Zero Tolerance Allgemeiner Klima-Thread

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

Sowohl das Ignorieren/Abstreiten des menschengemachten Klimawandels als auch das Verhöhnen der Letzten Generation sind hier fehl am Platz.

Wenn ihr den Klimawandel als solches oder zumindest den Einfluss des Menschen nicht wahrhaben wollt, dann ist dies einfach der falsche Thread für euch. Uns ist hier eine zielgerichtete Debatte wichtiger, anstatt die Grundlagen erneut durchzukauen, zumal die etwaigen Erklärung oft ignoriert werden.

Bzgl. der Letzten Generation ist es ähnlich gelagert. So könnt ihr deren Maßnahmen und die Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Diskurs besprechen. Wenn es euch aber nur darum geht, auf die Mitglieder mit dem Finger zu zeigen und diese auszulachen, ist dies ebenfalls der falsche Thread.

Mal ein kurzer Tipp:

Wer eine Heizung aka Feuerungsanlage (Gas o. Öl) sein Eigen nennt, sollte jetzt schnellstens ein Sparkonto für die nächste Neuanschaffung anlegen und überlegen ob die nächsten Urlaube nicht etwas schmaler ausfallen könnten, damit man das Geld in diesem Sonderkonto deponiert. Aus bisher 7-10.000€ werden mit den neuen vorgeschriebenen Techniken in Kürze 30-40.000€ für ein Einfamilienhaus. Die Förderung wird da nicht so viel helfen. Dazu spart weiter. Die Standzeiten der neuen Techniken sind gegenüber der bisher herkömmlich verbauten und auch sehr guten Technik unterdurchschnittlich. Die Wartung und Servicekosten sind dazu auch Urlaubsfressend.

Wer in einer Eigentumswohnung in einer WEG* wohnt sollte sich darauf einstellen, dass das Wohngeld also die Rücklage für Maßnahmen an Gemeinschaftsausgaben [Hierzu gehört auch die zentrale Heizungsanlage] stark steigen werden. Viele haben da jetzt im Eigentum schon Probleme. Ist nicht genug auf dem WEG-Konto, werden Sonderumlagen die Regel werden.

*WEG = Wohnungseigentümergemeinschaft (also keine Studenten WG)
Ach wozu, wenn es für ein E-Auto bis zu 10.000 Euro Förderung gibt, wird das bestimmt für die ÖL und Gas Heizung sich geben, andere Europäische Länder machen das schon seit Jahren!
 
Ach wozu, wenn es für ein E-Auto bis zu 10.000 Euro Förderung gibt, wird das bestimmt für die ÖL und Gas Heizung sich geben, andere Europäische Länder machen das schon seit Jahren!

Wir fördern auch!

Kosten für eine Anlage nach den baldigen Verboten = 30.000 - 40.000 EUR

Abzüglich Förderung = Je nach System ca. 7.000 - 9.000 EUR

= Eigene Kosten für den Endverbraucher im Idealfall = 21.000 EUR oder im Extremfall versuracht durch bauliche Gegebenheiten, welche nicht gefördert werden = 33.000 EUR

Davon kann man dann die heute noch normalen Kosten für eine zurzeit noch zulässige Anlage abziehen, da dies immer anfallen würden = 7.000 - 10.000 EUR, dann weiß man was man trotz Förderung selber mehr zahlen muss. Hat ja jeder in der Portokasse ;)

Erlebe da grad ganz andere Sachen bei kleinen Familien mit ihrem finanzierten Eigentum.
 
die Förderung wird aber auch erhöht, daher kann man ruhig entspannt sein und sein Urlaub planen! :shaded:
 
die Förderung wird aber auch erhöht, daher kann man ruhig entspannt sein und sein Urlaub planen! :shaded:

Wenn du das sagst :coolface:

Ich sitze in der Bundesfachgruppe, aber hofft ihr mal - Einen Inflationsausgleich wird es wohl geben - Der bringt einen wirklich weit bei den Preissteigerungen in dem Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achsoo xD du drückst also in Pedale, nur nicht in Fahrrad sondern Auto Pedale ^^ Es könnte zu Problemen mit deiner regionalen FFF Bewegung kommen ^^
Ist das nicht diese Intolerante Gruppe die für Rassentrennung bei Erscheinungsbildern einsteht?
:coolface:
Wenn du das sagst :coolface:

Ich sitze in der Bundesfachgruppe, aber hofft ihr mal - Einen Inflationsausgleich wird es wohl geben - Der bringt einen wirklich weit bei den Preissteigerungen in dem Bereich.
Bundesfachgruppe Gas, Wasser, Scheisse!?
Wie nimmt man dort dazu Stellung das Buderus und co angekündigt nur noch nicht nachhaltigen Einwegmüll zu überteuerten Preisen anbieten möchten und wie stehen die selbst dazu?
 
Bundesfachgruppe Gas, Wasser, Scheisse!?
Wie nimmt man dort dazu Stellung das Buderus und co angekündigt nur noch nicht nachhaltigen Einwegmüll zu überteuerten Preisen anbieten möchten und wie stehen die selbst dazu?

Ein kurzer Abriss dazu - Es ginge sehr viel umfangreicher ;)

Um das zu verstehen, muss man aber schon etwas mehr Hintergrundwissen, Einsicht in die Gegebenheiten und Fachkompetenz in diesen Bereichen haben.

Das Zauberwort für die eingeschränkte Haltbarkeit vieler neu entwickelter Produkte ist in den Forderungen des Marktes und insbesondere der Politik zu finden – Hocheffizienz um jeden Preis - Es ist das Zauberwort.

Also erhöhte Wirtschaftlichkeit, um Betriebskosten, wie z.B. Strom zu sparen. Diese wird stetig eingefordert und es ist ja im Grunde auch klasse. Leider geht dies aber nur über den überdurchschnittlichen Einsatz Digitaler Bausteile und z.B. andere Motortechniken. In Laboranlagen unter kontrollierten Betriebszuständen und in komplett neue erstellen z.B. Heizungsanlagen funktioniert dies auch recht gut. Wohnen wir in Laboren - Nein. Tauschen wir bei Austausch eines Gas- oder Ölheizkessels auch gleich alle Heizflächen und alle Rohrleitungen im ganzen Haus aus - Nein.

Also auf was treffen diese Laborerprobten Anlagenbausteine wie zum Beispiel auch heizungsseitige Hocheffizienz-Umwälzpumpe -> auf alte Rohrsystem, Mischinstallationen mit Stahl, Kupfer, Verbundmaterialen usw. Dazu Rohrsysteme, welche oft 50 Jahre und älter sind und daher auch stärker durch Verschmutzungen/Ablagerungen beaufschlagt sind, welche sich nicht entfernen lassen. Die alten Pumpensysteme, welche in der Effizienz schlechter dastanden, pumpen diese 'Brühe' locker weg. Die neuen nur noch zugelassenen Hocheffizienzpumpen sparen wie gewünscht etwas Strom, haben aber aufgrund der Bauweise, um dies zu erreichen teilweise starke Probleme mit dieser 'Brühe'. Die digitalen elektronischen Steuermodule, die Förderwellen, usw. werden stark beaufschlagt, ihre Haltbarkeit ist erheblich anfälliger als die frühere Motortechnik. Man spart Strom, die Pumpe ist Smart, hat BT oder WLAN zur Bedienung, sie braucht ab etwas größerer Fördermengen heute auch ein Touchdisplays, Schnittstellen usw.

Alles Bauteile, welche dazu auch bei falscher Bedienung durch den Endkunden anfälliger sind. Schon kleine Stromschwankungen, welche die alte Technik locker wegsteckte, wird zum Todesurteil. Aber sie spart Strom. Hielten Pumpen mit einfacher 3-4 Leistungstufenschaltung gerne mal 20-30 Jahre erreicht man heute mit der vorgeschriebenen und eingeforderten Hocheffizienz in den vorhandenen Anlagen 6-8 Jahre. Oft leider keine 5 Jahre. Diese eingeforderte Effizienz ist aber nur mit diesen digitalen Bausteinen zu erreichen. Bausteine, welche auch nicht anders in den kompakten Gehäusen zu verbauen sind. Oft reicht es schon, wenn die Raumlufttemperatur im Aufstellraum über 25-30°C liegt, das diese Bauteile schneller altern. Ein Heizraum ist oft so warm. Wer würde für eine Umwälzpumpe einen Heizraum kostenintensiv klimatisieren. Wenige, hatten wir zweimal bisher. Der Begriff Hocheffizienz erscheint hier dann in einem etwas skurrilen Bild.

Dies trifft auch auf die Wärmepumpen zu. Hierzu müsste man auch einiges mehr an Hintergrundwissen besitzen, welches nicht in Gesetzen oder den reden der Politiker zu finden ist. Diese Technik erreicht seine Bestimmung und auch für die neuen Gerätschaften schonendsten Betrieb in Anlagen mit niedrigen Betriebstemperaturen, welche durch Flächenheizungen, also Fußbodenheizungen oder ähnliches erreicht wird. Ab Betriebstemperaturen um und über 60°C im Vorlauf laufen sie am Limit. Die Gerätebeanspruchung und Abnutzung steigen hier stark an. Dies ist baulich und technisch nicht abzuändern. Nun ist es aber so dass diese Wärmepumpen in Anlagen verbaut werden müssen in welchen Radiatoren oder Heizplatten verbaut sind welche nach Wärmebedarfsberechnung zur Beheizung der Räume oft noch mit Temperaturspreizungen von 90/70 oder 70/55°C ausgelegt wurden. Betreibe ich sie mit der niedrigeren Idealtemperatur einer Wärmepumpe sollte klar sein, dass die Räume nicht mehr warm werden – Klar gebe es die Möglichkeit der Vergrößerung der Heizflächen/Heizkörper. Also einen zusätzlichen Heizkörper im Raum installieren oder den Austausch gegen einen größeren umd die Vorlauftemperatur abzusenken. Dies gibt es aber nicht umsonst dazu und diese kostenintensiven Maßnahmen werden auch nicht gefördert.

Also weiß man das die Wärmepumpen im großen Teilen des alten Hausbestands an der oberen Grenze ihren Betriebspunkt finden wird, welcher leider aber auch die Standzeit reduzieren wird.

Darüber redet kein Politiker. Weißt man ihn Fachgruppensitzungen Bereich Wärmetechnik oder anderen Fachbereichen die auch mal anwendenden Staatssekretäre oder anderen Mitarbeiter der Ministerien auf diese Einflüsse hin auf welche der Hersteller Buderus, Viessmann, Bosch, Vaillant, …. und insbesondere das verbauende Handwerk keinen Einfluss haben. Ja was kommt dann als Antwort der Politik: Sie werden doch die gesetzliche Garantiezeit erreichen - alles was darüber liegt ist ein Bonus für den Endkunden. Er spart doch in der Zeit Strom. Verkaufen Sie dem Endkunden diese verbesserte Wirtschaftlichkeit. Für die reduzierte Standzeit durch äußere Einflüsse kann man sie nicht haftbar machen.
Und beachten Sie als Hersteller oder verbauender Handwerker - Sie verkaufen in der früheren Lebensspannes eines Bauteiles nun 2-3 Stück von diesen. Dazu zu erheblichen höheren Preisen, da die digital verbaute Technik den Preis ja anhebt. Die politischen Vorgaben beschleunigen den Austausch, fördern also die Wirtschaft, füllt ihre Auftragsbücher, zusätzlich warten sie nicht wieder 20-30 Jahre auf einen dann anstehenden altersbedingten Austausch der Geräte.
Also bitte: Hersteller und verbauendes Handwerk sollten hier jetzt kein Haar in der Suppe suchen.


Dann kommen die unwissenden Schlaumeier und werfen Herstellern und dem Handwerk vor was sie da für Müll entwickeln, produzieren und verbauen. An die Vorgabengebenden auch durch deren Verbote diese kommenden Defekte provozierenden denkt keiner – Diese würde keiner ansprechen – Leider.
 
Dann kommen die unwissenden Schlaumeier und werfen Herstellern und dem Handwerk vor was sie da für Müll entwickeln, produzieren und verbauen. An die Vorgabengebenden auch durch deren Verbote diese kommenden Defekte provozierenden denkt keiner – Diese würde keiner ansprechen – Leider.
Und ich dachte immer, die Gesetzgebung auf deutscher wie auf EU-Ebene sei auch stark durch die Einflussnahme von Interessenverbänden geprägt. Von zu viel Lobbyismus spricht man ja von Zeit zu Zeit. Und da wurden Unternehmen wie Bosch einfach überrumpelt, ohne über ihre Verbände Einflusd auf die Gesetzgebung nehmen zu können?
 
Und ich dachte immer, die Gesetzgebung auf deutscher wie auf EU-Ebene sei auch stark durch die Einflussnahme von Interessenverbänden geprägt. Von zu viel Lobbyismus spricht man ja von Zeit zu Zeit. Und da wurden Unternehmen wie Bosch einfach überrumpelt, ohne über ihre Verbände Einflusd auf die Gesetzgebung nehmen zu können?
Heizungshersteller sind komplett machtlos und die Guten die nur an das Wohl des Volkes denken...natürlich ist der Gesetzgeber z.B. daran Schuld das Pumpenelektronik nicht getrennt von der Mechanik getauscht werden kann zu vernünftigen Preisen (Ist Alientechnologie drin) und er gibt vermutlich auch vor das selbst Strom-Schwankungsschutz in Stile jedes billigsten Notebook-Netzteils nicht verbaut werden darf...der Staat gibt ganz klar vor das bei jedem leichten Wackeln des Stromnetzes stets die Pumpe komplett zu tauschen ist...und auch der Rest ist eine nette Mischung von Supergau vor Ort und schlechter Beratung durch den Fachmann Szenario mal eben auf die Allgemeinheit umgemünzt.
Wenn der Autofahrer seine Wut irgendwo entladen muss

Könntest du bitte die Stelle hervorheben das der Autofahrer hier die treibende Kraft ist?
Danke.
 
Wenn der Autofahrer seine Wut irgendwo entladen muss

Sollen mal lieber ordentlich und überall Gebühren auf den öffentlichen Raum legen, der durch Autos zugeparkt wird :vv:
 
Fahrzeugbestand der die Steuereinnahmen generiert wegschrumpft. Straßen wird man auch ohne Verbrenner brauchen
Oh das ist doch einfach und wir BürgerInnen, hassen aber dann diesen Trick 17 den der Staat sicher macht.

Erhebung von speziellen Steuern über Ladestation. Heißt jedes Auto kann nur mehr über solche Stationen geladen werden. Staatlich vorgeschrieben, Modifikationen verboten (Entzug der Betriebszulassung usw.), und mit jedem geladenen kW kommt dann die Mobilität/Ladeinfrastrucktur Steuer und schon ist alles ausgeglichen.
 
Zurück
Top Bottom