Thema Genehmigungen als unter früheren Regierungen und Ministern.

Wie sehen Sie die aktuelle Wahlkampfdebatte um die Atomkraft?
Das ist ein hervorragendes Beispiel für eine nicht sehr sachdienliche Debatte. Egal, wie man den Atomausstieg inhaltlich bewertet: Der Ausstieg wurde 2011 final beschlossen und 2023 von einer Nachfolgeregierung umgesetzt. Mit bindenden Gesetzen. Alle, Erzeuger, Netzbetreiber, Atomindustrie, haben in den 14 Jahren seither entsprechend geplant und gehandelt. Wir müssen endlich dazu kommen, nicht immer wieder alte Päckchen aufzuschnüren und alte Grundsatzdebatten alle vier Jahre neu zu führen. Das wirft uns jedes Mal um Jahre zurück. Als Netzbetreiber behandeln wir alle Erzeugungsarten diskriminierungsfrei. Wir leiten Atomstrom genauso durch unsere Netze wie die Erneuerbaren. Aber wir können nicht alle paar Jahre den langfristigen Netzausbauplan umwerfen, und der hängt nun einmal stark von den beschlossenen Erzeugungsszenarien ab.

Ohne Grün wirds für Deutschland bitter.
 
Zurück
Top Bottom